Diabetologie und Stoffwechsel 2006; 1 - A360
DOI: 10.1055/s-2006-944085

Änderung des Benutzerverhaltens nach Einführung eines Web-basierten Informationssystems für Qualitätsmanagement

A Harrasser 1, I Rakovac 1, S Seereiner 1, P Beck 1, A Risse 2, M Jecht 3, TR Pieber 1
  • 1Joanneum Research Forschungsgesellschaft m.b.H, Medizinische Systemtechnik und Gesundheitsmanagement, Graz, Austria
  • 2Forum Qualitätssicherung in der Diabetologie, Dortmund, Germany
  • 3Forum Qualitätssicherung in der Diabetologie, Berlin, Germany

Fragestellung: Informationssysteme sind grundlegende Teile jedes Disease Management Programms. Das Forum Qualitätssicherung in der Diabetologie verwendet seit 1998 die Anwendung Healthgate BARS (Benchmarking and Reporting System) für Qualitätsmanagement, die seit 2002 online zur Verfügung steht. Ziel dieser Arbeit war Veränderung des Dateneingabeverhaltens durch den Einsatz der Web-Anwendung sowie Trends in der Häufigkeit der Ausführungen von Abfragen darzustellen.

Methodik: Die Veränderung des Dateneingabeverhaltens wurde mit der Interrupted Time Series Methode analysiert. Aus der Protokollierung der Anzahl der Benutzerlogins und der ausgeführten Abfragen ab dem Jahr 2002, wurde die Signifikanz eines Trends über die Zeit getestet. Dabei wurden jene Benutzer von der Auswertung ausgeschlossen, die als regionales Zentrum fungieren und somit für mehrere Zentren Dokumentationsbögen eingeben, Berichte generieren und Abfragen ausführen.

Ergebnisse: Nach Einführung der Web-Anwendung 2002 wurde kein signifikanter Anstieg der gesammelten Dokumentationsbögen beobachtet. Es wurde jedoch ein signifikanter und großer (13%, p=0.005) Anstieg jener Bögen registriert, die direkt vom Benutzer eingegeben wurden. Der jährliche Anstieg der selbst eingegebenen Bögen betrug nach 2002 10,8% (p<0,001) absolut mehr als vor 2002. Es wurde kein signifikanter Trend in der Anzahl der monatlich ausgeführten Abfragen (im Schnitt 222±91, p=0.289) und der monatlichen Benutzerlogins (im Schnitt 163±26, p=0.893) zwischen 2002 und 2005 beobachtet.

Schlussfolgerung: Die Benutzer-Akzeptanz der Web-Anwendung wurde durch den Anstieg der selbst eingegebenen Dokumentationsbögen bestätigt. Die Anzahl der Benutzerlogins und ausgeführten Abfragen blieb seither stabil. Diese Beobachtungen zeigen, dass Web-basierte Informationssysteme von Benutzern angenommene Werkzeuge der extramuralen Qualitätssicherung sind. Derzeit wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Niedergelassener Diabetologen (BVND) ein Projekt umgesetzt, mit dem Offenes Benchmarking in Zukunft auch mit DMP-Daten möglich sein wird.