Original paper

Pflanzengesellschaften und Blütenbesucher- Gemeinschaften: biozönologische Untersuchungen in einem nicht mehr bewirtschafteten Halbtrockenrasen (Mesobrometum) im Kaiserstuhl (Südwestdeutschland)

[Plant communities and flower-visiting insects: biocoenological studies in a fallow limestone grassland (Mesobrometum) in the Kaiserstuhl (Southwestern Germany)]

Kratochwil, Anselm

Phytocoenologia Band 11 Heft 4 (1984), p. 455 - 669

271 references

published: May 21, 1984

DOI: 10.1127/phyto/11/1984/455

BibTeX file

ArtNo. ESP024001104002, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Beziehungen zwischen Blumen und Insekten auf der komplexen Ebene von Pflanzengesellschaften und Blütenbesucher-Gemeinschaften. Hierbei stellte sich die Aufgabe, diese Teil-Biozönose möglichst genau zu beschreiben: in ihrer Artenzusammensetzung, ihrem Arealtypenspektrum, ihrer populationsbiologischen Rhythmik u. a. Die Auflösung dieses komplexen Gefüges sollte schließlich Fragen nach der Entstehung von Pflanzen/Blütenbesucher-Bindungen (Co-Evolution) beantworten helfen. Als Untersuchungsgebiet wurde eine 0,4 ha große Fläche im Naturschutzgebiet "Scheibenbuck"/Kaiserstuhl (Südwestdeutschland) ausgewählt. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um ein artenreiches, brachliegendes Mesobrometum in Südost-exponierter Hanglage, das nach der pflanzensoziologischen Analyse den Subassoziationen Mesobrometum globularietosum und primuletosum zugeordnet werden konnte. Kleinflächig kommen ein Xerobrometum und ein brachliegendes Arrhenatheretum vor. Durch das Aussetzen der Mahd sind in die Rasengesellschaften höherwüchsige Saumpflanzen eingedrungen (z. B. Peucedanum cervaria, Geranium sanguineum). In den Jahren 1979 und 1980 konnten auf der Fläche 3600 Blütenbesuche von Vertretern der apoiden Hymenopteren, Lepidopteren, Dipteren, Coleopteren und nicht-apoiden Hymenopteren festgestellt werden. Bei den Bienen handelt es sich um 102 Arten, bei den Schmetterlingen um 56 Arten, die insgesamt an 71 Pflanzenarten angetroffen wurden. Nach den physisch-geographischen Grundlagen, die auch eigene Klimamessungen mit einem Thermohygrographen und Aktinographen während der drei Untersuchungsjahre einschließen, folgt eine ausführliche Darstellung der Methode einschließlich der Diskussion einiger methodischer Probleme (phänologische Aufnahmetechnik, Analyse pflanzensoziologischer Ergebnisse, Methodik in der Erfassung der Blütenbesucher-Spektren, Berechnung der Nahrungs-Nischenbreite einzelner Insektenarten u. a.). Besonderer Wert wurde auf eine pflanzensoziologisch genaue Analyse des Untersuchungsgebietes gelegt; diese ist in der pflanzensoziologischen Tabelle und dem daraus entwickelten Schema festgehalten. Das Phänomen der "Versaumung" wird ausführlich behandelt. Von den im Gebiet vorkommenden entomophilen Pflanzenarten werden Angaben über systematische Stellung, pflanzensoziologische Zugehörigkeit, Zuordnung Rasen-/Saum-Pflanzenart, Arealtyp und Blumentyp zusammengestellt, um diese Daten später mit den faunistischen Ergebnissen unter blütenbiologischen Gesichtspunkten in Beziehung setzen zu können.

Abstract

The main subject of the following study is the question of synecological interactions between flowers and insects on the complex level of plant communities and communities of flower-visiting insects. The studied area represents a fallow limestone grassland complex (Mesobrometum) in the Kaiserstuhl. In the two years (1979 and 1980) 3600 flower-visiting insects (Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera and Coleoptera) could be observed visiting 71 different plant species. The high species diversity is shown by the fact that 102 bee species and 56 butterfly species were recorded in an area of 4000 m2. Botanical, zoological and flower-ecological results and their discussion form the three main parts of this paper. Special attention is payed to the phenology of flowers and insects (the "co-phenology") and to questions of population dynamics (flight activities of insects, flowering times of entomophilous plants) especially under consideration of area geography. It is shown that the history of the flora and fauna is important in the interpretation of the flower-visitor communities beside the different competitive exclusion mechanisms (e.g. staggering of flowering times by plants, different lengths of mouth parts by insects, food niche contraction or niche expansion). The limestone grasslands (Mesobrometum) in southwestern Germany are characterized by a high percentage of submediterranean and subcontinental plant and animal species. A phenological analysis (flowering times of entomophilous plants, flight activities of Hymenoptera Apoidea and Lepidoptera) yields four seasonal periods named by the area geographical centre of their species: eurosibirian period (March, April), submediterranean period (May, June), eurosibirian period (July), eurosiberian period with subcontinental and submediterranean elements (August, September). Vegetation, Apido- and Lepidofauna of the same area type correspond in their phenology (co-phenology). The flower-visiting insects of the studied area prefer plants of the same geoelement. It is argued that the euryanthic behaviour of Hymenoptera Apoidea is a highly developed feature representing the precondition ("preadaptive plateau") of longer time of flower-visiting during the year, of bivoltinism and socioevolution. Stenanthy can be interpreted as an original feature and, in middle European bees, can only be understood with regard to the history of flora and fauna of the postglacial period.

Keywords

limestone grasslandLepidofaunasocioevolutionKaiserstuhlGermany