Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2015; 43(04): 232-244
DOI: 10.15653/TPG-150490
Für Studium und Praxis
Schattauer GmbH

Betrachtungen und Empfehlungen zur artgemäßen und tierschutzgerechten Haltung von Straußenvögeln in Deutschland

Considerations and recommondations for species-appropriate and welfare friendly keeping of ratitae in Germany
R. Korbel
1   Zentrum für Klinische Tiermedizin, Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zierfische, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
M. Schubert
2   Veterinäramt Landratsamt Günzburg, Günzburg
,
M. Erhard
3   Veterinärwissenschaftliches Department, Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
C. Wöhr
3   Veterinärwissenschaftliches Department, Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
S. Bergmann
3   Veterinärwissenschaftliches Department, Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
S. Rückschloss
1   Zentrum für Klinische Tiermedizin, Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zierfische, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
S. Thiel
1   Zentrum für Klinische Tiermedizin, Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zierfische, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
H. Engelhardt
4   Straußenfarm Donaumoos, Leipheim
,
S. Engelhardt
4   Straußenfarm Donaumoos, Leipheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 25 June 2015

Akzeptiert nach Revision: 23 July 2015

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Straußenhaltung in Deutschland verzeichnet weiterhin ein Wachstum. Strauße werden hierbei als landwirtschaftliche Nutztiere (Fleisch-, Leder-, Eierproduktion), als Schautiere, als Hobbytiere sowie in Tiergärten gehalten. In den letzten Jahren konnten hinsichtlich einer tierschutz- und artgerechten Haltung auf wissenschaftlicher Basis große Kenntniszugewinne erzielt werden, die auch für andere Straußenvögel wie Emus und Nandus von Relevanz sind. Beschrieben werden die zu berücksichtigenden rechtlichen Vorgaben sowie Empfehlungen zur praktischen Umsetzung.

Summary

Ostrich farming and keeping in Germany is of increasing interest. Ostrich farming includes keeping the animals as agricultural livestock (production of meat, leather, eggs), for display, hobby farming and keeping in zoological collections. Based on scientific research there is a steady increase in knowledge of keeping ratites according to sophisticated standards in terms of animal welfare legislation. Legislation and recommondations for keeping of ratitae are described.

 
  • Literatur

  • 1 Anonym. Artgemäße nutztierartige Straußenhaltung. Merkblatt Nr. 96. Publikation der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V..
  • 2 Anonym. Bundesamt für Veterinärwesen Schweiz (2004). Haltung von Straußenvögeln in landwirtschaftlichen und privaten Haltungen. Richtlinie 800.111.16.
  • 3 Anonym. Europarats-Empfehlungen für die Haltung von Straußenvögeln (Strauße, Emus und Nandus). 1997
  • 4 Anonym. http://animals.sandiegozoo.org/animals/ostrich Letzter Zugriff 13.7.2015
  • 5 Anonym. Sachverständigengruppe. Mindestanforderungen an die Haltung von Straußenvögeln, außer Kiwis. Gutachten über die tierschutzgerechte Haltung von Vögeln. 1996
  • 6 Anonym. Tierschutzverordnung (TSchV) der Schweiz vom 23. April 2008 (Stand am 9. April 2015). https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20080796/index.html
  • 7 Anonym. Verordnung mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs Schlachthygiene (VO [EG]) Nr. 178/2002, Nr. 852/2004, Nr. 853/2004, Nr. 854/2004.
  • 8 Anonym. Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – TierSchNutztV) in der Fassung von 2001, zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 5.2.2014 I 94.
  • 9 Anonym. Verordnung zum Schutz von Tieren beim Transport und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates (Tierschutztransportverordnung – TierSchTrV) in der Fassung von 2009, geändert durch Art. 7 V v. 12.12.2013 I 4145.
  • 10 Anonym. Verordnung zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung oder Tötung und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 des Rates (Tierschutz-Schlachtverordnung – TierSchlV) von. 2012
  • 11 Braun U. Naturbrut auch im Schmuddelsommer. DGS Magazin 2000; 44: 48-49.
  • 12 Bundesamt für Veterinärwesen. Regelung der Wildtierhaltung in der Schweiz. BVET: Bern: 1998
  • 13 Bundesamt für Veterinärwesen. Straußenhaltung – Einfuhr und Haltungsvorschriften. BVET; Bern: 1994
  • 14 Bundesverband Deutscher Straußenzüchter. Zucht- und Haltungsrichtlinien für Strauße, überarbeitet, Teil 1. DGS Magazin 2002; 22: 53-54.
  • 15 Bundesverband Deutscher Straußenzüchter. Zucht- und Haltungsrichtlinien für Strauße, überarbeitet, Teil 2. DGS Magazin 2002; 27: 48-49.
  • 16 Deeming S. The Ostrich: Biology, Production and Health. Deeming DC. ed. Wallingford: CABI; 1999: 358.
  • 17 Ekesbo I. Farm Animal Behaviour: Characteristics for Assessment of Health and Welfare. Oxfordshire, UK: CABI; 2001: 182-183.
  • 18 Fuhrer K. Zoologische und rechtliche Aspekte der Straußenhaltung und Straußenzucht in Deutschland. Diplomarbeit. Universität Karlsruhe; 2001
  • 19 Irhammar I. Statens jordbruksverks föreskrifter om hanteringen av vissa djurarter vid slakt ellerannan avlivning. Statens jordbruksverks författningssamling. Jönköping: 2000
  • 20 Kistner C, Reiner G. Strauße. Zucht, Haltung und Vermarktung. Stuttgart: Ulmer; 2002
  • 21 Kistner C. Eigentlich ein Beispiel. DGS Magazin 2001; 5: 50-52.
  • 22 Korbel R. et al. Erkrankungen der Straußenvögel. Seminarband zum Sachkundeseminar über Straußenhaltung und Straußenschlachtung, Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zierfische der Ludwig-Maximilans-Universität München in Zusammenarbeit mit der Straußenfarm Donaumoos. München. 2015 http://www.sachkundeseminar-straussenhaltung.de
  • 23 Korbel R, Helmer M, Knoll-Sauer M. Leitfaden zur Lichtmessung im Geflügelstall. 88. Fachgespräch Tagung der DVG-Fachgruppe „Geflügelkrankheiten“ und der deutschen Gruppe der WVPA 2015; 30-36.
  • 24 Korbel R. Euthanasie bei Vögeln. In: Anästhesie und Analgesie. Erhardt W, Henke J, Haberstroh J, Baumgartner C, Tacke S. Hrsg. Stuttgart: Schattauer; 2011
  • 25 Korbel RT. Avian ophthalmology – principles and application. Master class. Proceed Europ Assoc Avian Vet (EAAV). iCare Paris; 2015
  • 26 Korbel RT. Investigations on UV-perception in birds. Ann Congr Ass Avian Vet. New Orleans: 1. September 1999
  • 27 Kösters J, Korbel R, Jakoby JR. Der klinische Fall: Halswirbelsäulen-Luxation bei Straußen. Tierärztl Prax 1998; 26 (G) 12-48.
  • 28 Kreibich A, Sommer M. Straußenhaltung. Münster: Landwirtschaftsverlag; 1994: 14.
  • 29 Meyer NC, Korbel R, Kienzle U. Biometrisch basierte Gewichtsschätzungsformeln und Body Condition Score bei deutschen Maststraußen bis zum Schlachtalter. Tagungsber XVII. Tagung Vogelkrankheiten; München: 2013
  • 30 Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein. Kriterien für die Haltung von Straußenvögeln (Strauße, Emus, Nandus). 2002
  • 31 Ministry of Agriculture, Fisheries and Food, UK. Guidance on the slaughter of ostriches: Welfare. 1996
  • 32 Mitchell MA. Welfare. In: The Ostrich: Biology, Production and Health. Deeming DC. ed. Wallingford: CABI; 1999: 217-230.
  • 33 Nußstein K. Untersuchungen der Haltungsbedingungen von Nandus (Rhea americana), Emus (Dromaius novaehollandiae) und Straußen (Struthio camelus) in Süddeutschland. Dissertation, Tierärztliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München. 2009
  • 34 Sales J. Slaughter and products. In: The Ostrich: Biology, Production and Health. Deeming DC. ed. Wallingford: CABI; 1999: 231-274.
  • 35 Schweizerischer Bundesrat: Tierschutzverordnung vom (27. Mai 1981, in der Fassung vom 02. Mai 2006).
  • 36 Shanawany MM. Ostrich farming is an ancient business. Misset World Poultry 1996; 12: 59-63.
  • 37 Stewart JS. Ostrich behaviour and behavioural problems. Proceedings Association of Avian Veterinarians. Bedford, Texas: 1994: 104-109.
  • 38 Tully TN, Shane SM. Ratite Management, Medicine and Surgery. Krieger. 1996
  • 39 Ungemach FR. Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) in der Neufassung vom 27. März 1996. Albrecht Verlag. 1996
  • 40 World Ostrich Association. 2007 Welfare Guidelines. www.world-ostrich.org (Datum des letzten Zugriffs: 12.06.2015).