h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Indikatorenbasiertes Modell für die prospektive Technologieakzeptanz-Abschätzung = Indicator-based model for prospective technology acceptance estimation



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Stephanie Hansen-Casteel

ImpressumAachen 2020

Umfang1 Online-Ressource


Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2020

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak04

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2020-04-27

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2020-04872
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/788930/files/788930.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Technologieanalysen und -vorausschau (419810)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Indikatorenkatalog (frei) ; Technologieakzeptanz (frei) ; indicator based model (frei) ; prospective model (frei) ; prospektives Modell (frei) ; technology acceptance (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620

Kurzfassung
Technologieakzeptanz gewinnt im Zuge beschleunigter Innovationszyklen insbesondere für die Entwickler neuer Technologien zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der akzeptanzorientierten Forschung wurden verschiedene Modelle entwickelt, die den Versuch unternehmen, die Entstehung von Akzeptanz anhand sozio-technischer Indikatoren zu erklären. Bis heute existiert, trotz steigender gesellschaftlicher Relevanz, kein ganzheitliches Technologie-Akzeptanz-Modell, das eine dynamische (technologieunabhängige) und prospektive Akzeptanzmessung einer Technologie ermöglicht. Ein derartiges Modell sollte so konzipiert und gestaltet sein, dass bereits während technologischer Entwicklungsprozesse und anhand von validen Indikatoren Rückschlüsse auf die Akzeptanz der Technologie gezogen werden können. Dadurch wäre es in agiler Weise möglich, flexible, nutzerorientierte Anpassungen in Bezug auf die Technikgestaltung vorzunehmen. Der Aspekt der Dynamik bezieht sich auf die notwendige technologieübergreifende Anwendbarkeit des Modells. Im Rahmen der Dissertation wird ein entsprechendes Akzeptanzmodell entwickelt und anhand eines Fallbeispiels validiert, das von Entwicklern neuer Technologien zur prospektiven Akzeptanzabschätzung genutzt werden kann. Wichtige Bestandteile des Modells sind Indikatoren bzw. Indikatorencluster (Technologie, Nutzer, Umfeld), die den Grad der Akzeptanz in Bezug auf technologische Innovationen mess- und damit einschätzbar machen. Der so generierte Indikatorenkatalog kann als Instrument zur prospektiven Akzeptanzmessung angewendet werden und unterstützt eine bewusstere, nutzerorientierte Einführung von technologischen Innovationen in den Markt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist eine Auswahlsystematik, in die auch der zukünftige Nutzer eingebunden ist. Anhand dieser Systematik werden je nach Technologie die relevanten Indikatoren für die Abschätzung der Akzeptanz identifiziert (z. B. Bedienfreundlichkeit). Teil des Auswahlprozesses ist die Präsentation der technologischen Innovation bei den Nutzern mit Hilfe von Informationsmaterialien, Prototypen und/oder Mock-Ups. Dieser Prozess versetzt die potenziellen Nutzer in die Lage, eine umfassende Vorstellung von der Technologie sowie dem praktischen Anwendungsfall zu entwickeln und unterstützt damit eine passgenaue Auswahl der relevanten Indikatoren. Die Anwendbarkeit des Modells wird durch die Begleitung der Einführung einer neuen Technologie (Software zum Monitoring von Technologien) am Fraunhofer Institut für Naturwissenschaftlich- Tech-nische Trendanalysen (INT) prospektiv und retrospektiv sowie anhand statistischer Analyseverfahren geprüft. Im Rahmen der ersten Modellanwendung wurden 26 Indikatoren als relevante Einflussfaktoren für die Akzeptanzbestimmung ermittelt. Anhand der statistischen Analyse konnte für den vorliegenden An-wendungsfall gezeigt werden, dass ein Zusammenhang zwischen der prospektiven und der retrospektiven Befragung besteht. Dieser deutet darauf hin, dass anhand des Modells prospektive Aussagen über die retrospektive Akzeptanz möglich sind.

In the course of accelerated innovation cycles, technology acceptance is becoming more and more important, especially for developers of new technologies. Within the framework of acceptance-oriented research, various models have been developed that attempt to explain the emergence of acceptance on the basis of socio-technical indicators. Despite increasing societal relevance, there is still no holistic technology acceptance model that enables a dynamic (technology-independent) and prospective measurement of the acceptance of a technology. Such a model should be conceived and designed in a way that conclusions about the acceptance of the technology can be drawn already during technological development processes and on the basis of valid indicators. This would allow flexible, user-oriented adjustments with regard to technology design in an agile way. The aspect of dynamics refers to the necessary cross-technology applicability of the model. Within the framework of the dissertation, a corresponding acceptance model will be developed and validated based on a case study that can be used by developers of new technologies for prospective acceptance assessment. Important components of the model are indicators or indicator clusters (technology, user, environment) that make it possible to measure and thus assess the degree of acceptance of technological innovations. The catalogue of indicators generated in this way can be used as an instrument for prospective acceptance measurement and supports a more conscious, user-oriented introduction of technological innovations into the market. Another important component is a selection system in which the future user is also involved. Depending on the technology, this system is used to identify the relevant indicators for acceptance estimation (e. g. user-friendliness). Part of the selection process is the presentation of the technological innovation to the users with the help of information materials, prototypes and/or mock-ups. This process enables potential users to develop a comprehensive idea of the technology and its practical application and thus supports a tailor-made selection of the relevant indicators. The applicability of the model will be tested prospectively and retrospectively by accompanying the introduction of a new technology (software to monitor technologies) at the Fraunhofer Institute for Scientific and Technical Trend Analysis (INT) and by means of statistical analysis methods. Within the framework of the first model application, 26 indicators were identified as influencing factors for the determination of acceptance. On the basis of the statistical analysis it could be shown that there is a connection between the prospective and the retrospective survey. This indicates that prospective statements about the retrospective acceptance are possible on the basis of the model.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT020449736

Interne Identnummern
RWTH-2020-04872
Datensatz-ID: 788930

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Mechanical Engineering (Fac.4)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
419810

 Record created 2020-05-05, last modified 2023-06-21


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)