Nervenheilkunde 2017; 36(03): 148-155
DOI: 10.1055/s-0038-1635144
Dazugehören
Schattauer GmbH

Die psychosoziale Belastung von Kindern in Frauenhäusern

Ergebnisse einer Pilotstudie in fünf FrauenhäusernThe psychosocial distress of children in women´s refugesResults of a pilot study in five women´s refuges
R. Himmel
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
,
A. Zwönitzer
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
,
L. Thurn
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
,
J. M. Fegert
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
,
U. Ziegenhain
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 13 October 2016

angenommen am: 12 January 2017

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Kinder sind durch das Miterleben häuslicher Gewalt stark gefährdet. Dabei dürften insbesondere Frauen und Kinder, die in ein Frauenhaus fliehen, zuhause lange und massive Gewalt erlebt haben. Obwohl davon auszugehen ist, dass diese Frauen und Kinder psychisch hoch belastet sind, gibt es in Deutschland keinerlei systematische Studien, deren Ergebnisse helfen könnten, die Frauen und Kinder mit (spezifischen) Angeboten aus bestehenden Helfersystemen bei der Verarbeitung ihrer Gewalterlebnisse besser zu versorgen. Die vorliegende Pilotstudie untersuchte Kinder und ihre Mütter in fünf Frauenhäusern in Baden-Württemberg auf ihre psychische Belastung. Dabei wurden bei den Kindern Verhaltensauffälligkeiten, Symptome von Bindungsstörungen sowie traumatische Erlebnisse erfasst und bei den Müttern ihre psychische Belastung insbesondere hinsichtlich Depressivität. Es stellte sich heraus, dass der Großteil der Kinder und deren Mütter psychisch stark belastet waren.

Summary

Children are severely ar risk by witnessing domestic violence. In particular women and children who flee to a women’s refuge, often have long-lasting and massive experiences of violence. Although it can be assumed that these women and children are burdened psychologically particularly high, in Germany there are no systematic-rule studies whose results could help to better supply the women and children with (specific) support services from existing support systems to handle their experiences of violence. The present pilot study investigated children and their mothers in five women’s refuges concerning their psychological distress. The children were asked about behavioral problems, symptoms of attachment disorders and traumatic experiences. The mothers were asked about psychological distress in particular for depression symptoms. The results pointed out that the majority of children and their mothers suffered from high psychological distress.

 
  • Literatur

  • 1 Goodman R. The Strengths and Difficulties Questionnaire: A research note. Journal of Child Psychology and Psychiatry 1997; 38: 581-586.
  • 2 Minnis H, Rabe-Hesketh S, Wolkind S. Development of a brief, clinically relevant, scale for measuring attachment disorders. International Journal of Methods in Psychiatric Research 2002; 11: 90-98.
  • 3 Tagay S, Hermans BE, Düllmann S, Senf W. Essener Trauma – Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ). LVR-Klinikum Essen, }pnUniversität Duisburg – Essen: 2007
  • 4 Franke GH. BSI. Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – Deutsche Version. Göttingen: Beltz; 2000
  • 5 Hautzinger M, Bailer M, Hofmeister D, Keller F. Allgemeine Depressionsskala (ADS). Manual. Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 6 Kindler H. Partnerschaftgewalt und Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung: Ein Forschungsüberblick. In: Kavemann B, Kreyssig U. (Hrsg.). Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH; 2013: 36-53.
  • 7 Schröttle M, Müller U, Glammeier S. Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Berlin: BMFSFJ; 2004
  • 8 European Union Agency for Fundamental Rights Gewalt gegen Frauen – eine EU-weite Erhebung. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen; 2014
  • 9 Frauenhauskoordinierung e. V. Statistik Frauenhäuser und ihre Bewohnerinnen – Bewohnerinnenstatistik 2013 Deutschland. Berlin: Frauenhauskoordinierung e. V; 2014
  • 10 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ). Bericht zur Situation der Frauenhäuser, der Fachberatungsstellen und anderer Unterstützungsangebote für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder. Berlin: BMBFSFJ; 2013
  • 11 Keegan MEamon. The Effects of Poverty on Children’s Socioemotional Development – An Ecological Systems Analysis. Social Work 2001; 46 (03) 256-266.
  • 12 Anooshian LJ. Violence and aggression in the lives of homeless children – A review. Aggression and Violent Behaviour 2005; 10: 129-152.
  • 13 Ullman SE. A critical review of field studies on the link of alcohol and adult sexual assault in women. Aggression and Violent Behaviour 2003; 08: 471-486.
  • 14 Lipsky S, Caetano R, Field CA, Larkin L. Psychosocial and substance-use risk factors for intimate partner violence. Drug and Alcohol Dependence 2004; 78: 39-47.
  • 15 Bender D, Lösel F. Misshandlung von Kindern – Risikofaktoren und Schutzfaktoren. In: Deegener G, Körner W. (Hrsg.). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2005: 317-346.
  • 16 Martin SG. Children exposed to domestic violence – Psychological considerations for health care practitioners. Holistic Nursing Practice 2002; 16: 7-15.
  • 17 Holt S, Buckley H, Whelan S. The impact of exposure to domestic violence on children and young people – A review of the literature. Child Abuse & Neglect 2008; 32: 797-810.
  • 18 Bogat B, DeJonghe E, Levendosky A, Davidson W, von Eye A. Trauma symptoms among infants exposed to intimate partner violence. Child Abuse & Neglect 2006; 30: 109-125.
  • 19 Cunningham A, Baker L. What about me! Seeking to understand a child’s view of violence in the family. London: Centre for Children and Families in the Justice System; 2004
  • 20 Edleson JL. Children’s witnessing of adult domestic violence. Journal of Interpersonal Violence 1999; 14: 839-870.
  • 21 Osofsky JD. The impact of violence on children. The Future of Children 1999; 09: 33-49.
  • 22 Edleson JL. The overlap between child maltreatment and woman battering. Violence Against Women 1999; 05: 134-154.
  • 23 Leeb RT, Paulozzi J, Melanson C, Simon TR, Arias I. Child Maltreatment Surveillance. Atlanta, Georgia: Centers for Disease Control and Prevention National Center for Injury Prevention and Control; 2008
  • 24 Ziegenhain U, Künster AK, Besier T. Gewalt gegen Kinder. Bundesgesundheitsblatt 2016; 59: 44-51.
  • 25 Mullender A, Hague G, Iman U, Kelly L, Malos E, Regan L. Children’s perspective on domestic violence. London: Sage; 2002
  • 26 Levendosky A, Huth-Bocks AC, Shapiro DL, Semel MA. The impact of domestic violence on the maternal-child relationship and preschool-age children’s functioning. Journal of Family Psychology 2003; 17: 275-287.
  • 27 Holden CW. Children exposed to domestic violence and child abuse – Terminology and taxonomy. Clinical Child and Family Psychological Review 2003; 06: 151-160.
  • 28 Ulman A, Straus MA. Violence by children against mothers in relation to violence between parents and corporal punishment by parents. Journal of Comparative Family Studies 2003; 34 (01) 41-60.
  • 29 Kavemann B. Häusliche Gewalt gegen die Mutter und die Situation der Töchter und Söhne – Ergebnisse neuerer deutscher Untersuchungen. In: Kavemann B, Kreyssig U. (Hrsg.). Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/ GWV Fachverlage GmbH; 2013: 36-53.
  • 30 Woerner W, Becker A, Rothenberger A. Normative data and scale properties of the German parent SDQ. European Journal of Child and Adolescent Psychiatry 2004; 13 (02) 11-16.
  • 31 Heynen S. Prävention Häuslicher Gewalt. Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. In: Kerner HJ, Marks E. (Hrsg.). Internetdokumentation Deutscher Präventionstag; Hannover: 2004. www.praeven tionstag.de/content/9_praev/doku/heynen/ index_9_heynen.html.
  • 32 Pérez T, Di Gallo A, Schmeck K, Schmid M. Zusammenhang zwischen interpersoneller Traumatisierung, auffälligem Bindungsverhalten und psychischer Belastung bei Pflegekindern. Kindheit und Entwicklung 2011; 20 (02) 72-82.
  • 33 Zwönitzer A, Fegert JM, Ziegenhain U. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Eltern- Kind-Projekts Chance e. V. Unveröffentlichter Zwischenbericht; 2015
  • 34 Pillhofer MC, Spangler G, Bovenschen I, Künster AK, Gabler S, Fallon B, Fegert JM, Ziegenhain U. Pilot study of a program delivered within the regular service system in Germany: Effect of a shortterm attachment-based intervention on maternal sensitivity in mothers at risk for child abuse and neglect. Child Abuse and Neglect 2015; 42: 163-173.
  • 35 Kindler H. Partnerschaftsgewalt und Kindeswohl. Eine meta-analytisch orientierte Zusammenschau und Diskussion der Effekte von Partnerschaftsgewalt auf die Entwicklung von Kindern: Folgerungen für die Praxis. München: Deutsches Jugendinstitut; 2002
  • 36 Habetha S, Bleich S, Sievers C, Marschall U, Weidenhammer J, Fegert JM. Deutsche Traumafolgekostenstudie. Kein Kind mehr – kein(e) Trauma(kosten) mehr?. IGSF Institut für Gesundheits System-Forschung GmbH Kiel, Bd. III. Kiel: Schmidt & Klaunig; 2012