Ärztliche Psychotherapie

Friebel, Harry

Selbstverletzendes Verhalten: unsichtbare Jungen und junge Männer

, 17. Jahrgang, Heft 2, pp 131-134

DOI 10.21706/aep-17-2-131

Zusammenfassung

In der traditionellen Lesart der Geschlechterrollen darf der Junge aggressiver Täter sein – autoaggressives Opfer aber nicht. Dennoch: Viele Jungen und junge Männer »ritzen« sich. Sie haben seelisches Leid, aber sie spüren auch die Erwartung, dass sie »coole« Jungen sein sollen, um »richtige« Männer zu werden. Diese Jungen und junge Männer wollen nicht das Risiko eingehen, »unmännlich« zu erscheinen.

Abstract

Self-harming behavior: invisible boys and young men
In the traditional reading of gender roles, boys are allowed to be aggressive perpetrators – but not auto-aggressive victims. Nevertheless: Many boys and young men engage in self-harm. They have emotional distress, but they also feel they are expected to be »cool« boys in order to become »real« men. These boys and young men do not want to risk appearing »unmanly«.

Schlüsselwörter
Keywords
  1. Adler, P. A., & Adler, P. (2007). The Demedicalization of Self-Injury. From Psychopathology to Sociological Deviance. J Contemp Ethnography 36(5), 537–570. DOI 10.1177/0891241607301968.
  2. AWMF (2016). Leitlinie Nicht-Suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Kindes- und Jugendalter. Köln: Hogreve.
  3. Barrocas, A. L., Hankin, B. L., Young, J. F., & Abela, J. R. (2012). Rates of Nonsuicidal Self-Injury in Youth. Pediatrics 11, 231–252.
  4. BMFSFJ (2017). Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin. Bundestagsdrucksache 17/11761.
  5. Brunner, R., & Resch, F. (2016). Empirische Befunde bei Jugendlichen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung im Jugendalter. In: M. Kaess & R.Brunner (Hg.). Borderline-Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter: Früherkennung und Frühintervention. Stuttgart: Kohlhammer.
  6. Dammasch, F. (2012). Warum sind Jungen so veränderungsresistent? Ärztliche Psychotherapie 7(4), 203–208.
  7. Erikson, E. H. (1970). Jugend und Krise. Stuttgart: Klett-Cotta 2003.
  8. Friebel, H. (2015). Von der hegemonialen Männlichkeit zur Parallelkultur von Männlichkeiten. Momentum. Linz: innsbruck university press.
  9. Friebel, H. (2020). Jungs und junge Männer, die sich selbst verletzen – ein Ansatz zur Biografie- und Lebensweltorientierung. Psychologie in Österreich 2, 130–134. http://www.pioe.at/public/archiv/2020/2/PIOe_2020_2_Friebel_Jungs_die_sich_selbst_verletzen_Boys_Who_Injure_Themselves.pdf (Zugriff: 25.11.2021).
  10. Gstättner, R. (2020). Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) und Suizidalität von Kindern und Jugendlichen. Psychologie in Österreich 2, 135–144. http://www.pioe.at/public/archiv/2020/2/PIOe_2020_2_Gstaettner_Nicht-suizidales_selbstverletzendes_Verhalten_NSSV_und_Suizidalitaet_von_Kindern_und_Jugendlichen_Strategien_zu_Praevention_Postvention_und_Management_in_Institutionen.pdf (Zugriff: 25.11.2021).
  11. Kain, K. L., & Terrel, J. S. (2020). Bindung, Regulation und Resilienz. Paderborn: Junfermann.
  12. Kimmel, M. (2013). Angry white Men. New York: Nation Books.
  13. Liebsch, K. (2018). »Ritzen« im Zeitalter der gesellschaftlichen Verfügbarkeit des Körpers. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 63(1), 3–7.
  14. Linehan, M. M., Comtois, K. A., & Murrayet, A. M. (2006). Two-year randomized controlled trial and follow-up of dialectical behavioral therapy vs. therapy by experts for suicidal behavior and borderline personality disorder. Arch Gen Psychiatr 63, 757–766. DOI 10.1001/archpsyc.63.7.757.
  15. Margraf, J., & Schneider, S. (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Heidelberg: Springer. DOI 10.1007/978-3-540-79543-8.
  16. Motakef, M., Teschlade, J., & Wimbauer, C. (2018). Prekarisierung und der Verlust moderner (Geschlechter-)Gewissheiten. Soziale Welt, 112–133. DOI 10.5771/0038-6073-2018-2-112.
  17. Neubauer, G., & Winter, R. (2013). Sorglos und unversorgt? In: L. Weißbach & M. Stiehler (Hg.). Männergesundheitsbericht. Bern: Psychosozial, 103–139.
  18. Plener, R., Fegert, J. M., Kaess, M., Kapusta, N. D., Brunner, R., Groschwitz, R. C., In-Alborn, T., Resch F. & Becker, K. (2018). Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Jugendalter. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 45(6), 463-–474. DOI 10.1024/1422-4917/a000463.
  19. Plener, P. L., Brunner, R., Resch, F., Fegert, J. M. & Libal, G. (2010). Selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 38,7–-89.
  20. Richter, H. E. (2006). Die Krise der Männlichkeit. Gießen: Psychosozial.
  21. Sachsse, U. (2008). Selbstverletzendes Verhalten. 6. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  22. Station Poseidon (2014). Kinder- und Jugendpsychiatrie in Lübeck. https://www.vorwerker-diakonie.de/hilfen/kinder-und-jugendpsychiatrie (Zugriff: 25.11.2021).
  23. Trommsdorff, G. (2010). Autonomie und Verbundenheit im kulturellen Vergleich von Sozialisationsbedingungen. https://d-nb.info/1101946369/34 (Zugriff: 25.11.2021).
  24. Trunk, J. (2012). Selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter. In: LJS (Hg.). Jugend und Risiko. Hannover: Eigenverlag, 29–46.
  25. Whitlok, J. (2012). The Cutting Edge: Understanding and addressing non-cuicidal self-injury in youth. http://actforyouth.net/resources/health/mental-health-webinar-nssi-082521.pdf (Zugriff 29.11.2021).