Original paper

Die Gliederung des Tertiars im suddeutschen Molassebecken

Doppler, Gerhard; Heissig, Kurt; Reichenbacher, Bettina

Kurzfassung

Die tertiären, überwiegend sedimentären Gesteine im süddeutschen Molassebecken umfassen den Bereich vom Ober-Eozän bis zum Ober-Miozän. Die Molassesedimente werden nach ihrer überwiegenden Genese in marinem, brackischem oder lakustrin-fluviatilem Milieu in sechs lithostratigraphische Gruppen eingeteilt: Untere Meeres-, Untere Brackwasser-, Untere Süßwassermolasse, Obere Meeres-, Obere Brackwasser-, Obere Süßwassermolasse. Zusätzlich erfolgt die Unterteilung in Westmolasse und Ostmolasse. Die Westmolasse ist in zwei Sedimentationszyklen gegliedert, die durch einen Hiatus getrennt sind. Beide Zyklen beginnen transgressiv mit marinen Abfolgen und enden regressiv mit fluviatilen und lakustrinen Sedimenten. Der erste Zyklus umfasst die Untere Meeresmolasse (Kiscellium) sowie die Untere Süßwassermolasse (Egerium). Der zweite Zyklus beginnt mit der Oberen Meeresmolasse (Eggenburgium bis Ottnangium), die teils konkordant, teils diskordant von der Oberen Brackwassermolasse (oberes Ottnangium/unteres Karpatium) überlagert wird. Mit der Oberen Süßwassermolasse (Karpatium bis Pannonium) endet der zweite Zyklus. Die Ostmolasse ist bis zum Ende der zweiten marinen Phase der Westmolasse (Ottnangium) durchgehend marin; erst dann entstehen brackische, fluviatile und lakustrine Sedimente. Während des Egerium wurde im Verzahnungsbereich von West- und Ostmolasse die Untere Brackwassermolasse gebildet.Die Fazies der West- und der Ostmolasse ist sowohl von beckenaxialen als auch von radialen Schüttungen beeinflusst. Der axiale Sedimenttransport erfolgte zur Zeit der Unteren Süßwassermolasse nach Osten und zur Zeit der Oberen Süßwassermolasse nach Westen. Radiale Schüttungen stammen vor allem aus dem alpinen Orogen, untergeordnet auch vom nördlichen Beckenrand.

Abstract

In the South German Molasse Basin Tertiary rocks, which are mostly of sedimentary origin, range from the Upper Eocene to the Upper Miocene in age. The Molasse sediments can be divided in six lithostratigraphic groups according to their palaeoenvironment: Lower Marine Molasse, Lower Brackish Molasse, Lower Freshwater Molasse, Upper Marine Molasse, Upper Brackish Molasse and Upper Freshwater Molasse. They are additionally classified into the Western Molasse and the Eastern Molasse. The Western Molasse consists of two cycles between which a hiatus is present. Both cycles begin transgressively with marine deposits and end regressively with fluviatile and lacustrine sediments. The first cycle covers the Lower Marine Molasse (Kiscellian) and the Lower Freshwater Molasse (Egerian). The second cycle comprises the Upper Marine Molasse (Eggenburgian to Ottnangian), which is concordantly or discordantly overlain by the Upper Brackish Molasse (late Ottnangian/early Karpatian), and finally ends with the Upper Freshwater Molasse (Karpatian to Pannonian). In the Eastern Molasse, marine conditions prevail until the second marine period of the Western Molasse (Ottnangian), when deposition of brackish, fluviatile und lacustrine sequences (Upper Brackish and Freshwater Molasse) begins. The Lower Brackish Molasse originated during the Egerian in the transition zone of the Western and the Eastern Molasse.The general directions of transport were axial and radial. Axial transport occurred from West to East during the Lower Freshwater Molasse and from East to West during the Upper Freshwater Molasse. Radial fans mainly originated from the Alps in the south. A greater influence from the northern rim can be observed intermittently.