Pneumologie 2022; 76(S 01): S67
DOI: 10.1055/s-0042-1747842
Abstracts

Prognostische Parameter für Langzeit-Überleben bei NSCLC im Stadium IV – eine retrospektive, monzentrische Beobachtungsstudie

P Severin
1   Helios Klinikum Emil von Behring; Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn
,
T G Blum
2   Klinik Für Pneumologie; Lungenklinik Heckeshorn; Helios Klinikum Emil von Behring
,
J Kollmeier
3   Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn; Helios Klinikum Emil von Behring; Lungenklinik Heckeshorn, Helios Klinikum Emil von Behring
,
D Misch
3   Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn; Helios Klinikum Emil von Behring; Lungenklinik Heckeshorn, Helios Klinikum Emil von Behring
,
S Stephan-Falkenau
4   Mvz Gewebediagnostik/Pathologie; Helios Klinikum Emil von Behring; Institut für Gewebediagnostik / Pathologie, Helios Klinikum Emil von Behring
,
A Streubel
5   Institut für Gewebediagnostik / Pathologie, Helios Klinikum Emil von Behring
,
S Thiel
3   Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn; Helios Klinikum Emil von Behring; Lungenklinik Heckeshorn, Helios Klinikum Emil von Behring
,
T Mairinger
4   Mvz Gewebediagnostik/Pathologie; Helios Klinikum Emil von Behring; Institut für Gewebediagnostik / Pathologie, Helios Klinikum Emil von Behring
,
T Bauer
6   Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, Helios Klinikum Emil von Behring, Deutsches Zentralkomitee Zur Bekämpfung der Tuberkulose (Dkz e.V.), Berlin; Lungenklinik Heckeshorn, Helios Klinikum Emil von Behring
› Author Affiliations
 

Einleitung Die Prognose des primär metastatiertem NSCLC ist mit 5-Jahres-Gesamtüberlebensraten von 10% bzw. <1% in den Stadien IVA bzw. IVB weiterhin schlecht. Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung prognostischer Parameter im Hinblick auf Langzeit-Überleben von >2 Jahren.

Material & Methoden In einer retrospektiven Beobachtungsstudie wurden in unserer Klinik alle Patienten mit Erstdiagnose (ED) eines NSCLC, Stadium IV zwischen 01/2008 bis 12/2012 und einem Gesamtüberleben (OS) >2 J untersucht. im Vergleich zu einer nur bzgl. ED-Daten gematchten Patientenkohorte mit OS ≤2 J. anhand von Krankenhausinformationssystem/Tumordatenbank klinische Parameter erhoben und deren prognostische Relevanz bzgl. eines Langzeit-Überlebens >2 J. uni- und multivariat statistisch analysiert. Pat. mit Tyrosinkinaseinhibitor-Therapien wurden ausgeschlossen.

Ergebnisse In dem o.g. Zeitraum wurden insg. 93 NSCLC-Pat. im Stadium IV mit OS >2 J. detektiert und diesen 93 Pat. mit OS ≤2 J. zugeordnet. Während Alter, Geschlecht und Histologie in beiden Kohorten ähnlich verteilt waren, wiesen die Pat. mit OS >2 J. gegenüber der mit einem kürzeren OS in der univariaten Analyse signifikant häufiger bei ED einen ECOG von 0-1 (OR 4,4), eine B-Symptomatik (OR 6,3), einen Charlson Comorbidity Index <5 Pkt. (OR 4,3) und Nichtraucherstatus (OR 2,2) auf, analog signifikant seltener eine Hyponatriämie (OR 0,34), CRP- (OR 0,34) oder LDH-Erhöhung (OR 0,27) sowie Anämie (OR 0,39), erhöhte Neutrophilen-Lymphozyten-Ratio (NLR) (OR 0,18) oder erniedrigte Lymphozyten-Monozyten-Ration (OR 0,37). Gleichermaßen zeigten die Pat. mit OS >2 J. bei ED häufiger ein cN0-1 (OR 0,43), Metastasenzahl ≤2 und Grading von 1 sowie therapiebezogen eine Erstlinien-Zyklenzahl >4 (OR 8,4) bzw. ein Progress-freies Intervall (PFI) >6 Monate (OR 51). In der multivariaten Analyse erwiesen sich das PFI (HR 44,2), ECOG (HR 11,4), NLR (HR 6,9) sowie die Erstlinien-Zyklenzahl als unabhängige prognostische Parameter.

Diskussion Unsere retrospektive Beobachtungsstudie an einem Stadium IV-NSCLC Kollektiv vor Beginn der Immuntherapie-Ära wies distinkte Patienten-, Labor-, Tumor- und Therapie-bezogene Parameter mit signifikanter prognostischer Relevanz bzgl. eines OS >2 J. aus. Der wichtigste Parameter war das PFI innerhalb der ersten 6 Monate.



Publication History

Article published online:
11 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany