Fortschr Neurol Psychiatr 1990; 58(6): 215-223
DOI: 10.1055/s-2007-1001185
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprachveränderungen bei der Demenz

Language and Speech Impairment in DementiaTh.  Benke , B.  Andree , M.  Hittmair , F.  Gerstenbrand
  • Klinik für Neurologie Innsbruck
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

This review analyzes the spectrum of language deficits commonly encountered in dementia. A specific communication profile is found in dementia of the "cortical" type, such as Alzheimer's disease. With advancing disease lexical, comprehension and pragmatic functions deteriorate, whereas syntax and phonology tend to be preserved. This pattern bears some resemblance to aphasia types like transcortical and Wernicke's aphasia, however, a much broader range of communicative functions is impaired in Alzheimer's disease than in aphasia. Differentiation of dementia and aphasia, especially in elderly patients requires careful neuropsychological assessment of language, memory and other psychological functions. "Sub-cortical" dementia commonly presents with dysarthria as the leading symptom and linguistic impairment is rarely of crucial importance until late stages. Thus, the interetiologic dissociation of language and speech impairment can be used for dementia differentiation. Aphasia batteries are not sufficient to comprehend the range of language deficits in demented patients. Testing the communication impairment in dementia requires specific tasks for spontaneous speech, naming, comprehension, reading, writing, repetition and motor speech functions. Tasks for verbal learning and metalinguistic abilities should also be performed. Language deficits are frequent initial symptoms of dementia, thus language assessment may be of diagnostic relevance. Many data support the concept that the communication deficit in dementia results from a particular impairment of semantic memory.

Zusammenfassung

Zur Klinik der Demenz gehört neben anderen kognitiven Defiziten ein Verlust von Sprachfunktionen. Die vorliegende Arbeit faßt das gegenwärtige Wissen über Sprach- und Sprechstörungen bei primär degenerativen dementiellen Syndromen zusammen und beschreibt Untersuchungsmethoden zur Erfassung der Demenzsprache.

Eine zunehmende Störung von Lexikon und Sprachverständnis sowie ein Verlust diskursiver, pragmatischer und assoziativer Funktionen bei gleichzeitig gut erhaltener Syntax und Phonologie sind die Charakteristika des Sprachzerfalls bei kortikalen Demenzen wie der Alzheimerschen Erkrankung. Als wichtigstes sprachliches Leitsymptom der subkortikalen Demenz ist die Dysarthrie zu nennen, das begleitende linguistische Defizit steht hier im Vergleich zur Artikulationsstörung im Hintergrund. Die Dissoziation von Sprach- und Sprechstörung eignet sich gut zur Unterscheidung kortikaler von subkortikalen Demenzen.

Sprachsymptome sind wertvolle diagnostische Hilfsmittel, weil sie oft bereits im Initialstadium einer Demenz manifest sind. Zur Zeit stehen keine standardisierten Verfahren zur Sprachprüfung dementer Patienten zur Verfügung. Trotz mancher Ähnlichkeit von Aphasie und Demenzsprache haben Aphasietests nur eingeschränkten Wert in der Diagnose einer Demenz und zur Charakterisierung ihrer begleitenden Sprachstörung. Eine Sprachuntersuchung im Rahmen der Demenzdiagnostik soll die Spontansprache, das Benennen, Verstehen, Lesen, Schreiben, Nachsprechen, Artikulieren, aber auch metalinguistische Funktionen und das verbale Lernen prüfen. Das Kommunikationsdefizit dementieller Syndrome ist vermutlich auf eine Störung des semantischen Gedächtnisses zurückzuführen.

    >