Suchttherapie 2006; 7(2): 66-71
DOI: 10.1055/s-2006-926783
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Substitutionsbehandlungen in europäischen Gefängnissen

Maintenance Treatment in European PrisonsH. Stöver1 , J. Casselman1
  • 1Bremer Institut für Drogenforschung (BISORG), Universität Bremen, FB 06 ARCHIDO
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Ziele: Das Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Praxis und Politik der Substitutionsbehandlung in Gefängnissen 18 europäischer Länder. Methodik: In Gefängnissen in 15 europäischen EU Mitgliedsländern (vor dem 1. Mai 2004), sowie in Tschechien, Polen und Slowenien wurden qualitative Interviews mit Vertretern zuständiger Ministerien, Bediensteten der Gefängnisse und Mitarbeitern anderer im Gefängnis aktiven Einrichtungen durchgeführt. Darüber hinaus fanden Interviews in 33 Fokusgruppen mit insgesamt 132 männlichen und 52 weiblichen Gefangenen statt. Ergebnisse: Nachdem die Zugangsbeschränkungen zur Substitutionsbehandlung für nur wenige Zielgruppen (z. B. HIV-positive Opioidkonsumenten) überwiegend abgebaut worden sind, werden Substitutionsbehandlungen nun einem größeren Teil von in Frage kommenden Gefangenen angeboten. Diese Behandlungsform erfüllt allerdings bei weitem nicht die Standards, die an die Substitutionsbehandlung außerhalb der Gefängnisse angelegt werden (v. a. Zugang zur und Kontinuität der Behandlung). In den meisten Ländern wird die in der Gemeinde durchgeführte Substitutionsbehandlung mit Eintreten in das Gefängnis abgebrochen. Es kann eine Behandlungslücke festgestellt werden zwischen Behandlungswunsch vieler Gefangener und Behandlungswirklichkeit. In Europa, z. T. sogar innerhalb einzelner Länder selbst kann eine Heterogenität und Inkonsistenz bezüglich der Richtlinien und Behandlungspraxis festgestellt werden. Die konkrete Vergabepraxis der Substitutionsbehandlung in Gefängnissen variiert von Land zu Land, von Gefängnis zu Gefängnis, innerhalb eines medizinischen Teams, z. T. sogar von Arzt zu Arzt. Obwohl eine psychosoziale Betreuung als ein wertvoller zusätzlicher und notwendiger Teil zur Unterstützung des medizinischen Teils der Behandlung angesehen wurde, wird eine solche Unterstützung nur selten gewährt. Trotz dieser Einschränkungen zeigt die vorliegende Studie, dass die Verbreitung der Substitutionsbehandlung in europäischen Gefängnissen im Vergleich zu früheren Untersuchungen beträchtlich gestiegen ist. Es konnte ein Konsens darüber festgestellt werden, dass eine außerhalb des Gefängnisses begonnene Substitutionsbehandlung in Haft fortgesetzt werden sollte.

Abstract

Objectives: The objective of this study was to examine practices and policies in place for the provision of substitution treatment in prison in 18 European countries. Methodology: Across the 15 European member states (prior to 1 May 2004) and Czech Republic, Poland and Slovenia, interviews with ministerial representatives, professionals (i. e. service providers and security officials) working in prison, and a total of 33 focus groups with a total of 132 male and 52 female prisoners were conducted. Results: Though constraints of access to substitution treatment for specific target groups only (e. g. HIV-positive opiate users) have largely vanished, substitution treatment is now offered to a broad cross-section of prisoners. The provision of this treatment still lags behind the standards of substitution treatment in the community (regarding access and continuity). In most countries, this form of therapy is most likely to be discontinued when entering prison. A treatment gap persists between prisoners requiring substitution maintenance treatment and those receiving it. Heterogeneous and inconsistent regulations and treatment modalities appear throughout European countries and prisons, sometimes within the same country or region. The concrete provision practice of substitution treatment in prison varies from one country to the other, from one prison to the other, within a medical team, and even from one doctor to the other. Although psychosocial care was seen as a valuable additional and necessary part of the treatment to support the medical part of the substitution treatment in prison, it was found that such support was rarely provided. Nevertheless, compared to previous research, this study illustrates that the scope of substitution treatment has extended considerably across Europe. Across the board, a consensus surrounding the need to continue substitution treatment that had already been started in the community was apparent.

Literatur

  • 1 Council of Europe .Development and Improvement of Substitution Programmes. Proceedings. Seminar organised by the Co-operation Group to Combat Drug Abuse and Illicit Trafficking in drugs (Pompidou Group). Strasbourg, France; 8. - 9.10.2001
  • 2 Gerlach R, Stöver H. Vom Tabu zur Normalität. 20 Jahre Substitutionsbehandlung in Deutschland. Zwischenbilanz und Aufgaben für die Zukunft. Freiburg; Lambertus 2005
  • 3 Subata E. Difficulties encountered in post-Soviet countries in accepting the principle of substitution treatment. Council of Europe, a. a.O 2000: 83-106
  • 4 Habrat B. Difficulties encountered in Central and Eastern European countries in acepoting methadone substitution. Council of Europe, a. a.O 2001: 107-118
  • 5 Bundesamt für Gesundheit .Ergebnisse der Nationalen Substitutionsstatistik (Methadon) (http://www.nasuko.ch/nms/db/statistik_overview.cfm?sel_year = 2004&CFID = 11 747 823&CFTOKEN = 56 611 354) am 30.6.2005. 
  • 6 Verster A. Substitution Treatment for Opiate Dependence in Europe. Presentation Montego Bay, 2001 (http://www.cicad.oas.org/Reduccion_Demanda/ENG/DRresources/experts/ExpertsIV/Pres-Verster-eng.ppt). 
  • 7 Küfner H, Rösner S. Ergebnisse von 40 Jahren weltweiter Substitutionsforschung. Gerlach, R.; Stöver, H Vom Tabu zur Normalität. 20 Jahre Substitutionsbehandlung in Deutschland. Zwischenbilanz und Aufgaben für die Zukunft Freiburg; Lambertus 2005
  • 8 WHO/UNODC/UNAIDS. Substitution maintenance therapy in the management of opioid dependence and HIV/AIDS prevention.  Joint Position paper. 2004; 
  • 9 Keppler K, Knorr B, Stöver H. Zum Stand der Substitutionsbehandlung im deutschen Justizvollzug.  Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. 2004;  53 (H 4) 202-217

1 Die folgenden Zahlen basieren - soweit nicht anders angegeben - auf den Daten im Jahresbericht 2005 des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction, in Lissabon/Portugal (www.emcdda.eu.int).

2 15 EU-Länder vor dem 1.5.2004. Da für Finnland keine Informationen vorlagen, Substitutionsbeahndlungen jedoch durchgeführt werden und die Zahlen aus der Schweiz nicht mitgezählt werden, liegt die Zahl erheblich über 550 000.

Dr. Heino Stöver

Bremer Institut für Drogenforschung (BISORG), Universität Bremen, FB 06 ARCHIDO

Postfach 33 04 40

28334 Bremen

Email: heino.stoever@uni-bremen.de

    >