Laryngorhinootologie 1996; 75(4): 215-222
DOI: 10.1055/s-2007-997565
LARYNGOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endolaryngeale Operationsverfahren zur Glottiserweiterung bei beidseitiger Rekurrenslähmung*

Microlaryngoscopic Surgical Procedures for the Treatment of Bilateral Vocal Cord Abductor ParalysisH. E. Eckel, M. Vössing
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Köln (Direktor: Univ.-Professor Dr. med. Eberhard Stennert)
* Auszugsweise vorgetragen vor der Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Karlsruhe, 28.-31.5.1995.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur Glottiserweiterung bei beidseitiger Rekurrenslähmung wurden in den letzten Jahren wiederholt die Chordektomie und die sogenannte posteriore Chordektomie als Alternative zur Arytaenoidektomie empfohlen. Diese Studie untersucht vergleichend die Ergebnisse dieser verschiedenen Verfahren. Patienten und Methoden: Vierzig Patienten mit beidseitiger Rekurrenslähmung wurden in diese prospektive Untersuchung aufgenommen. Bei allen Patienten wurden prä- und postoperativ der exspiratorische Spitzenfluß, der totale Atemwegswiderstand, die Tonhaltedauer, der Frequenzbereich und der maximale Stimmschalldruck bestimmt. Außerdem wurde registriert, ob vorbestehende Tracheotomien postoperativ verschlossen werden konnten, ob perioperative Tracheotomien erforderlich wurden, und ob es postoperativ zu Zeichen der Aspiration kam. Ergebnisse: 22 Patienten wurden chordektomiert, bei 13 erfolgte eine Arytaenoidektomie und bei 5 eine posteriore Chordektomie. Sieben Patienten waren präoperativ tracheotomiert, bei 5 von ihnen konnte postoperativ das Tracheotoma verschlossen werden. Bei keinem der anderen Patienten wurde eine temporäre Tracheotomie zur Operation erforderlich. Arytaenoidektomie und Chordektomie führten gleichermaßen zu einer signifikanten (p = 0,05) Verbesserung der respiratorischen Parameter und zu einer Verschlechterung der Stimme. Für die posteriore Chordektomie fand sich keine signifikante Änderung der betrachteten Parameter; bei einem der so operierten Patienten mußte später eine Nachoperation erfolgen. Bei 8 Patienten nach Arytaenoidektomie, aber bei keinem aus den beiden anderen Gruppen fanden sich postoperativ Zeichen einer subklinischen Aspiration. Bei einem vorbestrahlten Patienten entwickelte sich nach Arytaenoidektomie eine Ringknorpelperichondritis, die schließlich eine Laryngektomie erforderte. Schlußfolgerung: Die posteriore Chordektomie führt zu einer geringeren Atemwegserweiterung, aber auch zu einer weniger ausgeprägten stimmlichen Beeinträchtigung. Alle Operationsverfahren erfolgten ohne vorsorgliche Tracheotomie.

Summary

Objective: Subtotal cordectomy and posterior cordectomy have repeatedly been recommended as surgical interventions restoring the airway, for the treatment of bilateral vocal cord paralysis. The objective of this study was to assess the effectiveness of transoral laser cordectomy and posterior cordectomy as compared to laser arytenoidectomy and to compare the respiratory and phonatory results of these minimally invasive procedures. Material and Methods: Forty patients with bilateral vocal cord paralysis were included in a prospective study and operated upon to improve their laryngeal airways. Twenty-two patients had cordectomy, 13 had arytenoidectomy, and 5 had posterior cordectomy. Lung function tests and voice analysis were obtained preoperatively and postoperatively. Subclinical aspiration was determined by endoscopic evaluation of the larynx during deglutition. The results were compared to determine the relative effectiveness of the three surgical methods. Results: Flow volume spirograms documented equally improved flow rates in both groups. Final voice evaluation revealed maximum Phonation time. Peak sound pressure levels and frequency range were reduced in all 28 patients, but phonatory results varied considerably in each group. Subclinical aspiration was noticed in 5 out of 10 patients after arytenoidectomy, but in none of 18 patients after cordectomy. Four previously tracheotomised patients were decannulated within 2 weeks after surgery, while the other 24 patients had no perioperative tracheotomies. Conclusion: Transoral laser cordectomy and arytenoidectomy are eqally effective and reliable in the management of the restricted airway. Cordectomy and posterior cordectomy offer the advantage of uncompromised deglutition after surgery. Although no clinically relevant aspiration occurred in any of the patients, cordectomy should be considered as the method of choice in patients for whom subclinical aspiration could be potentially harmful due to coexisting pulmonary or cardiac disease. Phonatory outcome is not predictable with both surgical procedures. Subtotal cordectomy and posterior cordectomy are easier and faster to perform, and subclinical aspiration is not encountered with these procedures.

    >