Digitales Lesen in der Hochschule
PDF

Schlagworte

Digital Literacy
digitales Lesen
Lehrkräfteprofessionalisierung
Lehrerbildung
Lesekompetenz
Lesedidaktik
Corona-Semester

Zitationsvorschlag

Eiben-Zach, Britta, Annika Schwabe, Ina Brendel-Kepser, Carolin Führer, und Marion Krause-Wolters. 2021. „Digitales Lesen in Der Hochschule: Ein Vergleich Von Lehramtsstudierenden Mit Anderen Studierendengruppen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 282-304. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.20.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Britta Eiben-Zach, Annika Schwabe, Ina Brendel-Kepser, Carolin Führer, Marion Krause-Wolters

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Digitale Lesefähigkeiten sind für Lehramtsstudierende in zweifacher Form bedeutsam: Sie werden im Rahmen der eigenen Ausbildung benötigt und stellen eine an Schülerinnen und Schüler zu vermittelnde Fähigkeit dar. Dass Lehramtsstudierende mit digitalen wissenschaftlichen Texten kompetent umgehen, gewann im Rahmen der digital organisierten ‹Corona-Semester› besondere Bedeutung. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag, wie Lehramtsstudierende den Umgang mit digitaler Lektüre in Lehrveranstaltungen wahrnahmen, wie sie ihre eigene Arbeit mit diesen Texten – auch in emotionaler und motivationaler Hinsicht sowie mit Blick auf den Austausch über das Gelesene – einschätzten und welche Hilfestellung sie von Seiten der Universitäten und Hochschulen erhielten. Mithilfe einer online durchgeführten Umfrage wurden die Einschätzungen Lehramtsstudierender mit denen von Studierenden aus anderen Studiengängen (N = 4701) verglichen. Die Untersuchung hat gezeigt: Lehramtsstudierende berichteten nicht nur von grösseren Schwierigkeiten im effizienten Umgang mit Texten am Bildschirm, sondern schätzten auch ihre Konzentration und Stimmung beim Lesen negativer ein als Studierende anderer Fächer. Insgesamt stellten sich Lehramtsstudierende weniger selbstständig und intrinsisch motiviert dar als andere Studierende. Handlungsbedarf zeichnet sich insbesondere in dem Sinne ab, dass Studierenden verstärkt für das digitale Lesen adäquate Textformate bereitzustellen sind. Auch sollten Hochschulen Studierende insgesamt stärker im Umgang mit digitalen Texten unterstützen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.20.X

Literatur

Beißwenger, Michael, und Veronika Burovikhina. 2019. «Von der Black Box in den Inverted Classroom: Texterschließung kooperativ gestalten mit digitalen Lese- und Annotationswerkzeugen». In Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven, herausgegeben von Carolin Führer und Felician-Michael Führer, 193–222. Münster: Waxmann.

Blömeke, Sigrid. 2000. Medienpädagogische Kompetenz: theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. München: KoPäd.

Bos, Wilfried, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, und Gerd Walther. 2003. «Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich». Grundschule aktuell: Zeitschrift des Grundschulverbandes 83: 4–14. https://doi.org/10.25656/01:17567.

Bråten, Ivar, Jason L. G. Braasch, und Ladislao Salmerón. 2020. «Reading multiple and non-traditional texts: New opportunities and new challenges». In Handbook of reading research. Bd. 5, herausgegeben von Elizabeth Birr Moje, Peter P. Afflerbach, Patricia Enciso und Nonie K. Lesaux, 79–98. New York: Routledge.

Brendel-Perpina, Ina. 2019. Literarische Wertung als kulturelle Praxis. Kritik, Urteilsbildung und die digitalen Medien im Deutschunterricht. Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irbo-54782.

Carr, Nicholas. 2010. The shallows. How the internet is changing the way we think, read and remember. London: Atlantic Books.

Clinton, Virginia. 2019. «Reading from paper compared to screens: A systematic review and meta-analysis». Journal of Research in Reading 42: 288–325. https://doi.org/10.1111/1467-9817.12269.

Coiro, Julie. 2011. «Predicting reading comprehension on the internet: Contributions of offline reading skills, online reading skills, and prior knowledge». Journal of Literacy Research 43(4): 352–392. https://doi.org/10.1177/1086296X11421979.

Delgado, Pablo, Christina Vargas, Rakefet Ackerman und Ladislao Salmerón. 2018. «Don’t throw away your printed books: A meta-analysis on the effects of reading media on reading comprehension». Educational Research Review 25: 23–38. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2018.09.003.

DeStefano, Diana, und Jo-Anne LeFevre. 2007. «Cognitive load in hypertext reading: A review». Computers in Human Behavior 23(3): 1616–1641. https://doi.org/10.1016/j.chb.2005.08.012.

Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI), Hrsg. 2014. DIVSIU25 -Studie. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt. Hamburg. https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2014/02/DIVSI-U25-Studie.pdf.

Drossel, Kerstin, Birgit Eickelmann, Heike Schaumburg, und Amelie Labusch. 2019. «Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich». In ICILS 2018. #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil und Jan Vahrenhold, 205–240. Münster u. New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18325.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, und Amelie Labusch. 2019. «Die Studie ICILS 2018 im Überblick – Zentrale Ergebnisse und mögliche Entwicklungsperspektiven». In ICILS 2018. #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil und Jan Vahrenhold, 7–31. Münster u. New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18319.

Eickelmann, Birgit, Ramona Lorenz, und Manuela Endberg. 2016. «Die Relevanz der Phasen der Lehrerausbildung hinsichtlich der Vermittlung didaktischer und methodischer Kompetenzen für den schulischen Einsatz digitaler Medien in Deutschland und im Bundesländervergleich». In Schule digital – der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich, herausgegeben von Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl und Stefan Welling, 148–179. Münster u. New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:15134.

Frederking, Volker, und Axel Krommer. 2019. Digitale Textkompetenz. Ein theoretisches wie empirisches Forschungsdesiderat im deutschdidaktischen Fokus. https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/files/2020/05/frederking-krommer-2019-digitale-textkompetenzpdf.pdf.

European Cooperation in Science and Technology (COST). 2018. Stavanger Declaration. Concerning the Future of Reading. https://ereadcost.eu/stavanger-declaration/.

Hahnel, Carolin, Frank Goldhammer, Ulf Kröhne, und Johannes Naumann. 2017. «Reading digital text involves working memory updating based on task characteristics and reader behavior». Learning and individual differences 59: 149–157. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2017.09.001.

Kong, Yiren, Young Sik Seo, und Ling Zhai. 2018. «Comparison of reading performance on screen and on paper: A meta-analysis». Computers & Education 123: 138–149. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2018.05.005.

Kuhn, Axel. 2019. «Digitization and changing reading practices in academic studies». In The art of reading. Contemporary perspectives on the countless ways we encounter the written word, herausgegeben von Pranay Parsuram, Aisla Sharkey, Elise Klom, Chelsea Crane, Sana Bardawil und Tara Levy, 19–41. Leiden: Academic Press.

Kuhn, Axel, Annika Schwabe, Hajo G. Boomgaarden, Lukas Brandl, Günther Stocker, Gerhard Lauer, Ina Brendel-Kepser, und Marion Krause-Wolters. i.V. «Who gets lost? How digital academic reading impacts equal opportunity in higher education».

Leisen, Josef. 2020. «Wer genau weiß, wie digitales Lesen im Unterricht erfolgreich gelingt, schreibe es uns». Teil 1. bbw 1/2020: 4–8. http://www.josefleisen.de/downloads/digitalisierung/Analoges%20und%20digitales%20Lesen.pdf.

Mizrachi, Diane. 2015. «Undergraduates’ academic reading format preferences and behaviors». The journal of academic librarianship 41(3): 301–311. https://doi.org/10.1016/j.acalib.2015.03.009.

Monitor Lehrerbildung, Hrsg. 2018. Lehramtsstudium in der digitalen Welt – Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?! Eine Sonderpublikation aus dem Projekt «Monitor Lehrerbildung». https://2020.monitor-lehrerbildung.de/export/sites/default/content/Downloads/Monitor-Lehrerbildung_Broschuere_Lehramtsstudium-in-der-digitalen-Welt.pdf.

Perfetti, Charles, und Joseph Stafura. 2014. «Word knowledge in a theory of reading comprehension». Scientific studies of reading 18: 22–37. https://doi.org/10.1080/10888438.2013.827687.

Persike, Malte, und Julius-David Friedrich. 2016. Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive. Sonderauswertung aus dem CHE Hochschulranking für die deutschen Hochschulen. Themengruppe «Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien» koordiniert vom CHE im Hochschulforum Digitalisierung. Arbeitspapier Nr. 17. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr_17_Lernen_mit_digitalen_Medien_aus_Studierendenperspektive.pdf.

Philipp, Maik. 2019. Lesekompetenz bei multiplen Texten. Grundlagen, Prozesse, Didaktik. Tübingen: Francke.

Philipp, Maik. 2020a. «Analoges versus digitales Lesen –1:0? Die Wahl des Mediums hat Auswirkungen auf das Textverstehen». JuLit. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 1: 3–10.

Philipp, Maik. 2020b. «Leseförderung 4.0?: Gibt es Unterschiede in den Merkmalen effektiver Lesefördermassnahmen mit multiplen Dokumenten, wenn digitale Medien genutzt werden?» Herausgegeben von Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Jahrbuch Medienpädagogik, 17 (Jahrbuch Medienpädagogik): 141–68. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.29.X.

Philipp, Maik. 2020c. «Reading into the Future?! Merkmale effektiver Lesefördermaßnahmen mit multiplen Dokumenten mit und ohne Einsatz digitaler Technologie – Ergebnisse eines quantitativen Reviews». In Bildung, Schule und Digitalisierung, herausgegeben von Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König und Daniela Schmeinck, 85–91. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830992462.

Philipp, Maik. 2021. «Die Botschaft les’ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube ... Epistemische Wachsamkeit als strategische Grundhaltung des Lesens digitaler Dokumente». Leseforum Schweiz 3: 1–12. https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/739/2021_3_de_philipp.pdf.

Philipp, Maik. i. Dr. Lesen digital. Komponenten und Prozesse einer sich wandelnden Kompetenz. Weinheim: Beltz Juventa.

Reedy, Katharine, und Jo Parker, Hrsg. 2018. Digital literacy unpacked. London: Facet. https://doi.org/10.29085/9781783301997.

Rouet, Jean-Francois. 2006. The skills of document use: From text comprehension to web-based learning. Mahwah, NJ.: Erlbaum.

Schiefele, Ulrich, Cordula Artelt, Wolfgang Schneider, und Petra Stanat, Hrsg. 2004. Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81031-1.

Schmid, Ulrich, Lutz Goertz, Sabine Radomski, Sabrina Thom, und Julia Behrens. 2017. Monitor Digitale Bildung. Die Hochschulen im digitalen Zeitalter. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://doi.org/10.11586/2017014.

Schultz-Pernice, Florian, Lena von Kotzebue, Ulrike Franke, Carina Ascherl, Carola Hirner, Birgit Neuhaus, Anja Ballis, Uta Hauck-Thum, Monika Aufleger, Ralf Romeike, Volker Frederking, Axel Krommer, Michael Haider, Silke Schworm, Christof Kuhbandner, und Frank Fischer. 2017. «Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt». merz – medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik 20(4): 65–74. https://www.edu.lmu.de/kmbd/_assets/dokumente/merz-artikel.pdf.

Singer, Lauren M., und Patricia A. Alexander. 2017. «Reading on paper and digitally: What the past decades on empirical research reveal». Review of Educational Research 87(6): 1007–1041. https://doi.org/10.3102/0034654317722961.

van Ackeren, Isabell, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, und Mandy Schiefner-Rohs. 2019. «Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten». Die deutsche Schule 111(1): 103–119. https://doi.org/10.31244/dds.2019.01.10.

van Dijk, Jan. 2020. The digital divide. Cambridge: Polity Press.

Waffner, Bettina. 2020. «Unterrichtspraktiken, Erfahrungen und Einstellungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien in der Schule». In Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung, herausgegeben von Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller und Marc Rittberger, 57–102. Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven. Bd. 1. Münster u. New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830991991.

Walton, Geoff, Mark Childs, Vedrana Vojković Estatiev, Janet Hetherington, und Gordana Jugo. 2018. «Digital literacy in UK and European schools: enhancing school children’s motivation to read for pleasure». In Digital literacy unpacked, herausgegeben von Katharine Reedy und Jo Parker, 47–62. London: Facet. https://doi.org/10.1080/0305764X.2017.1375458.

Wampfler Philippe, und Axel Krommer. 2019. «Lesen im digitalen Zeitalter». Seminar 3: 73–84. https://axelkrommer.files.wordpress.com/2020/10/krommer_wampfler_lesen_im_digitalen_zeitalter.pdf.

Wilmers, Annika, Carolin Anda, Carolin Keller, Michael Kerres, und Barbara Getto. 2020. «Reviews zur Bildung im digitalen Wandel: Eine Einführung in Kontext und Methodik». In Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung, herausgegeben von Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller und Marc Rittberger, 7–31. Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven. Bd. 1. Münster u. New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830991991.

Wylie, Judith, Jenny Thomson, Paavo H. T. Leppänen, Rakefet Ackerman, Laura Kanniainen, und Tanja Prieler. 2018. «Cognitive processes and digital reading». In Learning to read in a digital world, herausgegeben von Mirit Barzillai, Jenny Thomson, Sascha Schroeder und Paul van den Broek, 57–90. Amsterdam: John Benjamins. https://doi.org/10.1075/swll.17.03wyl.