Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(04): e3
DOI: 10.1055/s-0042-1746153
Abstracts | AGO der OEGGG

Axillärer Lymphknotenstatus beim invasiv lobulären Mammakarzinom: eine Analyse des Klinischen TumorRegisters der AGO

1   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien
1   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien
,
K Pöckl
1   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien
,
G Kronawetter
1   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien
,
C Pfeifer
2   Institut für Statistik, Universität Innsbruck
,
S Behrendt
3   Institut für klinische Epidemiologie der Tirol Kliniken GmbH (IET), Innsbruck
,
P Gscheidlinger
3   Institut für klinische Epidemiologie der Tirol Kliniken GmbH (IET), Innsbruck
,
L Harrasser
3   Institut für klinische Epidemiologie der Tirol Kliniken GmbH (IET), Innsbruck
,
H Mühlböck
3   Institut für klinische Epidemiologie der Tirol Kliniken GmbH (IET), Innsbruck
,
W Dirschlmayer
4   Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
,
C Schauer
5   Abteilung für Gynäkologie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz
,
R Reitsamer
6   Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der PMU, Landeskrankenhaus Salzburg
,
H Uher
7   Chirurgische Abteilung, Brustgesundheitszentrum, Klinik Landstraße, Wien
,
K Schönau
8   Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Brustgesundheitszentrum, Klinik Ottakring, Wien
,
I Delmarko
3   Institut für klinische Epidemiologie der Tirol Kliniken GmbH (IET), Innsbruck
,
C F Singer
1   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien
› Author Affiliations
 

Einleitung Das invasive Mammakarzinom gilt als heterogene Erkrankung. Nach dem am häufigsten invasiv duktalen Karzinom (IDC) werden bis zu 15% durch das invasiv lobuläre Karzinom (ILC) repräsentiert [1] [2]. Obwohl ILC grundsätzlich gute Prognoseeigenschaften (positiver Östrogenrezeptor (ER), niedriges Tumorgrading) besitzen, werden sie generell in einem fortgeschrittenerem Stadium diagnostiziert [3]. Die Daten zum axillären Lymphknotenstatus bei ILC im Vergleich zu IDC gelten als kontroversiell [1] [4] [5]. Ziel dieser Studie war es daher, das pN-Stadium zwischen ILC und IDC in einem österreichweiten Register zu vergleichen.

Material und Methodik Im Klinischen TumorRegister (KTR) der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie (AGO) wurden Patientinnen mit primärem frühem Mammakarzinom, invasiv lobulär oder duktal, diagnostiziert im Zeitraum 01/2014-12/2018 und primär operiert, untersucht. Zu den Ausschlusskriterien zählten neoadjuvante Therapie, Rezidiv sowie primäre Metastasierung. Insgesamt wurden 2127 Tumoren retrospektiv ausgewertet und in zwei Gruppen, ILC n=303, IDC n=1824, miteinander verglichen.

Ergebnisse In die Studie wurden 2095 Patientinnen eingeschlossen. In der multivariaten Analyse wurden pN2 und pN3 signifikant häufiger bei ILC im Vergleich zu IDC beobachtet (Odds ratio (OR): 1.98; 95% Konfidenzintervall (KI): 1.22-3.20; p=0.006; OR: 3.25; 95% KI: 1.49-7.09; p=0.003). Weitere mit ILC assoziierte Faktoren waren Alter bei Diagnose (OR: 1.01 pro Jahr; 95% KI: 1.00-1.02; p=0.011), postmenopausaler Status (OR: 1.46; 95% KI: 1.05-2.02; p=0.024), Grading 2 und 3 (OR: 3.01; 95% KI: 2.01-4.52; p<0.001; OR: 1.68; 95% KI: 1.04-2.70; p=0.033), positiver ER (OR: 4.87; 95% KI: 1.78-13.33; p=0.002), pT2 und pT3 (OR: 1.76; 95% KI: 1.34-2.31; OR: 6.49; 95% KI: 3.87-10.89; jeweils p<0.001). Hingegen waren eine vorhandene DCIS-Komponente (OR: 0.28; 95% KI: 0.21-0.37; p<0.001), HER2+ (OR: 0.37; 95% KI: 0.21-0.63; p<0.001) sowie mittel- und hochgradige Proliferation (Ki67) (OR: 0.76; 95% KI: 0.58-0.98; p=0.035; OR: 0.31; 95% KI: 0.19-0.52; p<0.001) signifikant seltener mit ILC assoziiert.

Zusammenfassung Die vorliegenden Daten zeigen ein erhöhtes Risiko für ausgedehnte axilläre Lymphknotenmetastasierung (pN2/3) bei ILC.

Interessenskonflikt Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.



Publication History

Article published online:
21 April 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Chen Z, Yang J, Li S. et al. Invasive lobular carcinoma of the breast: A special histological type compared with invasive ductal carcinoma. PLoS One 2017; 12: e0182397
  • 2 Yang LY, Yang LP, Zhu B. Clinicopathological characteristics and survival outcomes of invasive lobular carcinoma in different races. Oncotarget 2017; 8: 74287-98
  • 3 McCart Reed AE, Kutasovic JR, Lakhani SR, Simpson PT. Invasive lobular carcinoma of the breast: morphology, biomarkers and 'omics. Breast Cancer Res 2015; 17: 12
  • 4 Arpino G, Bardou VJ, Clark GM, Elledge RM. Infiltrating lobular carcinoma of the breast: tumor characteristics and clinical outcome. Breast Cancer Res 2004; 6: R149-156
  • 5 Vandorpe T, Smeets A, Van Calster B, Van Hoorde K, Leunen K, Amant F. et al. Lobular and non-lobular breast cancers differ regarding axillary lymph node metastasis: a cross-sectional study on 4,292 consecutive patients. Breast Cancer Res Treat 2011; 128: 429-35