Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(12): 705-706
DOI: 10.1055/s-2007-1023628
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lungenmetastasierung nach pelviskopischer Salpingektomie zur Therapie einer Tubargravidität

Metastativ Lesion in the Lung Following Pelviscopic Salpingectomy for Tubal PregnancyGabriele Bonatz1 , P. Kunstmann1 , U. Jänig2 , A. Quirin3 , K. Semm1
  • 1Universitätsfrauenklinik Kiel
  • 2Institut für Pathologie der Universität Kiel
  • 3Universitätsklinik für radiologische Diagnostik Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 34jährigen VI Gravida, II Para erfolgte wegen eines Rezidivs einer Tubargravidität links eine pelviskopische Salpingektomie mit der histopathologischen Diagnose einer invasiven hydatiformen Mole. Die postoperativ rückläufigen β-hCG-Werte wurden extra muros nicht weiter kontrolliert. Eine 7 Monate später erneute sekundäre Amenorrhoe mit hohen, ansteigenden β-hCG-Serumspiegeln veranlaßte zu einer Re- Pelviskopie (Exzision des Tubenstumpfes links, Tubensterilisation des rechten Eileiters) und einer Curettage des Cavum uteri ohne histologischen Nachweis von Trophoblastgewebe. Ein hilusnaher Lungenrundherd wurde bei weiter ansteigendem β-hCG als Metastase infolge einer partiellen malignen Entartung der invasiven hydatiformen Mole der Tube gedeutet. Dieser bildete sich unter einer Polychemotherapie vollständig zurück. Das rezidivfreie Follow-up beträgt bislang 4 Jahre.

Empfehlung: Um die partielle maligne Entartung einer invasiven hydatiformen Mole im Sinne eines Chorionkarzinoms und auch persistierendes Trophoblastgewebe nicht zu übersehen, sollte eine Kontrolle des Serum-β-hCG nach erfolgter chirurgischer Therapie einer Tubargravidität bis unter die Nachweisgrenze erfolgen.

Abstract

A 34-year old VI gravida, II para underwent a pelviscopic salpingectomy of the left fallopian tube for treatment of a repeated ectopic pregnancy. Histology revealed an invasive hydatidiform mole. The declining β-hCG titers after surgery were not further controlled. Seven months later a secondary amenorrhoea occurred again; β-hCG levels increased steadily. We could not obtain trophoblastic tissue by operative pelviscopy (excision of the tubal stump on the left side and tubal sterilisation on the right side) nor by curettage of the uterine cave. A lesion of the lung was interpreted as a metastatic lesion following malignant transformation of the invasive hydatidiform mole and disappeared under cytotoxic therapy containing methotrexate with an uneventful follow-up period of now 4 years.

Recommendation: In order not to overlook the presence of persistent trophoblastic tissue and the possible development of a choriocarcinoma, β-hCG serum titers should be measured until they disappear, following the surgical therapy of an ectopic pregnancy.

    >