Diabetologie und Stoffwechsel 2024; 19(S 01): S47-S48
DOI: 10.1055/s-0044-1785327
Abstracts | DDG 2024
Poster
Posterwalk 5 – Digitalisierung und Diabetes-Technologie

Messgenauigkeit eines rtCGM Systems und Glukometers während kardio-pulmonaler Ausbelastungstests bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Mellitus Typ 1 – eine präliminäre explorative Analyse der InLoopChild Studie

Sabrina Sanfilippo
1   Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft, Division of Exercise Physiology and Metabolism, Bayreuth, Germany
,
Janis Schierbauer
1   Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft, Division of Exercise Physiology and Metabolism, Bayreuth, Germany
,
Auguste Grothoff
1   Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft, Division of Exercise Physiology and Metabolism, Bayreuth, Germany
,
Sascha Hoffmann
2   Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft, Department of Theory and Practice of Sports and Fields of Physical Activity, Bayreuth, Germany
,
Nadine Wachsmuth
1   Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft, Division of Exercise Physiology and Metabolism, Bayreuth, Germany
,
Thomas Voit
1   Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft, Division of Exercise Physiology and Metabolism, Bayreuth, Germany
,
Paul Zimmermann
1   Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft, Division of Exercise Physiology and Metabolism, Bayreuth, Germany
,
Othmar Moser
1   Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft, Division of Exercise Physiology and Metabolism, Bayreuth, Germany
› Author Affiliations
 

Fragestellung: Die Echtzeit-kontinuierliche Glukosemessung (rtCGM) ist zu einem festen Bestandteil des modernen Diabetes-Therapiemanagements geworden. Es gibt jedoch nur wenige Daten zur Sensorgenauigkeit bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere bei hoch-intensiver körperlicher Belastung. Ziel dieser Untersuchung war es daher, die Messgenauigkeit eines rtCGM-Systems und eines Glukometers während einem maximalen kardio-pulmonalen Ausbelastungstest bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes (T1D) zu bestimmen.

Methodik: Sieben Kinder und Jugendliche mit T1D, die ein mylife CamAPS FX HCL System nützen (5 weiblich; Alter 12,4±3,4 Jahre; BMI 20,6±2,8 kg/m2; HbA1c 52±8 mmol/mol, Diabetesdauer 4,9±2,5 Jahre; tägliche Gesamtinsulinmenge 40±24 IE), führten einen maximalen Ausbelastungstest am Fahrradergometer durch. Die Glukosekonzentrationen wurden sowohl mit einem Dexcom G6 (Dexcom Inc., U.S.A.) als auch mit einem Glukometer (Contour Next One, Ascensia Diabetes Care) gemessen. Die Messungen wurden in Ruhe, nach einer 3-minütigen Aufwärmphase, minütlich während des Ausbelastungstests und 3 und 6 Minuten nach dem Ausbelastungstest gemessen und mit einem Referenzblutglukosemessgerät (Biosen S-Line, EKF Diagnostics, Barleben, Deutschland) verglichen. Die Messgenauigkeit der beiden Messsysteme (rtCGM und Glukometer) wurde anhand des Medians der absoluten relativen Differenz (MedARD) und des Interquartilsbereichs [IQR] gegen das Referenzblutglukosemessgerät bewertet. Die Daten wurden auf ihre Verteilung geprüft und mittels Mann-Whitney-Test bewertet (p<0,05).

Ergebnisse: Es lagen insgesamt 180 Vergleichswerte vor (94 davon für den Glukometervergleich und 86 für den rtCGM-Vergleich). Der Gesamt-MedARD [IQR] für den Vergleich zwischen Dexcom G6 und EKF betrug 11,6% [6,9-17,9] und der Gesamt-MedARD [IQR] für den Vergleich zwischen Contour Next One und EKF betrug 7,8% [3,5-11,5]. Im Vergleich der MedARDs der beiden Messsysteme wurde eine signifikant höhere Messgenauigkeit dem Glukometer versus dem rtCGM zugeschrieben (p<0,0001).

Schlussfolgerung: Das rtCGM wies in Relation zur Referenzblutglukosemessung eine sehr hohe Messgenauigkeit auf bei dieser hoch-intensiven Form der physischen Belastung. Zudem kann festgehalten werden, dass sich die Messgenauigkeit von CGM-Systemen auch während des Sports immer mehr an die Messgenauigkeit von Glukometern anpasst.



Publication History

Article published online:
18 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany