Familiendynamik

Retzlaff, Rüdiger

Systemische Therapie in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland

, 43. Jahrgang, Heft 2, pp 150-157

DOI 10.21706/fd-43-2-150

Zusammenfassung

Dieser Artikel informiert über formale und rechtliche Aspekte des ambulanten psychotherapeutischen Versorgungssystems in Deutschland und greift kritische Fragen auf, die sich im Zusammenhang mit einer möglichen sozialrechtlichen Anerkennung der systemischen Therapie als Richtlinienverfahren stellen. Insbesondere wird auf die zu erwartende Verrechtlichung von Ausbildung und therapeutischer Praxis eingegangen.

Abstract

The article informs its readers on formal and legal aspects of the inpatient psychotherapeutic care system in Germany and explores critical issues posed by the potential recognition of systemic therapy as a treatment which is ­covered by public health insurances in terms of the Federal Social Welfare Act. There is a special focus on the red tape to be expected in connection with training and therapeutic practice.

Schlüsselwörter
Keywords
  1. Aderhold, V. (2017). Das Un-Wesen psychischer Krankheiten. Über den aktuellen Zerfall von Krankheitskonstrukten und den phänomenalen Nutzen der Konstruktionslücke. Familiendynamik, 42, 112 – 120. DOI 10.21706/fd-42-2-112.
  2. Altmeyer, S., & Hendrischke, A. (2012). Einführung in die systemische Familienmedizin. Heidelberg: Carl-Auer.
  3. Frances, A. (2017). Wer ist krank – und wer nicht? Die entscheidende Rolle der psychiatrischen Diagnosen – und ihre gravierenden Mängel. Familiendynamik, 42, 102 – 111. DOI 10.21706/fd-42-2-102.
  4. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2016). Richtlinien für die Durchführung der Psychotherapie. Verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1266/PT-RL_2016-11-24_iK-2017-02-16.pdf [letzter Zugriff am 10.10.2017].
  5. Grunebaum, H., & Chasin, R. (1978). Relabeling and reframing reconsidered: The beneficial effects of a pathological label. Family Process, 17, 449 – 455. Dt. (1980). Kritisches zu Umdeutungen oder: Die Vorteile eines pathologischen Begriffssystems. Familiendynamik, 5, 106 – 117. DOI 10.1111/j.1545-5300.1978.00449.x.
  6. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2017). Systemische Therapie bei Erwachsenen. Abschlussbericht. Verfügbar unter: https://www.iqwig.de/download/N14-02_Abschlussbericht_Systemische-Therapie-bei-Erwachsenen_V1-0.pdf [letzter Zugriff am 10.10.2017].
  7. Langsley, D. G., Pittman, F. S., Machotka, P., & Flomenhaft, K. (1968). Family Crisis Therapy – Results and implications. Family Process, 7, 145 – 158. DOI 10.1111/j.1545-5300.1968.00145.x.
  8. Lebow, J. (ed.) (2005). Handbook of Clinical Family Therapy. New York: Wiley.
  9. McDaniel, S. H., Campbell, T. L., Hepworth, J., & Lorenz, A. (2004). Family-oriented Primary Care. New York: Springer.
  10. Moore, A., Hamilton, S., Crane, D. R., & Fawcet, D. (2011). The Influence of Professional License Type on the Outcome of Family. American Family Therapist, 39, 149 – 161. DOI 10.1080/01926187.2010.530186.
  11. Retzlaff, R. (2016). Familien-Stärken. Resilienz, Behinderung und Systemische Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta (2. Aufl.).
  12. Rotthaus, W. (1984). Das Jammern über die Institution als Alibi. Zeitschrift für systemische Therapie, 2, 39-41.
  13. Schindler, H., & von Schlippe, A. (2006). Psychotherapeutische Ausbildungen und psychotherapeutische Praxis kassenzugelassener Psychologischer PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichentherapeutInnen. Psychotherapie im Dialog, 7, 334 – 337. DOI 10.1055/s-2006-940073.
  14. Spitczok von Brisinski, I. (1999). Zur Nützlichkeit psychiatrischer Klassifikationen in der systemischen Therapie – DSM, ICD und MAS als Hypothesenkataloge dynamischer Systemkonstellationen. Zeitschrift für systemische Therapie, 17, 43 – 51.