Laryngorhinootologie 2023; 102(S 02): S27
DOI: 10.1055/s-0043-1766499
Abstracts | DGHNOKHC
Digitalisierung/eHealth/Telemedizin/Applikationen

Frugale Tele-Otoskopie für ressourcenarme Umgebungen – eine Online-Evaluierung unter HNO-Experten

ChristophRaphael Buhr
1   Universitätsmedizin Mainz, Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik
2   University of St Andrews, School of Interdisciplinary Studies
,
Katharina Bahr-Hamm
1   Universitätsmedizin Mainz, Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik
,
Obaid Kousha
3   University of St Andrews, School of Medicine
,
Andrew Blaikie
3   University of St Andrews, School of Medicine
› Author Affiliations
 

Telemedizin und Tele-Otoskopie erfreuen sich zunehmender Popularität in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO). Da sich viele Studien klassischer Videoendoskopie widmen, ist wenig über frugale Tele-Otoskopie bekannt, die besonders für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen geeignet ist. Frugale Innovationen zielen auf eine Kostenreduzierung trotz hoher Funktionalität und Leistungsfähigkeit ab. In dieser Pilotstudie wurde eine Umfrage unter HNO-Experten (N=10) zur Befundung und Bewertung der Videoqualität von Otoskopie-Videos durchgeführt. Die Videos wurden mit dem frugalen Arclight-Otoskop aufgenommen. Das Arclight kann mit der Kamera eines beliebigen Smartphones verbunden werden und ist in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen für etwa 12€ verfügbar. In unserer Studie wurden ein bereits vorhandenes Arclight-Lehrvideo (gesundes Trommelfell) sowie fünf Videos von künstlichen Trommelfellen (sog. SimEars) verwendet. Die HNO-Experten erreichten eine Diagnosegenauigkeit von insgesamt 79% [95% CI: 68% - 90%]. Sowohl die Videoqualität als auch die Diagnosesicherheit wurden von den Teilnehmern auf einer Likert-Skala (1=schlecht; 7=ausgezeichnet) bewertet. Die Videoqualität erreichte einen Median von 3.5 (Range:1-6) und die Diagnosesicherheit einen Median von 3 (Range:1-6). Unsere Studie zeigt, eine Ferndiagnose von Trommelfellen mittels Smartphone-Kamera und frugalem Arclight ist möglich. Obwohl Studien die diagnostische Leistungsfähigkeit des Arclights im Vergleich mit herkömmlichen Otoskopen bereits als gleichwertig bewertet haben, ist dies die erste Studie in einem telemedizinischen Umfeld. Künftige Studien sollten telemedizinische Einsatzmöglichkeiten in größerem Maßstab untersuchen. Diese Studie ist Teil von Dr. Buhrs Masterthesis (MSc Digital Health, St Andrews).



Publication History

Article published online:
12 May 2023

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany