Original paper

Periglacial geomorphology of El Miro area, Cantabrian Mountains, NW Spain

Alonso, Victoria; Liaudat, Darío Trombotto

Abstract

The Cantabrian Mountains show a great variety of glacial erosional forms related to a Pleistocene Alpine glaciation with valley glaciers and small ice fields. Analysis of a geomorphological map at 1 : 5,000 scale indicates that, during and after deglaciation, permafrost and periglacial processes affected to a great extent the highest parts of the deglaciated areas. Rock glaciers, felsenmeer, giant sorted stone stripes, protalus, boulder lobes, stone-banked lobes, solifluction forms and talus deposits, formed by glacially derived material or by cryosediment, are frequent in zones with siliciclastic bedrock. Most of them are fossil features. At present, meteorological data indicate important cryogenic activity above 2,000 m approximately. A relation between some boulder deposits, located on higher part of slopes and opposite to glacier cirques, and cryoweathering of quartzites highly fractured by postglacial readjustments is proposed. Developed at different altitudes and on slopes with different orientations, fossil, inactive and active periglacial features provide evidence for more than one cryomere.

Kurzfassung

Das kantabrische Gebirge weist eine große Vielfalt an Verwitterungsformen auf, die auf die pleistozäne, alpine Vergletscherung mit Talgletschern und kleinen Eisfeldern zurückzuführen sind. Eine nähere Untersuchung der geomorphologischen Karte, Maßstab 1 : 5.000 ergibt, dass während und nach der Eisschmelze, die am höchsten gelegenen Punkte der entgletscherten Gebiete stark durch Permafrost und periglaziale Prozesse geprägt wurden. Blockgletscher, Felsenmeere, große Steinstreifen, Protalus, Blockloben, Schuttloben, Solifluktionsformen und Talusablagerungen aus Gletschermaterial oder Kryosedimenten sind häufig auftretende Formen in Zonen mit siliklastischem Untergrund. Die meisten Formen sind fossil. Aktuelle meteorologische Daten zeigen erhebliche kryogene Aktivität ab einer Höhe von ca. 2.000 m an. Ein Zusammenhang zwischen einigen Blockablagerungen auf höher gelegenen Hängen und gegenüber von Gletscherkreisen und der Kryoverwitterung von stark gesplitterten Quartziten durch postglaziale Anpassungen wird nahe gelegt. Fossile, sowohl inaktive als auch aktive periglaziale Charakteristika, die sich auf unterschiedlichen Höhen und auf Hängen mit unterschiedlicher Orientierung entwickelt haben, weisen nach, dass von mehr als einem Kryomer ausgegangen werden muss.