Original paper

Can trapped gravity waves be relevant for severe foehn windstorms? A case study

Zängl, Günther; Hornsteiner, Matthias

Meteorologische Zeitschrift Vol. 16 No. 2 (2007), p. 203 - 212

published: May 7, 2007

DOI: 10.1127/0941-2948/2007/0199

BibTeX file

O

Open Access (paper may be downloaded free of charge)

Download paper for free

Abstract

This study presents high-resolution numerical simulations of an Alpine south foehn case (14-16 November 2002) during which extremely strong surface winds occurred in several regions of the Alps. The specific focus is on a storm event in the upper Isar Valley in the Bavarian Alps, where gusts estimated to about 45 m s−1 caused substantial damage to buildings and vegetation. For this event, the simulations indicate that the extreme low-level wind speeds were related to a large-amplitude trapped gravity wave, contrasting previous findings that violent surface winds are usually related to vertically propagating gravity waves, especially in the presence of low-level wave breaking, or to shooting hydraulic flow. According to the model results, gravity waves were excited over the mountain ranges adjacent to the valley and propagated towards the valley axis due to their three-dimensional dispersion characteristics. Wave trapping was caused by a deep neutral layer in the upper troposphere. The low-level wind maximum formed beneath the wave trough, reflecting the dynamical structure of trapped waves for which wind and temperature perturbations are in phase. Comparison of the model results with surface wind measurements shows that the simulated flow evolution is consistent with reality except for a minor timing error. A sensitivity test in which the neutral layer was removed exhibits significantly weaker surface winds in the region of interest, suggesting that wave trapping made an important contribution to this windstorm event.

Kurzfassung

In dieser Arbeit werden hochaufgelöste numerische Simulationen eines alpinen Südföhnfalls (14.-16. November 2002) vorgestellt, der in zahlreichen Alpentälern zu extrem hohen Windgeschwindigkeiten führte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem Sturmereignis im oberen Isartal in den Bayerischen Alpen, das mit geschätzten Windspitzen von ca. 45 m s−1 zu erheblichen Schäden an Wäldern und Gebäuden führte. Die Simulationen zeigen, dass eine resonante Schwerewelle mit großer Amplitude für die Entstehung der extremen Bodenwindgeschwindigkeiten verantwortlich war. Dies steht im Gegensatz zu früheren Erkenntnissen, dass stürmische Bodenwinde meist auf vertikal propagierende, insbesondere brechende, Schwerewellen, oder auf eine schießende hydraulische Strömung zurückzuführen sind. Gemäß den Simulationsergebnissen wurde die Schwerewelle über den Bergrücken auf beiden Seiten des Tales angeregt und breitete sich aufgrund ihrer dreidimensionalen Dispersionscharakteristik zur Talmitte hin aus. Die Wellenenergie wurde dabei von einer mächtigen neutralen Schicht in der oberen Troposphäre reflektiert. Das bodennahe Windmaximum bildete sich entsprechend der dynamischen Struktur resonanter Schwerewellen, bei denen Wind- und Temperaturstörungen in Phase sind, unterhalb des Wellentales. Ein Vergleich der Modellergebnisse mit Bodenwindmessungen zeigt, dass die simulierte Entwicklung des Strömungsfeldes bis auf einen kleinen Fehler im zeitlichen Ablauf im Einklang mit der Realität ist. Ein Sensitivitätstest ohne neutrale Schicht zeigt im Untersuchungsgebiet spürbar schwächere Bodenwinde, was die Folgerung nahelegt, dass die Wellenreflexion im vorliegenden Fall einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung des Sturms leistete.