Original paper

Landscape-scale Expansion of Roesel’s bush-cricket Metrioptera roeselii at the North-western Range Limit in Central Europe (Orthoptera: Tettigoniidae)

[Arealerweiterung von Rösels Beißschrecke, Metrioptera roeselii, an der Nordwestgrenze ihres Verbreitungsgebietes in Mitteleuropa (Orthoptera Tettigoniidae)]

Wissmann, Jörg; Schielzeth, Holger; Fartmann, Thomas

Entomologia Generalis Volume 31 Number 4 (2008), p. 317 - 326

36 references

published: Apr 1, 2008

DOI: 10.1127/entom.gen/31/2008/317

BibTeX file

ArtNo. ESP146003104002, Price: 11.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Abstract

Range expansion linked to global warming is a widespread phenomenon among insects. This range expansion may be either gradual and on a broad-front or discontinuous following long distance dispersal. Many species of Orthoptera show a distinct wing-length dimorphism related to dispersal and rare long-wing individuals are assumed to contribute significantly to the colonisation of new habitat patches. Grid-based distribution surveys of Roesel’s bush cricket Metriopera roeselii (Hagenbach 1822) at the edge of the species’ range in NW’Germany were conducted in 1991, 1996 and 2004. Most newly colonised grid cells were directly adjacent to cells that were occupied in previous surveys or were connected to them by other colonised cells. The maximal distance between newly colonised grid cells and cells that were occupied in previous surveys was 6.3 km between 1991 and 1996 and 5.1 km between 1996 and 2004. The proportion of macropterous individuals sampled in 2004 was very low (1.4%). Macropterous individuals tended to occur in newly colonised, more isolated and low abundance grid cells. Hence, range expansion of M roeselii took place by short-distance colonisation from cells that were occupied in previous surveys rather than by single events of long-distance dispersal.

Kurzfassung

Arealausbreitungen in Verbindung mit Klimaveränderungen sind ein weit verbreitetes Phänomen bei Insekten. Derartige Arealververänderungen können entweder schrittweise und in breiter Front oder diskontinuierlich stattfinden, abhängig vom Dispersionsverhalten der Art. Viele Heuschrecken-Arten zeigen einen Flügellängen-Dimorphismus, der mit der Ausbreitungsfähigkeit in Zusammenhang steht. Von den meist selteneren, langflügeligen Individuen wird angenommen, daß sie wesentlich zur Kolonisierung neuer Habitate beitragen. Rasterbasierte Kartierungen von Roesels Beißschrecke Metriopera roeselii (Hagenbach 1822) an der Verbreitungsgrenze in Nordwestdeutschland zeigen eine Arealausweitung von 1991 über 1996 bis 2004. Die meisten neubesiedelten Rasterzellen befanden sich in direkter Nachbarschaft zu bereits früher besiedelten Rasterzellen oder waren über ebenfalls neubesiedelte Rasterzellen mit solchen verbunden. Die Maximaldistanz zwischen neubesiedelten und bereits früher besiedelten Rasterzellen betrug 6,3 km zwischen 1991 und 1996 bzw. 5,1 km zwischen 1996 und 2004. Der Anteil langflügeliger Individuen war sehr gering (1,4%). Langflügelige Individuen traten eher in neu besiedelten und isoliert liegenden Rasterzellen und solchen mit geringer Individuendichte auf. Aus den Ergebnissen ist zu schließen, daß M roeselii sich im Untersuchungsgebiet vor allem über Kurzstrecken-Kolonisation ausbreitet. Es gibt keine Hinweise auf die Etablierung neuer Kolonien durch einzelne Ereignisse von Langstreckenkolonisation.

Keywords

Metriopera roeselii (Hagenbach 1822)climate changecolonisationdispersalrange expansionwing-length polymorphismArealerweiterungFlügellängen-PolymorphismusKlimawandelKolonisierungVerbreitungsgebiet