Geburtshilfe Frauenheilkd 1992; 52(10): 596-601
DOI: 10.1055/s-2007-1023191
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Überwachung des täglichen Insulinbedarfes - ein wichtiger Verlaufsparameter in der Spätschwangerschaft bei diabetischen Müttern?

Monitoring of Daily Insulin Requirement - An Important Parameter in Late Pregnancy of Diabetic Mothers?P. Fasching1 , Ch. Kainz2 , P. Damjancic1 , M. Endler2 , B. Schneider3 , S. Kurzemann1 , H. Vierhapper1 , W. Waldhäusl1
  • 1Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, AKH Wien
  • 2II. Universitäts-Frauenklinik Wien
  • 3Institut für medizinische Statistik der Universität Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Gravidität ist ein Zustand natürlicher Insulinresistenz, die auf die plazentare Produktion von human placental lactogen (HPL), einem insulinantagonistischen Hormon, zurückzuführen ist und mit einer deutlichen Steigerung des Insulinbedarfes diabetischer Schwangerer im 2. und 3. Trimenon einhergeht. Ziel der prospektiven Studie war daher die Erfassung des täglichen Insulinbedarfes bei Graviden mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus Typ I (n = 20) mit und ohne Hinweis auf Plazentainsuffizienz während der letzten 28 Tage vor der Entbindung, wobei als „indirekter“ Parameter der Plazentadurchblutung die periphere Durchblutung impedanzplethysmographisch erfaßt wurde. Alle inkludierten Diabetikerinnen kontrollierten ihren Blutglukosehaushalt spätestens ab dem 2. Trimenon mittels funktioneller Insulintherapie (FIT; HbA1c im Normbereich < 5,8 %), einem multiplen Injektionsregime mit häufiger Blutglukoseselbstkontrolle. Die Unterteilung der Patientinnen in solche mit potentiell gestörter (B: n = 8) und normaler (A: n = 12) Plazentafunktion erfolgte mittels peripherer Rheographie, einem impedanzplethysmographischen Verfahren zur Bestimmung des Tonus der peripheren Widerstandsgefäße, in der 34. SSW. Die Gruppen unterschieden sich nicht hinsichtlich des Alters, der Diabetesdauer, des Gewichts der Mutter und der Entbindungswoche (A: 39,08 ± 1,44 SSW; B: 39,12 ± 1,46 SSW). Das mittlere Geburtsgewicht lag in Gruppe B (3319 ± 619 g) deutlich niedriger als in Gruppe A (3613 ± 437 g). Bei vergleichbarer Normoglykämie in beiden Gruppen wiesen 7 von 8 Patientinnen der Gruppe B, jedoch nur 1 von 12 Patientinnen in Gruppe A von Tag - 28 bis Tag - 3 vor der Entbindung einen signifikanten prämaturen Abfall des täglichen Insulinbedarfes (lineare Regression; p < 0,001) auf. Ein „prämaturer“ Abfall des Insulinbedarfes vor dem errechneten Geburtstermin scheint somit ein Warnsignal für das Vorliegen oder die Ausbildung einer fetoplazentaren Dysfunktion zu sein.

Abstract

Pregnancy is a state of natural insulin resistance, which is due to placental production of human placental lactogen (HPL), an insulin antagonising hormone, leading to a remarkable increase of insulin requirement in pregnant diabetics in the 2nd and 3rd trimester. Aim of the prospective study was the quantification of daily insulin requirement during the last 28 days before delivery in pregnant women suffering from insulin-dependent diabetes mellitus (n = 20) with and without evidence of „placental insufficiency syndrome“ employing peripheral rheography as indirect parameter for placental haemoperfusion. All diabetic women included controlled carbohydrate metabolism by means of a functional insulin therapy (FIT; HbA1c in normal range < 5.8 %), a multiple injection regime with frequent blood glucose self-control at least from the 2nd trimester of pregnancy. According to the results of peripheral rheography in the 34th gestational week, an impedanceplethysmographic method for quantifying peripheral haemoperfusion, patients were subdivided in a group with (B: n=8) and without (A: n=12) indirect evidence of placental dysfunction. Groups did not differ in maternal age, duration of diabetes, maternal weight and week of delivery (A: 39.08 ± 1.44; B: 39.12 ± 1.46). Mean weight of neonates was lower in group B (3319 ± 619 g) compared to group A (3613 ± 437 g). During a comparable state of near-normoglycaemia in both groups, 7 out of 8 women in group B, but only 1 out of 12 women in group A displayed a significant decrease in daily insulin requirement from day - 28 to day - 3 before delivery (linear regression; p<0.001). It is concluded, that a “premature” decrease in daily insulin requirement before the calculated date of delivery may indicate existence or development of placental dysfunction.

    >