Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg June 1, 2021

„Freie Bahn dem Tüchtigen“ und „Aufstieg durch Bildung“ Soziale Mobilität als politisches Problem vom Vormärz bis zur Weimarer Republik

Social Mobility as a Political Problem from the Early Nineteenth Century to the Weimar Republic
  • Alexander Mayer EMAIL logo
From the journal Historische Zeitschrift

Zusammenfassung

Die Idee eines staatlich geförderten sozialen Aufstiegs durch Bildung ist kein Produkt des 20. Jahrhunderts, sondern lässt sich bis zur Pauperismusdebatte der 1830er und 1840er Jahre zurückverfolgen. Dieser Beitrag zeichnet den Wandel meritokratischer Gesellschaftsmodelle in Deutschland nach und zeigt, wie die Vorstellung des Bildungssystems als Motor sozialer Mobilität entstand. Mangelnde Aufstiegschancen für Personen aus den unteren Schichten wurden erstmals im Kontext der Pauperismusdebatte von Liberalen als politisches Problem wahrgenommen. Arbeitern, die sich den Normen bürgerlicher Respektabilität anpassten, sollte der Weg aus Besitzlosigkeit und Lohnabhängigkeit zu bürgerlicher Selbständigkeit auf Basis eines kleinen Gewerbes oder eines Bildungsberufs eröffnet werden. Ausgehend von einem bildungsbürgerlichen Erfahrungshorizont und anknüpfend an beschränkte, aber reale Aufstiegsmöglichkeiten entstand die Vorstellung des Bildungssystems als Aufstiegskanal. Mit der Einheitsschulbewegung konzentrierte sich die Debatte um Aufstiegschancen gegen Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend auf die soziale Öffnung des höheren Schulwesens. Seit dem Ersten Weltkrieg wurde die Ausschöpfung der nationalen Begabungsreserven als Notwenigkeit im wirtschaftlichen und machtpolitischen Konkurrenzkampf der Nationen begriffen. Sobald allerdings erste Schritte zur sozialen Öffnung des Bildungssystems unternommen wurden, trat das Problem der „Auslese“ in den Fokus.

Abstract

The idea of state-sponsored social mobility through education is not a product of the twentieth century, but can be traced back to the debate on Pauperism in the 1830s and 1840s. This article shows how notions of meritocracy evolved in Germany, and how the educational system came to be conceived as an engine of social mobility. Lacking opportunities for advancement for the members of the lower classes were first perceived as a political problem by liberals in the context of the debate on Pauperism. Their idea was to open roads towards middle-class independence on the basis of a small business or professional education for workers who were willing to adapt to middle-class standards of respectability. Based on the experience of the educated middle-class and building on limited but actually existing opportunities for advancement through education, schools came to be seen as channels of social mobility. With the movement for a unified school system towards the end of the nineteenth century the debates on social mobility centred on creating equal access to secondary education. Since the First World War the international struggle for power and economic predominance seemed to necessitate tapping the full potential of the national pool of talent. However, as soon as the first measures to open up the educational system were adapted, the problem of merit-based selection came into focus.

Published Online: 2021-06-01
Published in Print: 2021-06-01

© 2021 Walter de Gruyter, Berlin/Boston

Downloaded on 19.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2021-0015/html
Scroll to top button