Loading…
Thumbnail Image

Rote Liste und Gesamtartenliste der Weichtiere (Mollusca: Gastropoda und Bivalvia)

Hackenberg, Eva; Müller, Reinhard; Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege in Berlin (Organisation); Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Organisation)

Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin

Von den in Berlin nachgewiesenen 158 Molluskenarten und Unterarten wurden 38,6 % als bestandsgefährdet eingestuft. Der Anteil gefährdeter Taxa ist bei den Muscheln mit 43,3 % am höchsten, gefolgt von 39,8 % bei den Landschnecken und 33,3 % bei den Wasserschnecken. Im Vergleich zur Roten Liste 2005 sank der Anteil bedrohter Taxa um 10,4 %. Während der Anteil der bedrohten Landschnecken lediglich um 4,1 % gesunken ist, ist er bei den Wasserschnecken um 17,8 % und bei den Muscheln sogar um 18,2 % gefallen. Die Ursachen hierfür liegen einerseits in der verbesserten Datenlage, vor allem bei den Wassermollusken, und andererseits in der veränderten Auswertungsmethodik nach Ludwig et al. (2009). Bewertend lässt sich feststellen, dass sich die Biotopqualität in den letzten 10 Jahren in Berlin verschlechtert hat und zum Rückgang einiger anspruchsvoller Arten führte. Hinzu kommt, dass infolge zunehmender Ausbreitung von Neozoen eine rückläufige Bestandssituation einiger einheimischer Arten durch Verdrängung und Hybridisierung zu beobachten ist.
58 mollusc species and subspecies are found in Berlin, 38.6 % of these were classified as threatened. The highest percentage of threatened taxa is found in the bivalve molluscs with 43.3 %, followed by 39.8 % in land snails and 33.3 % in water snails. Overall, the percentage of threatened taxa decreased by 10.4 % compared to the Red List of 2005. While the amount of threatened land snails decreased by only 4.1 %, it has dropped in water snails by 17.8 % and in mussels by 18.2 %. These changes are partly due to the improved data basis, especially in aquatic molluscs, and partly to the modified evaluation procedure developed by Ludwig et al. (2009). It has to be stated that the habitat quality has degraded during the last 10 years. This led to the decline of some sensible species in Berlin. Additionally, a declining population status of some native species by displacement and hybridization due to the rapid spread of invasive species can be observed.
Published by Universitätsverlag der TU Berlin