Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 14, 2013

Jein: Formen und Funktionen einer Dialogpartikel in Mündlichkeit und Schriftlichkeit[1]

Abstract

This paper discusses the forms and functions of the German response particle jein – a blend of ja and nein – in spoken conversation and in written texts. It is shown that in German spoken conversation, jein is realized as a sequentially expanding second part of an adjacency pair which refers back to the preceding turn as the first part (usually, but not necessarily a question) and indicates that more conversational work needs to be done before the conditional relevance of the first pair part is successfully resolved. In written newspaper articles, by contrast, jein is a rather stylistic and rhetoric means to establish the impression of argumentative balance, to condense complex issues and to reflect them in a linguistically innovative way. Since the written jein also allows for iconic plays with its graphematic gestalt to distinguish between a more or less ‘disagreeing’ jein, jein can be analyzed as a formally and functionally fully-fledged communicative means, regardless of whether it is used in spoken conversation or in written texts: Even though its spoken and written forms and functions are related to each other, the written jein is not simply a secondary reproduction of the spoken jein.

Literatur

Askedal, John Ole (2001): Mysteries of response particles in Norwegian and German. Toward a comparative study. In: Geart van der Meer/Alice G. B. ter Meulen (Hrsg.): Making sense: From lexeme to discourse. In honor of Werner Abraham at the occasion of his retirement. Groningen: Center for Language and Cognition, 122–147.Search in Google Scholar

Auer, Peter (2000): On Line-Syntax – oder: was es bedeuten könnte, die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen. In: Sprache und Literatur 31/1, 43–56.10.30965/25890859-031-01-90000005Search in Google Scholar

Auer, Peter (2007): Syntax als Prozess. In: Heiko Hausendorf (Hrsg.): Gespräch als Prozess. Linguistische Aspekte der Zeitlichkeit verbaler Interaktion. Tübingen: Narr, 95–142.Search in Google Scholar

Bachtin, Michail M. (1971): Probleme der Poetik Dostoevskijs. München: Hanser.Search in Google Scholar

Bachtin, Michail M. (1979): Die Ästhetik des Wortes. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Beißwenger, Michael (2002): Getippte „Gespräche“ und ihre trägermediale Bedingtheit. Zum Einfluß technischer und prozeduraler Faktoren auf die kommunikative Grundhaltung beim Chatten. In: Ingo W. Schröder/Stéphane Voell (Hrsg.): Moderne Oralität. Ethnologische Perspektiven auf die plurimediale Gegenwart. Marburg: Curupira, 265–299.Search in Google Scholar

Birkhan, Helmut (1985): Etymologie des Deutschen. Frankfurt: Lang.Search in Google Scholar

Brinker, Klaus (1997): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 4. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.Search in Google Scholar

Burkhardt, Armin (1982): Die kommunikativen Funktionen von „ja“ und ihre lexikographische Beschreibung in Wörterbüchern. In: Muttersprache 92/5–6, 337–361.Search in Google Scholar

Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 25. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.Search in Google Scholar

Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden. 3. Auflage. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag. Abgerufen über: Munzinger online (URL: http://www.munzinger.de/search/start.jsp).Search in Google Scholar

Duden. Die Grammatik. 8. Auflage. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.Search in Google Scholar

Dürscheid, Christa/Sarah Brommer (2009): Getippte Dialoge in neuen Medien. Sprachkritische Aspekte und linguistische Analysen. In: Linguistik Online 37/1.10.13092/lo.37.511Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth (1994): Common Sense-Kompetenz. Überlegungen zu einer Theorie „sympathischen“ und „natürlichen“ Meinens und Verstehens. Frankfurt: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth (1996): Sprache als soziale Gestalt. Frankfurt: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Fischer, Kerstin (2000): From cognitive semantics to lexical pragmatics: The functional polysemy of discourse particles. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.10.1515/9783110828641Search in Google Scholar

Fleischer, Wolfgang (2000): Die Klassifikation von Wortbildungsprozessen. In: Geert Booij/Christian Lehmann/Joachim Mugdan (Hrsg.): Morphologie, 1. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, 886–897.10.1515/9783110111286.1.12.886Search in Google Scholar

Fleischer, Wolfgang/Irmhild Barz (1995): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Garfinkel, Harold (1967): Studies in ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar

Gerold-Tucholsky, Mary/Gustav Huonker (1977) (Hrsg.): Kurt Tucholsky, Briefe aus dem Schweigen, 1932–1935. Briefe an Nuuna. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Götze, Lutz/Ernest W. B. Hess-Lüttich (1989): Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Sprachsystem und Sprachgebrauch. München: Droemer Knaur.Search in Google Scholar

Goodwin, Charles (1996): Transparent vision. In: Elinor Ochs/Emanuel A. Schegloff/Sandra A. Thompson (Hrsg.): Interaction and grammar. Cambridge: Cambridge University Press, 370–404.10.1017/CBO9780511620874.008Search in Google Scholar

Grossmann, Stefan (1929): Erinnerungen an Carl Ludwig Schleich. In: Die neue Rundschau XXXX/II, 128–132.Search in Google Scholar

Gülich, Elisabeth (1994): Formulierungsarbeit im Gespräch. In: Světla Čmejrková/František Daneš/Eva Havlová (Hrsg.): Writing vs. speaking. Language, text, discourse, communication. Proceedings of the Conference held at the Academy of Sciences of the Czech Republic, Prague, October 14–16, 1992. Tübingen: Narr, 77–95.Search in Google Scholar

Günthner, Susanne (1995): Gattungen in der sozialen Praxis. Die Analyse „kommunikativer Gattungen“ als Textsorten mündlicher Kommunikation. In: Deutsche Sprache 3, 193–218.Search in Google Scholar

Günthner, Susanne (2000): Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion. Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110919974Search in Google Scholar

Günthner, Susanne (2006): „Was ihn trieb, war vor allem Wanderlust“ (Hesse: Narziss und Goldmund). Pseudocleft-Konstruktionen im Deutschen. In: Susanne Günthner/Wolfgang Imo (Hrsg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin/New York: de Gruyter, 59–90.Search in Google Scholar

Günthner, Susanne (2008): Projektorkonstruktionen im Gespräch: Pseudoclefts, „die Sache ist“-Konstruktionen und Extrapositionen mit „es“. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 9, 86–114.Search in Google Scholar

Günthner, Susanne/Hubert Knoblauch (1996): Die Analyse kommunikativer Gattungen in Alltagsinteraktionen. In: Susanne Michaelis/Doris Tophinke (Hrsg.): Texte – Konstitution, Verarbeitung, Typik. München: Lincom, 35–57.Search in Google Scholar

Heinemann, Wolfgang (2008): Textpragmatische und kommunikative Ansätze. In: Nina Janich (Hrsg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr, 113–143.Search in Google Scholar

Heinemann, Margot/Wolfgang Heinemann (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110940770Search in Google Scholar

Hennig, Mathilde (2006): Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis. Kassel: Kassel University Press.Search in Google Scholar

Hentschel, Elke/Harald Weydt (2003): Handbuch der deutschen Grammatik. 3. Auflage. Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar

Heritage, John/Geoffrey Raymond (2005): The terms of agreement: Indexing epistemic authority and subordination in talk-in-interaction. In: Social Psychology Quarterly 68/1, 15–38.10.1177/019027250506800103Search in Google Scholar

Hoffmann, Ludger (2008): Über ja. In: Deutsche Sprache 36, 193–219.10.37307/j.1868-775X.2008.03.02Search in Google Scholar

Imo, Wolfgang (i.V.): Sprache-in-Interaktion: Analysemethoden und Untersuchungsfelder. Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar

Jäger, Ludwig (2011): Transkription – Überlegungen zu einem interdisziplinären Forschungskonzept. In: Rolf Kailuweit/Stefan Pfänder/Dirk Vetter (Hrsg.): Migration und Transkription – Frankreich, Europa, Lateinamerika. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 15–35.Search in Google Scholar

Kilian, Jörg (2006): Was ist „tja“? Lexikologische und DaF-/DaZ-didaktische Erkundungen zum Gesprächswort. In: Deutsch als Zweitsprache 3, 41–47.Search in Google Scholar

Linell, Per (2004): On some principles of a Dialogical Grammar. In: Karin Aijmer (Hrsg.): Dialogue Analysis VIII: Understanding and misunderstanding in dialogue. Tübingen: Niemeyer, 7–23.10.1515/9783110933239.7Search in Google Scholar

Lötscher, Andreas (1987): Text und Thema. Studien zur thematischen Konstituenz von Texten. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111371665Search in Google Scholar

Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Fritz Neidhardt/M. Rainer Lepsius/Johannes Weiß (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 191–211.10.1007/978-3-322-91077-6_10Search in Google Scholar

Meer, Dorothee (2009): „Unscharfe Ränder“ – Einige kategoriale Überlegungen zu Konstruktionen mit dem Diskursmarker „ja“ in konfrontativen Talkshowpassagen. In: Susanne Günthner/Jörg Bücker (Hrsg.): Grammatik im Gespräch: Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung. Berlin/New York: de Gruyter, 87–115.10.1515/9783110213638.87Search in Google Scholar

Müller, Hans-Georg (2009): Adleraug und Luchsenohr: Deutsche Zwillingsformeln und ihr Gebrauch. Frankfurt: Lang.10.3726/978-3-653-02105-9Search in Google Scholar

Pomerantz, Anita (1984): Agreeing and disagreeing with assessments: some features of preferred/dispreferred turn shapes. In: Maxwell Atkinson/John Heritage (Hrsg.): Structures of social action. Studies in Conversation Analysis. Cambridge: Cambridge University Press, 57–101.Search in Google Scholar

Pomerantz, Anita (1988): Offering a candidate answer: An information-seeking strategy. In: Communication Monographs 55, 360–373.10.1080/03637758809376177Search in Google Scholar

Sacks, Harvey/Emanuel A. Schegloff/Gail Jefferson (1974): A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversation. In: Language 50/4-1, 696–735.10.1353/lan.1974.0010Search in Google Scholar

Schegloff, Emanuel A./Harvey Sacks (1973): Opening up closings. In: Semiotica 8/4, 289–327.10.1515/semi.1973.8.4.289Search in Google Scholar

Schneider, Jan Georg (2003): Die Unhintergehbarkeit der „normalen Sprache“. Ein Beitrag zum Medienbegriff. In: Sprache und Literatur 34/2, 27–36.Search in Google Scholar

Schneider, Jan Georg (2006): Gibt es nichtmediale Kommunikation? In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 44, 71–90.Search in Google Scholar

Schneider, Jan Georg (2008): Spielräume der Medialität. Linguistische Gegenstandskonstitution aus medientheoretischer und pragmatischer Perspektive. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110206012Search in Google Scholar

Schulz, Matthias (2004): Jein, Fortschrott und Ehrgeizhals. Wortkreuzungen in der deutschen Gegenwartssprache. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 32, 286–306.Search in Google Scholar

Schwitalla, Johannes (1976): Dialogsteuerung. Vorschläge zur Untersuchung. In: Franz-Josef Berens/Karl-Heinz Jäger/Gerd Schank/Johannes Schwitalla (Hrsg.): Projekt Dialogstrukturen. Ein Arbeitsbericht. Mit einer Einleitung von Hugo Steger. München: Max Hueber Verlag, 73–104.Search in Google Scholar

Selting, Margret (2004): Listen: Sequenzielle und prosodische Struktur einer kommunikativen Praktik – eine Untersuchung im Rahmen der Interaktionalen Linguistik. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 23, 1–46.10.1515/zfsw.23.1.1Search in Google Scholar

Selting, Margret et al. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, 353–402.Search in Google Scholar

Stein, Stephan (1995): Formelhafte Sprache. Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch Frankfurt: Lang.Search in Google Scholar

Steinseifer, Martin (2009): Sichtbar verkörperte Artikulation – was wird aus dem Text(-begriff) angesichts der Konjunktur des Performativen? In: Mareike Buss/Stephan Habscheid/Sabine Jautz/Frank Liedtke/Jan Georg Schneider (Hrsg.): Theatralität des sprachlichen Handelns. Eine Metaphorik zwischen Linguistik und Kulturwissenschaften. München: Fink, 143–163.10.30965/9783846747933_010Search in Google Scholar

Stickel, Gerhard (1972): „Ja“ und „Nein“ als Kontroll- und Korrektursignale. In: Linguistische Berichte 17, 12–17.Search in Google Scholar

Storrer, Angelika (2001): Getippte Gespräche oder dialogische Texte? Zur kommunikationstheoretischen Einordnung der Chat-Kommunikation. In: Andrea Lehr et al. (Hrsg.): Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. Berlin/New York: de Gruyter, 439–465.10.1515/9783110880380.439Search in Google Scholar

Te Velde, John (1999): Asymmetrische Koordination? Jain! Another look at subject and object gaps in coordinate structures. In: Groninger Arbeiten zur germanistischen Linguistik 43, 155–172.Search in Google Scholar

Tucholsky, Kurt (1929): Das Lächeln der Mona Lisa. Berlin: Rowohlt.Search in Google Scholar

Weinrich, Harald (2003): Textgrammatik der deutschen Sprache. Hildesheim: Olms.Search in Google Scholar

Weiskopf, Franz Carl (1936): Neue tschechische Literatur. In: Das Wort. Literarische Monatsschrift 3, 79–85.Search in Google Scholar

Windisch, Rudolf (1991): Die Wortverschmelzung – ein „abscheußliches Monstrum“ der französischen und deutschen Wortbildung? In: Romanistisches Jahrbuch 1991, 34–51.10.1515/9783112419182-003Search in Google Scholar

Zifonun, Gisela/Ludger Hoffmann/Bruno Strecker (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bände. Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar

Published Online: 2013-8-14
Published in Print: 2013-8

© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Downloaded on 25.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zgl-2013-0012/html
Scroll to top button