Pneumologie 2022; 76(S 01): S42
DOI: 10.1055/s-0042-1747786
Abstracts

Lungenvolumenreduktion mit endobronchialen Ventilen bei Patient*innen mit sehr niedriger FEV1: Ergebnisse aus dem Lungenemphysemregister e.V.

S Thomas
1   Charité – Universitätsmedizin; Klinik M. S. Infektiologie und Pneumologie
,
R H Hübner
2   Med. Klinik M.S. Pneumologie und Infektiologie; Le-Register e.V.
,
J C Rückert
3   Campus Charité Mitte; Klinik F.Allgem.-,Visceral-, Gefäß-U.Thoraxchirurgie; Le-Register e.V.
,
B Schmidt
4   Drk Kliniken Berlin | Mitte; Pneumologie; Le-Register e.V.
,
P Schneider
5   Drk Kliniken Berlin | Mitte; Klinik für Chirurgie und Thoraxchirurgie; Lungenkrebszentrum
,
C Grah
6   Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
,
J Pfannschmidt
7   Klinik für Thoraxchirurgie, Lungenklinik Heckeshorn, Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin
,
S Eisenmann
8   Universitätsklinikum Halle (Saale); Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I; Pneumologie
,
M Krueger
9   Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau; Klinik für Thoraxchirurgie
,
A Holland
10   Philipps-Universität Marburg; Innere Medizin; Sp Pneumologie
,
A Kirschbaum
11   Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinik Marburg
,
S Gläser
12   Vivantes – Klinikum Spandau; Vivantes Klinikum Berlin; Le-Register e.V.
,
S Eggeling
13   Vivantes Klinikum Neukölln; Klinik für Thoraxchirurgie; Lungenzentrum Neukölln
,
S Andreas
14   Lungenfachklinik Immenhausen, Krs. Kassel; Pneumologische Lehrklinik Univ. Göttingen
,
M Hinterthaner
15   Georg-August-Universität Göttingen; Klinik für Thoraxchirurgie
,
F Stanzel
16   Lungenklinik Hemer; Pneumologie Ii; Schwerpunkt Thorakale Endoskopie
,
S Welter
17   Lungenklinik Hemer; Thoraxchirurgie
,
P Lenga
18   Charité – Universtitätsmedizin; Klinik M. S. Infektiologie und Pneumologie
› Author Affiliations
 

Die Lungenvolumenreduktion (LVR) mit endobronchialen Ventilen (EBV) verbessert bei schwerem Lungenemphysem die Lungenfunktion, körperliche Belastbarkeit und Lebensqualität. Allerdings werden Patient*innen mit sehr niedriger Einsekundenkapazität (FEV1≤20%) häufig von der Behandlung ausgeschlossen. Ziel dieser Studie ist der Vergleich von klinischen Ergebnissen nach EBV-Therapie in Bezug auf die Baseline-FEV1.

Alle Daten stammen aus dem Lungenemphysemregister e.V., einer prospektiven multizentrischen Beobachtungsstudie nach LVR. Es wurden abhängig von der Baseline FEV1 zwei Gruppen gebildet: FEV1≤20% und FEV1>20%. Prätherapeutisch und nach 3 Monaten wurden die Lungenfunktion, 6 Minuten Gehtest (6MGT), Lebensqualität (SGRQ) und Komplikationen erfasst ([Tabelle 1]).

Es wurden 21 Patient*innen mit einer FEV1≤20% und 186 mit einer FEV1>20% eingeschlossen. Das mittlere Alter für beide Gruppen war 60.1±3.2 Jahre. Beide Gruppen zeigten eine signifikante Verbesserung der FEV1. In der FEV1≤20% Gruppe fiel eine signifikante Zunahme der DLCO nach 3 Monaten auf. Es verbesserten sich nur in der FEV1>20% Gruppe das Residualvolumen (RV), pCO2 und SGRQ. Zu den häufigsten Komplikationen zählt in beiden Gruppen die akute COPD Exazerbation (FEV1≤20%: 9.5% vs. FEV1>20%: 24.1%; p=0.336). In der FEV1>20% Gruppe gab es einen Todesfall im Beobachtungszeitraum.

Tab. 1 Vergleich von Prätherapeutisch zur 3 Monats-Nachuntersuchung Daten als MW (SD). p < 0.05: signifikantUnsere Studie zeigt, dass auch bei sehr niedriger FEV1 in der Baseline Messung, die Behandlung mit EBV ein vielversprechendes Verfahren mit gutem Sicherheitsprofil ist.



Publication History

Article published online:
11 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany