Original paper

The zone of Badenweiler-Lenzkirch - a Carboniferous accretionary wedge?

Maass, R.; Prosch, T.; Schuler, D.

Abstract

Approximately 70 years ago the Badenweiler-Lenzkirch Zone was defined as a thrust-zone. Recently authors have been discussing its possible connection with a northward directed Carboniferous subduction thus giving the significance of a bordering lineament between the Moldanubian and an Anti-Saxothuringian Zone in the Black Forest. This paper describes the different rock complexes and discusses the chronological sequence of tectono-metamorphic events. Based upon this information the authors come to the conclusion that there exist at least two pre-Upper Devonian (probably Silurian - Lower Devonian) thrust zones: (a) Badenweiler-Lenzkirch-Furtwangen, and (b) Wehra-Wiesetal. These two thrust zones are to be recognized because of strongly sheared rock complexes, superimposed by metamorphism. Synkinematic granitoids were formed within the shear zones. In Carboniferous times, during a further orogenic phase, the area of Badenweiler-Lenzkirch was again deformed by collisional tectonics and older structures were partly revived. At the end of Variscan history extensional movements became more important. These events are best to reconceal with the model of Ziegler for the Variscan orogen.

Kurzfassung

Die Zone von Badenweiler-Lenzkirch ist bereits vor etwa 70 Jahren als Überschiebungszone klar erkannt worden. In letzter Zeit diskutiert man sogar die Möglichkeit, daß sie Teil einer karbonischen, nordgerichteten Subduktion sein könne. Hiermit würde sie die Bedeutung einer Grenzlinie zwischen dem Moldanubikum und einem Anti-Saxothuringikum im Schwarzwald erhalten. Die vorliegende Arbeit gibt zunächst eine Charakterisierung der einzelnen am Aufbau beteiligten Gesteinseinheiten und diskutiert dann die Altersabfolge der tektono-metamorphen Erscheinungen. Daraus wird auf die Existenz mindestens zweier prä-oberdevonischer (vermutlich silurisch - unterdevonischer) Überschiebungszonen geschlossen: (a) Badenweiler-Lenzkirch-Furtwangen, (b) Wehra-Wiesetal. Sie sind an metamorph überprägten, stark gescherten Gesteinskomplexen zu erkennen. Während ihrer Bewegung wurden synkinematische Granitoide gebildet. Zu karbonischer Zeit haben sich diese Zonen in einer weiteren orogenen Phase durch kollisive Tektonik wiederbelebt und verformt. Am Ende der variszischen Ereignisse stehen Dehnbewegungen. Alle diese Vorgänge werden in den Rahmen eines Modells gestellt, das prinzipiell dem entspricht, welches Ziegler für das Variszikum entwickelte.

Keywords

thrust-zonebordering lineamentgranitoidsBlack ForestÜberschiebungszoneGrenzlinieGranitoideSchwarzwaldBadenweiler-Lenzkirch Zone