Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Mouton September 17, 2019

„... und wenn etwas unglaubwürdig klingt, was man ihnen nachsagt, so könnt ihr versichert sein, daß es noch um die Hälfte hinter der Wahrheit zurückbleibt“. Wahr-Sagen als sprachliche Strategie des Widerstehens in Thomas Manns BBC-Reden

True-saying as a linguistic strategy of resistance in Thomas Mann’s BBC-speeches

  • Friedrich Markewitz EMAIL logo

Abstract

Linguistics predominantly concentrate on the language use of the National Socialist regime. Resistance and oppostional discourses and their linguistic actions of resisting were only rudimentary taken into account and still represents a research desideratum. Based on a central actor of the exiled resistance – Thomas Mann – an important linguistic strategy of resisting – true saying – is to be made an issue in this context and worked on exemplarily in the BBC speeches held between 1940 and 1945. Based on the uses of the lexeme Wahrheit, wahr and wahrhaftig, their use in the individual speeches should be reflected against the background that it was Mann’s stated goal to discredit the constructions of reality of the NS propaganda and to convey alternative perspectives to the german listeners. The processing of his strategies are the subject of this essay.

Danksagung

Dieser Aufsatz ist im Rahmen des DFG-geförderten Projektes Britt-Marie Schusters „Heterogene Widerstandskulturen: Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945“ entstanden. An dieser Stelle möchte ich Britt-Marie Schuster und Nicole M. Wilk für die konstruktiven Gespräche und produktive Arbeitsatmosphäre danken. Weiterhin danken möchte ich den beiden anonymen Gutachter_innen für ihre hilfreichen Anmerkungen einer früheren Fassung des Beitrages.

7 Literaturverzeichnis

7.1 Verwendete Quellen

Mann, Thomas. 2004 [1940-1945]. Deutsche Hörer! Radiosendungen nach Deutschland aus den Jahren 1940–1945. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

7.2 Forschungsliteratur

Arendt, Hannah. 2015 [1967]. Wahrheit und Lüge. In Hannah Arendt, Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays. München/Berlin: Piper.Search in Google Scholar

Banuls Andrè. 2001. Leben und Persönlichkeit. In Helmut Koopmann (Hrsg.), Thomas Mann Handbuch, 1–17. Regensburg: Alfred Kröner. Search in Google Scholar

Bauer, Gerhard. 1990. Sprache und Sprachlosigkeit im ‚Dritten Reich‘. Köln: Bund. Search in Google Scholar

Beck, Reinhardt (Hrsg.). 1977. Sachwörterbuch Politik. Stuttgart: Kröner. Search in Google Scholar

Böke, Karin. 1996. Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Zur Theorie und Methodik. In Frank Lüdtke & Karin Böke & Martin Wengeler (Hrsg.), Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära, 19–50. Berlin & New York: Mouton de Gruyter.10.1515/9783110819199Search in Google Scholar

Brugger, Walter, Schöndorf, Harald (Hrsg.). 2010. Philosophisches Wörterbuch. Freiburg: Alber.Search in Google Scholar

Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache. https://www.dwds.de/ (zuletzt aufgerufen am 30.05.2019).Search in Google Scholar

Dodd, William John. 2013. „Der Mensch hat das Wort“. Der Sprachdiskurs in der Frankfurter Zeitung 1933–1945. Berlin/ Boston: Mouton de Gruyter.10.1515/9783110315134Search in Google Scholar

Dreesen, Philipp & Steinhauer, Hagen. 2018. Presseanweisungen und Resistenzakte aus diskurspragmatischer Perspektive. Die Frankfurter Zeitung im Nationalsozialismus. In Heidrun Kämper & Britt-Marie Schuster (Hrsg.), Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus, 217–244. Bremen: Hempen Verlag.Search in Google Scholar

Fix, Ulla. 2014 a. Die Ordnung des Diskurses in der DDR. Konzeption einer diskurslinguistisch angelegten Monographie zur Analyse und Beschreibung von Sprache und Sprachgebrauch im öffentlichen Diskurs eines totalitären Systems. In Ulla Fix, Sprache, Sprachgebrauch und Diskurse in der DDR. Ausgewählte Aufsätze, 19–41. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Fix, Ulla. 2014 b. Sprache in totalitären Systemen – mehr als die öffentliche Sprache ihrer Repräsentanten. Stand der Forschung und offene Forschungsfelder. In Ulla Fix, Sprache, Sprachgebrauch und Diskurse in der DDR. Ausgewählte Aufsätze, 43–59. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Foucault, Michel. 1996 [1983]. Diskurs und Wahrheit. Berkeley-Vorlesungen 1983. Berlin: Merve. Search in Google Scholar

Foucault, Michel. 2005. Analytik der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Graml, Hermann. 1994. Einleitung. In Herrmann Graml (Hrsg.), Widerstand im Dritten Reich. Probleme, Ereignisse, Gestalten, 7–13. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

Görtemaker, Manfred. 2005. Thomas Mann und die Politik. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

Gut, Philipp. 2008. Thomas Manns Idee einer Deutschen Kultur. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

Hamacher, Bernd. 2008. Die Poesie im Krieg. Thomas Manns Radiosendungen Deutsche Hörer! als ‚Ernstfall‘ der Literatur. In Heinrich Detering & Stephan Stachorski (Hrsg.), Thomas Mann. Neue Wege der Forschung, 158–176. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Heringer, Hans Jürgen. 1974. Eine Regel beschreiben. In Hans Jürgen Heringer (Hrsg.), Seminar. Der Regelbegriff in der praktischen Semantik, 48–87. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Hoffmann, Peter. 2000. Der militärische Widerstand in der zweiten Kriegshälfte 1942 bis 1944/45. In Thomas Vogel (Hrsg.), Aufstand des Gewissens. Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933 bis 1945, 223–247. Hamburg/Berlin/Bonn: Mittler.Search in Google Scholar

Hoffschulte, Martina. 2003. „Deutsche Hörer“. Thomas Manns Rundfunkreden [1940 bis 1945] im Werkkontext. Münster: Telos.Search in Google Scholar

Holtmann, Everhard (Hrsg.). 2000. Politik-Lexikon. München: Oldenbourg. 10.1524/9783486798869Search in Google Scholar

Hügli, Anton (Hrsg.). 2013. Philosophielexikon: Personen und Begriffe der abendländischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Search in Google Scholar

Kämper, Heidrun. 2012. Telling the Truth: Counter-Discourses in Diaries under Totalitarian Regimes (Nazi Germany and Early GDR. In Willibald Steinmetz (Hrsg.), Political Languages in the Age of Extremes, 215–241. London: Oxford University.Search in Google Scholar

Kämper, Heidrun & Schuster, Britt-Marie. 2018. Einleitung. In: Heidrun Kämper & Britt-Marie Schuster (Hrsg.), Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus, 1–17. Bremen: Hempen. Search in Google Scholar

Kegel, Jens. 2006. „Wollt ihr den totalen Krieg?“. Eine semiotische und linguistische Gesamtanalyse der Rede Goebbels‘ im Berliner Sportpalast am 18. Februar 1943. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110928730Search in Google Scholar

Kinne, Michael. 1986. Ein vernachlässigtes Thema: Sprache des antifaschistischen Widerstandes. Der Sprachdienst (1). 43–45.Search in Google Scholar

Klein, Josef. 1987. Die konklusiven Sprechhandlungen. Studien zur Pragmatik, Semantik, Syntax und Lexik von BEGRÜNDEN, ERKLÄREN-WARUM, FOLGERN und RECHTFERTIGEN. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111371627Search in Google Scholar

Kleines Politisches Wörterbuch. 1988. Berlin: Dietz.Search in Google Scholar

Kollnig, Karl (Hrsg.). 1975. Politisch-soziologisches Wörterbuch. Bochum: Kamp.Search in Google Scholar

Kurzke, Hermann. 2010. Thomas Mann. Epoche – Werk – Wirkung. München: C. H. Beck.10.17104/9783406615245Search in Google Scholar

Kurzke, Hermann. 2001. Die politische Essayistik. In Helmut Koopmann (Hrsg.), Thomas Mann Handbuch, 696–706. Regensburg: Alfred Kröner.Search in Google Scholar

Laqueur, Renata. 1992. Schreiben im KZ. Tagebücher 1940–1945. Bremen: Donat.Search in Google Scholar

Linder, Jutta. 2014. Im Dienst der Politik. Thomas Manns deutsche Hörer!. In: Jutta Linder & Thomas Sprecher (Hrsg.), Thomas Mann als Essayist. Internationales Forschungskolloquium Messina 2012, 179–200. Frankfurt am Main: Klostermann.10.5771/9783465138570-179Search in Google Scholar

Mann, Thomas. 1997 [1933]. Tagebücher 1933–1945. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

Mann, Thomas. 1970 [1945]. Deutschland und die Deutschen. In Thomas Mann, Schriften zur Politik, 162–183. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

Mann, Thomas. 1970 [1936]. Briefwechsel mit Bonn. In Thomas Mann, Schriften zur Politik, 99–106. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

Mann, Thomas. 1970 [1933]. Bekenntnis zum Sozialismus. In Thomas Mann, Schriften zur Politik, 93–99. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

Mann, Thomas. 1970 [1930]. Deutsche Ansprache. In Thomas Mann, Schriften zur Politik, 74–93. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

Markewitz, Friedrich. 2018. Das sprachliche Widerstehen Herrmann Kaisers. Zur linguistischen Aufarbeitung des Widerstands im Nationalsozialismus. Sprachwissenschaft (4). 425–453.Search in Google Scholar

Mühlen, Patrik von zur. 2008. Exil und Widerstand. In Wolfgang Benz & Walter H. Pehle (Hrsg.), Lexikon des deutschen Widerstandes, 127–139. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

Oschlies, Wolf. 1986. “Lagerszpracha“ – Soziolinguistische Bemerkungen zu KZ-Sprachkonventionen. Muttersprache (96). 98–109.Search in Google Scholar

Pehle, Heinrich & Brinkmann, Heinz Ulrich & Holtmann, Everhard (Hrsg.). 2000. Politik-Lexikon. München: Oldenbourg.Search in Google Scholar

Polenz, Peter von. 1999. Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 19. und 20. Jahrhundert. Band 3. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.10.1515/9783110805918Search in Google Scholar

Prechtl, Peter & Burkhard, Franz-Peter (Hrsg.). 2008. Metzler-Lexikon Philosophie: Begriffe und Definitionen. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-05469-2Search in Google Scholar

Riecke, Jörg. 2010. Grammatische Variation in der Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. In Arne Ziegler (Hrsg.), Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven, 1027–1040. Berlin: Mouton de Gruyter.10.1515/9783110219944.1027Search in Google Scholar

Riecke, Jörg. 2006. Schreiben im Getto. Annäherung an den Sprachgebrauch der Opfer des Nationalsozialismus. Sprache und Literatur (97). 83–96.10.30965/25890859-037-01-90000006Search in Google Scholar

Rothenhöfer, Andreas. 2015. Gefühle zwischen Grammatik, Pragmatik und Idiomatik. In Heidrun Kämper & Ingo H. Warnke (Hrsg.), Diskurs – Interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven, 245–280. Berlin/Boston: Mouton de Gruyter.10.1515/9783050065281-013Search in Google Scholar

Rothenhöfer, Andreas. 2012. Emotionalität in Lodzer Texten Oskar Rosenfelds und Oskar Singers. Eine Korpusuntersuchung. In Waltraud Meierhofer & Jörg Riecke & Monika Shafi & Xiaohu Feng (Hrsg.), Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Band 11: Erzählte Geschichte – Erinnerte Literatur. Schreiben im Holocaust, 229–235. Frankfurt am Main: Peter Lang.Search in Google Scholar

Roon, van Ger. 1998. Widerstand im Dritten Reich. München: C. H. Beck.Search in Google Scholar

Sauer, Christoph. 2017. 1933–1945. In Thomas Niehr & Jörg Kilian & Martin Wengeler (Hrsg.), Handbuch Sprache und Politik in 3 Bänden. Band 3, 975–998. Bremen: Hempen.Search in Google Scholar

Schöll, Julia. 2013. Einführung in das Werk Thomas Manns. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Schöndorf, Harald. 2010. Wahrheit. In Walter Brugger & Harald Schöndorf (Hrsg.), Philosophisches Wörterbuch, 557–560. Freiburg: Alber.Search in Google Scholar

Schuster, Britt-Marie. 2014. “Dies ist mein letzter Brief auf dieser schönen Erde“ – Abschiedsbriefe aus dem deutschen Widerstand als eine Textsortenvariante. In Arnd Beise & Ute Pott (Hrsg.), Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von Kommunikation, 199–217. Röhrig: Röhrig Universität.Search in Google Scholar

Schütz, Gertrud (Hrsg.). 1989. Kleines Politisches Wörterbuch. Berlin.Search in Google Scholar

Seidel, Eugen & Seidel-Slotty, Ingeborg. 1961. Sprachwandel im Dritten Reich. Eine kritische Untersuchung faschistischer Einflüsse. Halle: Sprache und Literatur.Search in Google Scholar

Sepp, Arvi. 2012. Sachor: Für eine Poetik jüdischen Tagebuchschreibens im Holocaust. In: Waltraud Meierhofer & Jörg Riecke & Monika Shafi & Xiaohu Feng (Hrsg.), Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Band 11: Erzählte Geschichte – Erinnerte Literatur. Schreiben im Holocaust, 195–202. Frankfurt am Main: Peter Lang., S. 195–202.Search in Google Scholar

Steinbach, Peter. 2001. Widerstand im Widerstreit. Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Erinnerung der Deutschen. Paderborn: Schöningh.Search in Google Scholar

Vaget, Hans Rudolf. 2011 a. Thomas Mann, der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938–1952. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

Vaget, Hans Rudolf. 2011 b. Schlechtes Wetter, gutes Klima: Thomas Mann in Amerika. In Helmut Koopmann (Hrsg.), Thomas Mann Handbuch, 68–77. Regensburg: Alfred Kröner.Search in Google Scholar

Volmert, Johannes. 1989. Politische Rhetorik des Nationalsozialismus. In Konrad Ehrlich (Hrsg.), Sprache im Faschismus, 137–161. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Warmbold, Nicole. 2012. Im Geschriebenen verborgen. Mechanismen und Gründe verhüllenden Schreibens im Holocaust. In Waltraud Meierhofer & Jörg Riecke & Monika Shafi & Xiaohu Feng (Hrsg.), Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Band 11: Erzählte Geschichte – Erinnerte Literatur. Schreiben im Holocaust, 171–176. Frankfurt am Main: Peter Lang.Search in Google Scholar

Warmbold, Nicole. 2008. Lagersprache. Zur Sprache der Opfer in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Dachau, Buchenwald. Bremen: Hempen. Search in Google Scholar

Wells, Christopher J. 1990. Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110914849Search in Google Scholar

Published Online: 2019-09-17
Published in Print: 2019-09-11

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfal-2019-2020/html
Scroll to top button