Rofo 2005; 177 - VO_4013
DOI: 10.1055/s-2005-867764

Klinisch und angiographisches Outcome nach interventioneller Therapie der Beckenarterien mit einem neuen CarboFilm beschichteten Stent

U Stern 1, T Schleicher 1, K Pfister 1, J Link 1, S Feuerbach 1, M Lenhart 1
  • 1Universitätsklinikum Regensburg, Institut für Röntgendiagnostik, Regensburg

Ziele: Evaluierung der Handhabung, des technischen Erfolgs und des 6-Monats Outcome eines neuen, Carbofilm beschichteten ballonexpandierbaren Stents in der Behandlung von Beckenarterienstenosen. Methode: In einer prospektiven Studie wurden an 83 Patienten 109 Stenosen und 2 Verschlüsse der Beckenarterien primär mittels des Isthmus CarboStent(Sorin Biomedica Cardio S.p.A., Saluggia, Italy) versorgt. Vor und nach Intervention sowie im 6-Monats Follow-up wurde eine Angiographie der Beckenarterien durchgeführt, der intraarterielle Druckgradient über der Stenose gemessen sowie der Knöchel-Arm Index (ABI) in Ruhe bestimmt. Ergebnis: Alle Stents konnten erfolgreich platziert werden. Der durchschnittliche Stenosegrad vor Intervention betrug 70%±16 und nach Intervention 2,4%±7,4. Der Druckgradient vor und nach Stenteinlage war 15,6mm Hg±10, bzw. 2,4mm Hg±2,7. Bei 13/83 Patienten bestand nur eine geringfügige Residualstenose, bei keinem eine Reststenose >50%. Die 6-Monats Offenheitsrate war 93.2% (<50% Restenose) bzw. 78.4% (<20% Restenose). Bei drei Patienten war eine suffiziente Antikoagulation nicht möglich. Hier zeigte sich innerhalb der ersten zwei Wochen eine Stentthrombose.Die Handhabbarkeit des Stents ist excellent. Schlussfolgerung: Der Isthmus CarboStent ist ein einfach zu platzierender ballonexpandierbarer Stent, der sich durch gute Offenheitsraten zeigt. Trotz der Carbofilm-Beschichtung erscheint eine postinterventionelle Antikoagulation notwendig.

Korrespondierender Autor: Butz B

Universitätsklinikum Regensburg, Institut für Röntgendiagnostik, Franz-Josef-Strauss-Allee, 93042, Regensburg

E-Mail: bebu0000@t-online.de