Pneumologie 2004; 58 - P286
DOI: 10.1055/s-2004-819710

Neoadjuvante Radio-Chemotherapie mit Paclitaxel/Carboplatin beim nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom im Stadium III

G Friedel 1, W Budach 1, W Spengler 1, SM Eschmann 2, T Kyriss 1, J Zoller 1, T Hehr 2
  • 1Klinik Schillerhöhe, Abt. für Thoraxchirurgie, Gerlingen
  • 2Klinik für Radioonkologie, Universität Tübingen, Tübingen

Einleitung: Die Effektivität von Paclitaxel/Carboplatin in Kombination mit Strahlentherapie soll im Rahmen einer Phase II Studie untersucht werden.

Methodik: Patienten mit NSCLC, >17 bis <70 Jahre, bei denen nach komplettem Staging (CT-Thorax/Abdomen/Schaedel, Ganzkoerper-PET, Mediastinoskopie) ein Stadium III vorlag wurden therapiert. Paclitaxel 100mg/m2 und Carboplatin AUC 2 wurden an den Tagen 1, 8, 15 und 22 verabreicht, gefolgt von einer hyperfraktionierten/akzelerierten Strahlentherapie ab Tag 43 (2×1,5Gy/Tag, 5x/Woche bis 45Gy) in Kombination mit Paclitaxel 50mg/m2 und Carboplatin AUC 2 an den Tagen 44, 51 und 58. Die Resektion war nach komplettem Restaging 4–6 Wochen nach Abschluss der RT-CHX vorgesehen.

Ergebnisse: 120 Patienten (mittleres Alter 58J., 33 IIIA, 87 IIIB) sind bisher auswertbar. Grad III/IV Toxizitäten traten bei 43 Patienten während der CHX bzw. RT-CHX auf (12x hämatologisch, 25x Ösophagitis, 2x neurologisch, 2x Niere, 7 andere). Beim Restaging ergab sich in 60% eine Remission, in 34% keine Änderung und in 6% ein Progress. Komplette Resektionen konnten bei 60 Patienten durchgeführt werden. Die histologische Untersuchung ergab bei 15 Patienten eine komplette Remission und bei weiteren 29 Patienten ein N0-Stadium postoperativ. Nach einer mediane Nachbeobachtungszeit von 12 Monaten beträgt die 3-Jahresüberlebenszeit der gesamten Gruppe 37%, der resezierten Patienten 57% und 8% der nicht Resezierten. Die Krankenhausletalität beträgt 7,8%.

Schlussfolgerung: Die geprüfte neoadjuvante Radio-Chemotherapie ist mit tolerabler Toxizität durchführbar und weist eine hohe Effektivität auf.