Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(04): 266-272
DOI: 10.1055/s-0035-1550000
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinäre Zusammenarbeit als ein Merkmal erfolgreicher Rehabilitationseinrichtungen – Ergebnisse aus dem MeeR-Projekt[1]

Interdisciplinary Cooperation as a Characteristic of Successful Rehabilitation Facilities – Results from the Project MeeR
V. Kleineke
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Forschungsbereich Integrative Rehabilitationsforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
M. Stamer
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Forschungsbereich Integrative Rehabilitationsforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
M. Zeisberger
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Forschungsbereich Integrative Rehabilitationsforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
I. Brandes
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Forschungsbereich Integrative Rehabilitationsforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
T. Meyer
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Forschungsbereich Integrative Rehabilitationsforschung, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Frage: Inwieweit unterscheiden sich erfolgreiche und weniger erfolgreiche Reha-Einrichtungen hinsichtlich der Ausgestaltung interdisziplinärer Zusammenarbeit?

Methodik: Die Ergebnisse stammen aus dem Projekt MeeR (Merkmale einer erfolgreichen Reha-Einrichtung). Basierend auf Qualitätssicherungsdaten der Deutschen Rentenversicherung Bund wurde eine Fall-Mix-adjustierte Rangliste von Reha-Einrichtungen bezogen auf deren Erfolg auf Rehabilitanden-Ebene gebildet. Auf der Grundlage von Visitationen in 3 Einrichtungen der unteren und 3 der oberen 10% der Rangliste erfolgte eine qualitative Kontrastierung.

Ergebnisse: In als erfolgreich definierten Einrichtungen ist das Ausmaß interdisziplinärer Zusammenarbeit höher. Die ärztliche Dominanz ist weniger stark ausgeprägt und die Möglichkeit der Teilnahme an interdisziplinären Besprechungen umfassender.

Schlussfolgerung: Die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit kann einen zentralen Baustein für die Verbesserung der Ergebnisqualität von Reha-Einrichtungen darstellen.

Abstract

Objective: To determine if there is a difference between successful and less successful rehabilitation facilities concerning their extent and quality of interdisciplinary cooperation?

Methods:This analysis is part of the project MeeR, that aims to identify characteristics of rehabilitation facilities related to successful rehabilitation. 6 facilities were recruited based on a quantitative analysis; 3 facilities that ranked as above average and 3 as below average in terms of their success in rehabilitating patients. Comprehensive qualitative data were collected on these 6 facilities.

Results: In above average rehabilitation facilities, the extent of interdisciplinary cooperation was higher than in below average facilities; the position of the medical profession was less dominant and there was a wider access to team meetings.

Discussion: Promotion of interdisciplinary cooperation is an important component for the improvement of the success of rehabilitation facilities.

1 Ergebnisse der Untersuchung wurden im Rahmen eines Vortrages auf dem 23. Reha-Kolloquium 2014 in Karlsruhe sowie dem 13. DKVF 2014 in Düsseldorf vorgestellt.


 
  • Literatur

  • 1 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen . Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Band I. Baden-Baden: Nomos; 2008
  • 2 Alscher MD, Büscher A, Dielmann G et al. Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung; 2011. Im Internet: www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Memorandum_Kooperation_der_Gesundheitsberufe.pdf Stand: 26.05.2014
  • 3 Antoni CH. Interprofessionelle Teamarbeit im Gesundheitsbereich. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 2010; 104: 18-24
  • 4 Zwarenstein M, Goldman J, Reeves S. Interprofessional collaboration: effects of practice-based interventions on professional practice and healthcare outcomes (review). The Cochrane Database of Systematic Reviews 2009; 3 CD000072
  • 5 Momsen A, Rasmussen JO, Nielsen CV et al. Multidisciplinary team care in Rehabilitation: an Overview of Reviews. J Rehabil Med 2012; 44: 901-912
  • 6 Körner M, Bengel J. Teamarbeit und Teamerfolg bei multi- und interdisziplinären Teams in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2004; 43: 348-357
  • 7 Körner M. Teamanalyse und Teamentwicklung in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg: Roderer; 2006
  • 8 Strasser C, Backscheider Burridge A, Falconer JA et al. Toward spanning the quality chasm: An Examination of Team Functioning measures. Arch Phys Med Rehabil 2014; 95: 2220-2223
  • 9 Körner M. Interprofessional teamwork in medical rehabilitation: a comparison of multidisciplinary and interdisciplinary team approach. Clinical Rehabilitation 2010; 24: 745-755
  • 10 Thylefors I, Persson O, Hellström D. Team types, perceived efficiency and team climate in Swedish cross-professional teamwork. J Interprof Care 2005; 19: 102-114
  • 11 Meyer T. Medizinische Rehabilitation für Menschen mit chronischen Rückenschmerzen: Variation des Erfolgs zwischen Rehabilitanden und Rehabilitationskliniken. Habilitationsschrift. Lübeck: Universität zu Lübeck; 2010
  • 12 McCallin A. Interdisciplinary practice – a matter of teamwork. An integrated literature review. J Clin Nurs 2001; 10: 419-428
  • 13 Stamer M, Zeisberger M, Kleineke V et al. MeeR – Merkmale einer guten und erfolgreichen Reha-Einrichtung. Im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund. Abschlussbericht für den Auftraggeber 2014; Im Internet: www.mh-hannover.de/fileadmin/institute/epidemiologie/epi/Forschung/Projekte/MeeR/Meer_Abschlussbericht.pdf Stand: 17.07.2014
  • 14 Stamer M, Zeisberger M, Kleineke V et al. MeeR – Merkmale einer guten und erfolgreichen Reha-Einrichtung. Im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund. Abschlussbericht für den Auftraggeber. Ergänzender Material- und Anhangsband 2013; Im Internet: www.mh-hannover.de/fileadmin/institute/epidemiologie/epi/Forschung/Projekte/MeeR/Meer_Anhang.pdf Stand: 24.02.2015
  • 15 Flick U. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2007
  • 16 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim u. a.: Beltz; 2010
  • 17 Bohnsack R. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 8. Aufl . Opladen: Budrich; 2010
  • 18 Bohnsack R. Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. 2., überarb. Aufl. Opladen: Budrich; 2008
  • 19 Kardorff E. von. Qualitative Forschung in der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U. Hrsg Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Heidelberg u. a.: Springer; 2000
  • 20 Przyborski A, Wohlrab-Sahr M. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg; 2010
  • 21 Körner M, Ehrhardt H, Steger A. Designing an interprofessional training program for shared decision making. Journal of Interprofessional Care 2013; 27: 146-154
  • 22 Walkenhorst U. Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe – Chancen und Herausforderungen für Berufe im Übergang. In: Bonse-Rohmann M, von Weyland U. Hrsg bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 10, 1-12. Im Internet: www.bwpat.de/ht2011/ft10/walkenhorst_ft10-ht2011.pdf Stand: 26.05.2014