Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 16, 2018

Eine Rom-VO für das Internationale Gesellschaftsrecht

– zugleich ein Beitrag zur Kohärenz im Internationalen Gesellschaftsrecht –

  • Leonhard Hübner EMAIL logo

Die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit hat sich in besonderem Maße auf das autonome Internationale Gesellschaftsrecht ausgewirkt; sie hat aber nicht zur Konsistenz in diesem Bereich beigetragen. Daher war eine entsprechende Regelung auf europäischer oder nationaler Ebene Gegenstand verschiedener Reformüberlegungen, wie z. B. einer Kommission des Deutschen Rates für IPR im Jahr 2007/2008. Dieser Vorschlag konnte sich allerdings nicht durchsetzen. In letzter Zeit haben eine von der EU Kommission beauftragte Studie zum Internationalen Gesellschaftsrecht und ein Konsultationsprozesses im Sommer 2017 sowie ein Regelungsvorschlag der GEDIP im Stile einer weiteren Rom-Verordnung eine neue Dynamik in diesem Bereich entfaltet. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen auf europäischer Ebene ist es Ziel der Untersuchung, einerseits zu einem besseren Verständnis der spezifischen Eigenheiten dieser Regelungsproblematik beizutragen und andererseits der Frage nach einer notwendigen Kohärenz im Europäischen Internationalen Gesellschaftsrecht nachzugehen. Zudem soll aufgezeigt werden, inwiefern die allgemeine IPR-Methodik und insbesondere der neue GEDIP-Entwurf Kohärenz fördern und sicherstellen können.

The ECJ’s judgments on freedom of establishment has been particularly influential on autonomous international private law with regard to companies; but it has not contributed to consistency in this area. Therefore, a corresponding regulation at European or national level has been the subject of various reform considerations, e.g. a proposal of the German Council for IPR in 2007/2008. But these propositions were not adopted. Recently, an LSE study instructed by the EU Commission as well as a consultation process in summer 2017 and aproposal for a regulation by the GEDIP in the style of another Rome regulation has led to a new dynamic in this field. Against the background of current developments at European level, the aim of this paper is to contribute to a better understanding and to evaluate the need for coherence in the European international corporate law. In addition, it will examine how the general PIL methodology, and in particular the new GEDIP draft, can and might be used to promote and ensure necessary coherence.

Published Online: 2018-2-16
Published in Print: 2018-2-14

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zgr-2018-0006/html
Scroll to top button