Original paper

Megablöcke aus dem kristallinen Grundgebirge – der Aufschluss am Lehberg, Unterwilflingen, Nördlinger Ries

[Megablocks from the crystalline basement – the Lehberg outcrop, Unterwilflingen, Nördlinger Ries]

Seybold, Lina; Hölzl, Stefan; Trepmann, Claudia; Ernst, Valerie; Bahmer, Lisa

Kurzfassung

Der Rieskrater ist einer der am besten erhaltenen und am besten untersuchten Impaktkrater der Erde und dient auch daher heute als Vergleich zu anderen Impaktstrukturen sowohl auf der Erde als auch auf dem Mond oder dem Mars. Trotz der intensiven Forschung am Rieskrater gibt es immer noch viele offene Fragen bezüglich der Mechanismen der Kraterbildung. Gesteine des Grundgebirges, die in der Megablockzone des Rieskraters besonders gut am Lehberg bei Unterwilflingen aufgeschlossen sind, bieten die Möglichkeit, neue Einblicke in die Bildungsmechanismen der Megablockzone zu bekommen. Der Aufschluss zeigt Metagranite und Gneise des kristallinen Grundgebirges mit unterschiedlichem Grad der Brekziierung und Umwandlung durch Schockmetamorphose. Ungewöhnlich sind die sogenannten dike-Suevite und die mit Karbonat zementierten Kristallin-Brekzien. Die Strukturen werfen Fragen nach der relativen Zeitlichkeit von Schockbeanspruchung, Brekziierung und Ablagerung der Suevite und Megablöcke auf. Der vorliegende Beitrag bietet einen detaillierten Einblick in die Gesteine und Strukturen eines kristallinen Megablocks und ist Teil von aktuellen Untersuchungen zu Karbonaten in kristallinem Grundgebirge im Ries.

Abstract

The Ries crater is one of the best preserved and best studied impact craters on Earth, and therefore serves as a comparison to other impact structures, both on Earth and on the Moon or Mars. Despite the intensive research on the Ries crater, there are still many open questions regarding the mechanisms of crater formation. Rocks of the crystalline basement, which are particularly well exposed in the megablock zone of the Ries crater at the Lehberg near Unterwilflingen, offer the opportunity to gain new insights into the formation mechanisms of the megablock zone. The outcrop shows metagranites and gneisses of the crystalline basement, with varying degrees of brecciation and transformation by shock metamorphism. The so-called dike suevites and the crystalline breccias cemented with carbonate are unusual. The structures raise questions about the relative timing of shock, brecciation and deposition of the suevites and megablocks. This paper provides a detailed insight into the rocks and structures of a crystalline megablock and is part of current investigations on carbonates in crystalline basement rocks in the Ries.

Keywords

KarbonatGangbrekziedike-SuevitLimbergCalcit-ZwillingeImpaktbrekziecarbonatevein-brecciadike sueviteLimbergcalcite-twinningimpact breccia