Gesundheitswesen 2016; 78(04): 203-208
DOI: 10.1055/s-0042-102342
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krankenhausaufenthalte von Migrantinnen und Migranten ohne Krankenversicherung – Eine explorative Studie zur stationären Versorgung in Niedersachsen, Berlin und Hamburg

Hospitalization of Migrants without Health Insurance: An Explorative Study of Hospital Healthcare in Lower Saxony, Berlin and Hamburg
M. Mylius
1   Professur für Ethik in der Medizin, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: MigrantInnen können aus unterschiedlichen Gründen nicht ausreichend krankenversichert sein und haben dann keinen Zugang zum regulären Gesundheitssystem. Für den medizinischen Notfall sieht der Gesetzgeber aber eine Behandlungspflicht vor. Bei Bedürftigkeit der PatientInnen kann ein Krankenhaus zudem für Behandlungen die Kosten vom Sozialamt erstattet bekommen. Das gilt auch für undokumentierte MigrantInnen, ohne dass sie der Polizei gemeldet werden. Allerdings ist die Gesetzeslage zum Behandlungsumfang, der ärztlichen Schweigepflicht und der Kostenübernahme durch die Ämter unübersichtlich. Dies kann zu Hürden in der Inanspruchnahme medizinischer Hilfe führen.

Ziel der Studie: Erstmalige Bestandsaufnahme der Krankenhausversorgung nicht krankenversicherter MigrantInnen in Niedersachsen, Berlin und Hamburg sowie die Identifizierung möglicher Hindernisse im Zugang zur ambulanten Notfall- bzw. stationären Behandlung.

Methodik: Standardisierter Kurzfragebogen an nicht spezialisierte Allgemeinkrankenhäuser in Niedersachsen (n=129), Berlin (n=46) und Hamburg (n=24) in elektronischer Form. Die Auswertung erfolgt anonymisiert deskriptiv-statistisch.

Ergebnisse: 31,2% (n=62) der insgesamt 199 befragten Krankenhäuser beantworteten den Fragebogen. Fast alle Häuser hatten bereits notfallmäßig MigrantInnen ohne Krankenversicherung behandelt und stationär versorgt (82,3%). In 72,5% dieser Fälle befanden sich auch undokumentierte MigrantInnen darunter. 76,7% aller Kliniken hatten schon einmal einen Nothelferantrag an das Sozialamt zur nachträglichen Kostenübernahme gestellt, davon gaben 17,1% an, dass die Kosten meistens übernommen worden sind. Noch 8,5% der befragten Häuser informieren meistens die Polizei, wenn MigrantInnen sich nicht ausweisen, 43,6% tun dies selten. 64,5% geben nicht erstattete Kosten stationärer Behandlungen zwischen 2011 und 2014 an, die in einer Spanne von 4 000 € bis 1,01 Mio. € liegen.

Schlussfolgerungen: Die Behandlung von MigrantInnen ohne Krankenversicherung ist für die große Mehrheit der Krankenhäuser relevant. Die gegenwärtige Praxis der Ämter macht die Krankenhäuser zum regelmäßigen finanziellen Ausfallsbürgen. Hinzu kommt die Unschärfe des „medizinischen Notfalls“. Das uneinheitliche Vorgehen der Krankenhäuser führt für die Betroffenen zu Unsicherheiten. Die gegenwärtige Gesetzeslage leistet damit einer Eskalation von Erkrankungen Vorschub und erweist sich auch für den Notfall als nicht hinreichend.

Abstract

Background: Different reasons prevent migrants from obtaining health insurance resulting in their exclusion from regular medical care in Germany. In case of medical emergency, hospitals are obliged by law to provide treatment. In addition, hospitals might get reimbursed for treatment expenses by social welfare authorities. This includes undocumented migrants who should not be reported to the police. However, actual legislation regarding the level of medical intervention, the principles of medical confidentiality and the conditions of reimbursement by the authorities is unclear. Thus, migrants without health insurance may be precluded from receiving urgent medical treatment.

Objective: A first assessment of hospital health care for migrants without health insurance in three federal states with the intention to identify obstacles in access to in- and out-patient emergency treatment.

Methods: Electronic mail survey of all non-specialized general hospitals located in the federal states of Niedersachsen (Lower Saxony, n=129), Berlin (n=46) and Hamburg (n=24). Data was anonymized and descriptively analyzed using SPSS statistical software.

Results: Rate of questionnaire return was 31.2% (n=62). Almost all hospitals had already encountered migrants without health insurance in their emergency wards (82.3%) including 72.5% undocumented migrants. 76.7% of all hospitals had submitted a subsequent emergency aid proposal to the social welfare authorities. 17.1% of them confirmed that they were reimbursed in most cases. 8.5% of all participating hospitals mostly consult the police in case migrants are not able to provide any means of identification, whereas 43.6% consult the police only in rare cases. 64.5% of all hospitals reported non-reimbursed expenses for 2011 – 2014 ranging from € 4 000 – €1.01 million.

Conclusions: Results indicate that the provision of care for people without health care insurance represents an important issue for a majority of the assessed hospitals since they have to take the responsibility for treatment costs in many cases. Moreover, the term “medical emergency” can be differently interpreted. Due to the inconsistent processing of cases and confusing legislation, a low-threshold health care access for (undocumented) migrants is not available. The actual legal system may result in disease progression because of uncertainty on the part of hospitals and migrants; it is also inadequate in case of emergency.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Im Internet: http://www.bamf.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2015/20151106-asylgeschaeftsstatistik-oktober.html?nn=1367522 Stand: 16.11.2015
  • 2 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.). Das Bundesamt in Zahlen 2014. Asyl, Migration und Integration (2015: 76). Im Internet: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Broschueren/bundesamt-in-zahlen-2014.pdf?__blob=publicationFile Stand: 16.11.2015
  • 3 Cuadra CB. Right of access to health care for undocumented migrants in EU: a comparative study of national policies. Eur J PH DOI: 10.1093/eurpub/ckr049. First published online: 9 June 2011;
  • 4 Vogel D. Update report Germany: Estimated number of irregular foreign residents in Germany (2014), Database on Irregular Migration, Update report (2015). Im Internet: http://irregular-migration.net/ Stand: 06.11.2015
  • 5 Art. 12 International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights
  • 6 Der Paritätische Gesamtverband (Hrsg.) Schutzlos oder gleichgestellt? Der Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürger und ihre Familienangehörigen. Berlin: Der Paritätische Gesamtverband; 2014
  • 7 Classen G Krankenhilfe nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, aktualisierte Version. Stand Mai 2010. Flüchtlingsrat Berlin. Im Internet: http://www.fluechtlingsinfo-berlin.de/fr/arbeitshilfen/krankenhilfe_asylblg.doc Stand: 06.11.2015
  • 8 Flüchtlingsrat Niedersachsen 15.6 Flüchtlinge mit Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Abs. 1 AufenthG in anderen Fällen. Im Internet: http://www.nds-fluerat.org/leitfaden/ Stand: 06.11.2015
  • 9 Mylius M, Frewer A. Access to healthcare for undocumented migrants with communicable diseases in Germany. a quantitative study. Eur J PH doi http://dx.doi.org/10.1093/eurpub/ckv023 First published online: 15 March 2015;
  • 10 Gerdsmeier K. Gesundheitsversorgung statusloser Ausländer. In: Barwig K, Beichel-Benedetti S, Brinkmann G. (Hrsg.) Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2010. Baden-Baden: Nomos Verlag; 2010: 163-186
  • 11 Schade M, Heudorf U, Tiarks-Jungk P. Die Humanitäre Sprechstunde in Frankfurt am Main: Inanspruchnahme nach Geschlecht, Alter und Herkunftsland. Gesundheitswesen 2015; 77: 466-474 DOI: 10.1055/s-0035-1550026.
  • 12 Killinger E. Die Besonderheiten der Arzthaftung im medizinischen Notfall. Berlin, Heidelberg: Springer Science & Business Media; 2009: 209
  • 13 § 6a Asylbewerberleistungsgesetz
  • 14 Nr. 88.2.3 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Aufenthaltsgesetz
  • 15 Börchers K. Unklare Patientenidentität und ärztliche Schweigepflicht. Rechtliche Grundlagen in einer Konfliktsituation. Berliner Ärzte – die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin 2013; 1: 35-36
  • 16 European Union Agency for Fundamental Rights . Migrants in an irregular situation: access to healthcare in 10 European Union Member States. Luxembourg: Publications Office of the European Union; 2011. 8. 18-21
  • 17 Woodward A, Howard N, Wolffers I. Health and access to care for undocumented migrants living in the European Union: a scoping review. Health Policy Plan 2014; 29: 818-830 DOI: 10.1093/heapol/czt06.
  • 18 Suess A, Ruiz Pérez I, Ruiz Azarola A et al The right of access to health care for undocumented migrants: a revision of comparative analysis in the European context. Eur J PH 2014; 24: 712-720 DOI: 10.1093/eurpub/cku036.
  • 19 Ruiz-Casares M, Rousseau C, Derluyn I et al. Right and access to healthcare for undocumented children: Addressing the gap between international conventions and disparate implementations in North America and Europe. Soc Sci Med 2010; 70: 329-336 DOI: 10.1016/j.socscimed.2009.10.013.
  • 20 Klug DM. Krankheitserfahrungen von nicht-dokumentierten Migranten. Eine qualitative Studie, Dissertation, Hamburg (2014: 47). Im Internet: http://ediss.sub.uni-hamburg.de/voll texte/2014/7038/pdf/Dissertation.pdf; Stand: 06.03.2015
  • 21 Huschke S. Kranksein in der Illegalität. Undokumentierte Lateinamerikaner/-innen in Berlin. Eine medizinethnologische Studie. Bielefeld: Transcript; 2013
  • 22 Simo S, Kentenich H. Gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne Papiere – Praktische Konsequenzen im Bereich der Geburtshilfe und Gynäkologie. In: Mylius M, Bornschlegl W, Frewer A. (Hrsg.) Medizin für Menschen ohne Papiere. Göttingen: V&R Unipress; 2011: 239-246
  • 23 Dillman D, Smyth J, Christian L. Internet, Phone, Mail, And Mixed-Mode Surveys. The Tailored Design Method. 3. Auflage Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons; 2014
  • 24 Kurz K, Prüfer P, Rexroth M. Zur Validität von Fragen in standardisierten Erhebungen. Ergebnisse des Einsatzes eines kognitiven Pretestinterviews. ZUMA-Nachrichten 1999; 44: 83-107
  • 25 Mylius M. Krankenhausaufenthalte von Migrantinnen und Migranten ohne Krankenversicherung – Eine explorative Studie zur stationären Versorgung in Niedersachsen, Berlin und Hamburg. Magisterarbeit im Ergänzungsstudiengang Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health) an der Medizinischen Hochschule Hannover; 2015