Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 5, 2020

IMPROVEjob: Reduktion psychischer Belastungen in kleineren Unternehmen

IMPROVEjob: prevention of work-related psychological stress in small businesses
  • Esther Rind EMAIL logo , Monika A. Rieger , Karl-Heinz Jöckel , Brigitte Werners , Florian Junne , Tanja Seifried-Dübon , Claudia Pieper , Marcus Brinkmann , Stefanie Kasten and Birgitta Weltermann
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

In dem vom BMBF geförderten transdisziplinären Forschungsverbund IMPROVEjob beschäftigen sich MitarbeiterInnen medizinischer, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen mit dem Thema „Psychische Gesundheit von Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen“. Im Zentrum steht die transdisziplinäre Entwicklung und Evaluation einer partizipativen Intervention zur Verhältnis- und Verhaltensprävention psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Das Vorhaben wird modellhaft in Hausarztpraxen durchgeführt.

Abstract

Within the transdisciplinary research network IMPROVEjob, funded by the German Federal Ministry of Education and Research, researchers from medical, social and economic disciplines address the topic “Mental health of employees in small and medium-sized enterprises” (SMEs). The main part of the study is the transdisciplinary development and evaluation of a participatory intervention for the prevention of work-related psychological stress using general practices as an example for SMEs.


*Korrespondenz: Dr. Esther Rind, (PhD, UK), Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Wilhelmstr. 27, 72074 Tübingen

  1. Autorenerklärung

  2. Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ 1GL1751A, B, C und 01GL1851D, Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100002347). Das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, erhält eine institutionelle Förderung durch den Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. (Südwestmetall). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmenden über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmenden gaben ihre Zustimmung. Gegen die Studiendurchführung wurde nach berufsrechtlicher Beratung bei den Ethikkommissionen der Ärztekammer Nordrhein (Lfd-Nr.: 2019107) sowie der Universitätskliniken Bonn (Lfd-Nr.: 057/19) und Tübingen (Projekt-Nr.: 640/2017BO2) keine berufsethischen und berufsrechtlichen Bedenken erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by the German Federal Ministry of Education and Research (FKZ 1GL1751A, B, C und 01GL1851D, Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100002347). The work of the Institute of Occupational and Social Medicine and Health Services Research Tuebingen is supported by an unrestricted grant of the Employers´ Association of the Metal and Electric Industry Baden-Wuerttemberg (Suedwestmetall). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commissions of the Medical Association Nordrhein (Lfd-Nr.: 2019107), and the University Hospitals Bonn (Lfd-Nr.: 057/19) and Tuebingen (Project-No.: 640/2017BO2).

Literatur

1. European Agency for Safety and Health at Work. Promoting health and safety in European Small and Medum-sized Enterprises (SMEs). Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2005.Search in Google Scholar

2. Dreher A, Theune M, Kersting C, Geiser F, Weltermann B. Prevalence of burnout among German general practitioners: Comparison of physicians working in solo and group practices. PLoS One 2019;14:e0211223.10.1371/journal.pone.0211223Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

3. Viehmann A, Kersting C,Thielmann A, Weltermann B. Prevalence of chronic stress in general practitioners and practice assistants: Personal, practice and regional characteristics. PLoS One 2017;12:e0176658.10.1371/journal.pone.0176658Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

4. Wiesche L, Schacht M, Werners B. Strategies for interday appointment scheduling in primary care. Health Care Manage Sci 2017;20:403–18.10.1007/s10729-016-9361-7Search in Google Scholar PubMed

5. IMPROVEjob-Konsortium. Transdisziplinärer Forschungsverbund IMPROVEjob. (Zugang am 23.01.2020), abrufbar unter https://www.improvejob.de.Search in Google Scholar

6. Bundesministerium für Bildung und Forschung. IMPROVEjob – Partizipative Intervention zur Verbesserung des psychischen Befindens von Arztpraxisteams: Ein Modell für Verhältnis- und Verhaltensprävention in KMU. (Zugang am 23.01.2020), abrufbar unter https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/improvejob-partizipative-intervention-zur-verbesserung-des-psychischen-befindens-von-6725.php.Search in Google Scholar

7. Osterloh F. Gesundheitsförderung in Hausarztpraxen – Psychische Belastungen reduzieren. Deutsches Ärzteblatt Spezial 2019;122:12.Search in Google Scholar

8. Rieger M, Rind E, Dreher A, Seifried-Dübon T, Werners B, Junne F, et al. IMPROVEjob – Partizipative Intervention zur Verbesserung des psychischen Befindens von Arztpraxisteams: Vorstellung des Forschungsverbundes. DGAUM, 59. Wissenschaftliche Jahrestagung, 20.-22. März 2019, Erfurt. (Zugang am 23.01.2020), abrufbar unter https://www.dgaum.de/fileadmin/pdf/Jahrestagung/2019_Erfurt/DGAUM2019_Kongressdokumentation_2020-01-22.pdf.Search in Google Scholar

9. Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA). Arbeitsschutz gemeinsam anpacken. Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Berlin: Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz, c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2018.Search in Google Scholar

10. Deutsches Register Klinischer Studien. Studiendokument DRKS00012677. IMPROVEjob – Partizipative Intervention zur Verbesserung des psychischen Befindens von Arztpraxisteams: Ein Modell für Verhältnis- und Verhaltensprävention in kleinen und mittleren Unternehmen. (Zugang am 23.01.2020), abrufbar unter https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00012677.Search in Google Scholar

11. Rind E, Emerich S, Preiser C, Tsarouha E, Rieger MA, IMPROVEjob Consortium. Exploring drivers of work-related psychological stress in general practice teams as an example for small and medium-sized enterprises – a study protocol for an integrated qualitative approach of social research methods. JMIR Res Protocols 2020;9:e15809.10.2196/15809Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

12. Block J, Koppka L, Schacht M, Werners B. Scheduling appointments for several practitioners in a medical group practice – challenges and opportunities. Operations Research 2018, 13.09.2018, Brüssel. (Zugang am 24.02.2020), abrufbar unter https://www.euro-online.org/conferences/program/#abstract/443 (Thursday 9.00-10.15, TA-2).Search in Google Scholar

13. Tsarouha E, Emerich S, Preiser C, Weltermann B, Seifried-Dübon T, Rind E in Vertretung für den Forschungsverbund IMPROVEjob. Kongressbeitrag: Arbeitsprozesse und psychische Belastungen in Hausarztpraxenteams am Beispiel der Rezepterstellung. Gesundheitswesen 2019;81:736.Search in Google Scholar

14. Tsarouha E, Emerich S, Preiser P, Bleckwenn M, Weltermann B, Junne F, et al. Führungsaspekte bei der Pausenregelung und Dienstzeitgestaltung mit Blick auf psychische Belastungsfaktoren in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) am Beispiel von Hausarztpraxen. 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF), 09.-11.10.2019, Berlin. (Zugang am 23.01.2020), abrufbar unter https://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2019/19dkvf106.shtml.Search in Google Scholar

15. Junne F, Zipfel S. Das Michelangelo-Phänomen – Relationale Führungskompetenz für das Gesundheitswesen der (digitalen) Zukunft. Psychother Psychosom Med Psychol 2019;69:163–6.10.1055/a-0877-2883Search in Google Scholar PubMed

16. Dreher A, Bauer A, Rind E, Rieger MA, Weltermann B in Vertretung für den Forschungsverbund IMPROVEjob. Partizipative Elemente in inter- und transdisziplinären Forschungsverbünden: Entwicklungen aus dem IMPROVEjob Projekt. DEGAM – 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 12.-14.09.2019, Erlangen. (Zugang am 23.01.2020), abrufbar unter https://www.egms.de/static/de/meetings/degam2019/19degam212.shtml.Search in Google Scholar

17. Dreher A, Bauer A, Rieger MA, Rind E, Linden K, Weltermann B in Vertretung für den Forschungsverbund IMPROVEjob. Partizipative Intervention zur Verbesserung des psychischen Befindens von Arztpraxisteams: Erste Erfahrungen aus einer Machbarkeitsstudie. 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung, 09.-11.10.2019, Berlin. (Zugang am 23.01.2020), abrufbar unter https://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2019/19dkvf109.shtml.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-06-05
Erschienen im Druck: 2020-06-25

©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2020-0012/html
Scroll to top button