Gesundheitswesen 2009; 71(11): 739-750
DOI: 10.1055/s-0029-1220756
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entscheidungsanalytische Modellierung von Kosten pro QALY im Kontext des deutschen Sozialrechts

Decision-Analytical Modelling of Costs per QALY in the Context of the German Social LawW. H. Rogowski1 , M. Landauer2 , J. John1 [*]
  • 1Helmholtz Zentrum München. Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Neuherberg
  • 2Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz wurde im Jahr 2007 die formale Kosteneffektivitätsbewertung im Zusammenhang mit der Festsetzung von Höchstbeträgen für die Erstattung bestimmter neuer Arzneimittel durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) eingeführt. Die Methodik dieser Bewertung ist derzeit in Diskussion. Eine Möglichkeit bestünde darin, aufbauend auf dem methodischen Vorgehen des englischen National Institute of Health and Clinical Excellence (NICE) Modellierungsverfahren zur Errechnung von Kosten pro qualitätsadjustiertem Lebensjahr (QALY) zu verwenden. Diese Studie untersucht, ob die im rechtlichen Kontext Englands entstandenen Methoden den Vorgaben des Fünften Buchs des Sozialgesetzbuches (SGB V) entsprechen.

Methodik: Review der einschlägigen Literatur und juristische Bewertung.

Ergebnisse: Zentral für die Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen ökonomischer Evaluation in Deutschland sind die unterschiedlichen Interpretationen von „Nutzen” in SGB V und dem Arzneimittelgesetz, sowie die Vorgabe, dass die Methoden den international anerkannten Standards der evidenzbasierten Medizin und der Gesundheitsökonomie entsprechen sollen (§§ 35b, 139a SGB V). In der deutschen Entscheidungspraxis bezüglich neuer Heilverfahren hat sich eine Trias der Bewertung von (1) Nutzen, (2) Notwendigkeit und (3) Wirtschaftlichkeit herausgebildet. Während die Nutzenbewertung auf Stufe (1) nach derzeitiger Praxis insbesondere auf Basis klinischer Studien durchgeführt wird, wäre ein davon unabhängiger Nutzenbegriff auf Stufe (3) in Einklang mit dem SGB V. Verfahren zur Ermittlung von QALYs messen und bewerten die verschiedenen Dimensionen gesundheitlichen Nutzens auf transparente und methodisch reflektierte Weise. Sie erfassen auch die Dimensionen, die in § 35b SGB V besonders hervorgehoben werden, wie etwa Verlängerung der Lebensdauer oder Verbesserung der Lebensqualität. Dies entspricht den Standards der evidenzbasierten Medizin und der Gesundheitsökonomie in höherem Maße als etwa eine ad-hoc Verrechnung verschiedener Nutzenmaße aus klinischen Studien. Entscheidungsanalytische Modellierungen stellen ein Verfahren dar, die für den indikationsspezifischen Versorgungskontext relevante Evidenz zu Kosten und Nutzen einer Behandlungsmethode auf praxiserprobte und theoretisch fundierte Weise zusammenfassen.

Schlussfolgerungen: Sowohl die Erfassung gesundheitlicher Effekte in Form von QALYs als auch entscheidungsanalytische Modellierungen zur Evidenzsynthese entsprechen den Vorgaben des SGB V. Werden andere methodische Ansätze vorgeschlagen, sollte daher zumindest eine (ergebnis-)offene Auseinandersetzung damit erfolgen, ob dies einer an das englische NICE angelehnte Methodik an Transparenz und Konsistenz überlegen oder zumindest ebenbürtig ist. Offene Fragen zur Methodik der Berechnung von Kosten-Nutzen Verhältnissen nach englischem Vorbild beinhalten detaillierte Richtlinien zur Ermittlung von QALYs sowie die Wahl einer Perspektive für die Kostenmessung, die den Vorgaben des SGB V entspricht. Davon unabhängig ist die ebenfalls noch offene Frage, aufgrund welcher Maßstäbe ein Kosten-Nutzen-Verhältnis als angemessen zu beurteilen ist und welche Rolle die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Prinzipien bei Entscheidungen über die Konkretisierung des Leistungsumfangs der gesetzlichen Krankenversicherung erhalten sollten.

Abstract

Purpose: In 2007, a legal reform introduced formal health economic evaluation for selected reimbursement decisions by the statutory health insurance in Germany. The methods of evaluation are currently under discussion. This study assesses whether an approach based on decision-analytic cost per QALY modelling fits with the legal requirements set by Book Five of the German Social Code (SGB V).

Methods: It is based on a review of legal documents and the relevant literature.

Results: Key specifications for economic evaluation in Germany are the differential interpretations of “benefit” in the relevant legislation as well as the requirement that the methods follow “international standards of evidence-based medicine and health economics” (§§ 35b, 139a SGB V). In German reimbursement decision practice, new interventions have undergone an assessment of (1) benefit, (2) necessity and (3) cost-effectiveness (prior to the legal reform only exclusion of dominated alternatives). While the establishment of benefit in step (1) is preferably based on clinical trials in current practice, also two different interpretations of “benefit” in steps (1) and (3) would be in accord with SGB V. Methods for establishing QALYs measure and evaluate different dimensions of health benefit based on transparent and theoretically justified methods. They also capture the dimensions specifically stated by § 35b SGB V, e. g., extension of life or improvement in quality of life. Compared to ad-hoc synthesis of the different measures of patient benefit from clinical trials, this is more consistent with the standards of evidence-based medicine and health economics. Decision analytical modelling provides a practical and theoretically sound method to integrate the condition-specific evidence for estimating the costs and benefits associated with a medical treatment in health care practice.

Conclusions: Both the establishment of health effects in terms of QALYs and decision-analytical models for evidence synthesis meet the requirements of SGB V. Further methodological issues that need to be addressed include guidelines for QALY measures, and the choice of analytical perspective that fits best with German law. This notwithstanding, it remains an open question how the appropriateness of a cost-benefit ratio should be appraised and what role cost-effectiveness should play in health care decision making, compared with other principles potentially relevant to the decision.

Literatur

  • 1 G v. 26.03.2007, Bundesgesetzblatt I. 2007;  S. 37
  • 2 G v. 14.11.2003, Bundesgesetzblatt I. 2003;  S. 2190
  • 3 Dalichau G, Grüner H. Gesundheitsstrukturgesetz. Kommentar zur Weiterentwicklung der Krankenversicherung mit Rechtssammlung. Band I, Stand: 1. März 2008 Starnberg: R. S. Schulz, § 35b S. 2f
  • 4 , Vgl. R v Secretary of State for Social Services, ex parte Hincks [1980] 1 BMLR 93; The Queen v Swindon NHS Primary Care Trust, The Secretary of State for Health [2006] EWHC 171 (Admin)
  • 5 , Ständige Rechtsprechung des BSG seit SozR 3-2500 § 135 Nr. 92 S. 7
  • 6 , BT Drucksache 16/3100 S. 103
  • 7 , Hess in: Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht, § 35b SGB V, Rn. 28
  • 8 Seeringer S. Der Gemeinsame Bundesausschuss nach dem SGB V: Rechtliche Form, normative Befugnisse und Steuerung der Qualität der medizinischen Versorgung. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2006
  • 9 Rixen S. Verhältnis von IQWiG und G-BA: Vertrauen oder Kontrolle? – Insbesondere zur Bindungswirkung der Empfehlungen des IQWiG.  MedR. 2008;  26 24-30
  • 10 , Zu den eng gezogenen Ausnahmen siehe § 35b Abs. 3 SGB V, Abschnitt H der Arzneimittelrichtlinien des G-BA sowie BSG SozR 3-2500 § 31 Nr. 8 und BSG SozR 4-2500 § 31 Nr. 4.
  • 11 , G v. 24.8.1976, neugefaßt durch Bek. v. 12.12.2005, Bundesgesetzblatt I S. 3394, zuletzt geändert durch Art. 9 Abs. 1 des G v. 23.11.2007, Bundesgesetzblatt I S. 2631
  • 12 , BSG SozR 3-2500 § 31 Nr. 8, S. 29
  • 13 Francke R. Die regulatorischen Strukturen der Arzneimittelversorgung nach dem SGB V.  MedR. 2006;  24 683-692
  • 14 Hart D. Der regulatorische Rahmen der Nutzenbewertung: Vom Arzneimittelrecht zum HTA-Recht.  MedR. 2004;  22 469-481
  • 15 Francke R, Hart D. Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V.  MedR. 2008;  26 2-24
  • 16 , BSG, Urteil v. 31.5.2006, SozR 4-2500 § 92 Nr 5
  • 17 , BSG, Urteil v. 31.5.2006, SozR 4-2500 § 92 Nr 5, S. 27
  • 18 Perleth M, Luhmann D, Antes G. Das deutsche Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin – DNEbM.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2006;  49 278-282
  • 19 Sculpher M, Claxton K. Establishing the cost-effectiveness of new pharmaceuticals under conditions of uncertainty – when is there sufficient evidence?.  Value Health. 2005;  8 433-446
  • 20 Welte R, Feenstra T, Jager H. et al . A decision chart for assessing and improving the transferability of economic evaluation results between countries.  Pharmacoeconomics. 2004;  22 857-876
  • 21 , BSG, Urteil v. 31.5.2006, SozR 4-2500 § 92 Nr 5, RdNr. 74
  • 22 National Institute for Health and Clinical Excellence . Guide to the Methods of technology appraisal. , Online verfügbar unter: http://www.nice.org.uk/aboutnice/howwework/devnicetech/technologyappraisalprocessguides/guidetothemethodsoftechnologyappraisal.jsp , [Zugriff am: Aug 27th2008]
  • 23 Brazier J, Ratcliffe J, Salomon JA. et al .Measuring and valuing health benefits for economic evaluation. 1. Aufl. Oxford [u. a.]: Oxford Univ. Press 2007
  • 24 Brazier J, Akehurst R, Brennan A. et al . Should patients have a greater role in valuing health states?.  Appl Health Econ Health Policy. 2005;  4 201-208
  • 25 Briggs A, Claxton K, Sculpher M. Decision modelling for health economic evaluation. 1. Aufl. Oxford u. a.: Oxford Univ. Press 2006
  • 26 Main C, Palmer S, Griffin S. et al . Clopidogrel used in combination with aspirin compared with aspirin alone in the treatment of non-ST-segment-elevation acute coronary syndromes: a systematic review and economic evaluation.  Health Technol Assess. 2004;  8 iii-iv , xv-xvi, 1–141
  • 27 Rogowski W, Burch J, Palmer S. et al . The effect of different treatment durations of clopidogrel in patients with non-ST-segment elevation acute coronary syndromes: systematic review and value of information analysis.  Health Technol Assess (im Druck).
  • 28 McGregor M, Caro JJ. QALYs: are they helpful to decision makers? Pharmacoeconomics. 2006;  24 947-952
  • 29 Harris AH, Hill SR, Chin G. et al . The Role of Value for Money in Public Insurance Coverage Decisions for Drugs in Australia: A Retrospective Analysis 1994–2004.  Med Decis Making. 2008;  713-722
  • 30 Cookson R, Dolan P. Principles of justice in health care rationing.  J Med Ethics. 2000;  26 323-329
  • 31 Institut für Qualität und Wirtschafltichkeit im Gesundheitswesen.  Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. Version 1.1.. , Online verfügbar unter: http://www.iqwig.de/download/08-10-14_methoden_kosten-nutzen-bewertung_version_1_1.pdf , [Zugriff am: 13. Februar2009]
  • 32 Adam H, Breyer F, Cassel D. et al . Gesundheitsökonomen nehmen Stellung zum Entwurf des Methodenpapiers V. 2.0. des IQWiG.  , Online verfügbar unter: http://www.ivbl.uni-hannover.de/institut/presse/stellungnahme_iqwig.pdf , [Zugriff am: 31.7.2008]
  • 33 Institute for Quality and Efficiency in Health Care . Methods for Assessment of the Relation of Benefits to Costs in the German Statutory Health Care System. , Online verfügbar unter: http://www.iqwig.de/download/08-01-24_methods_of_the_relation_of_benefits_to_costs_version_1_0.pdf , [Zugriff am: Aug 27th 2008]
  • 34 Engelmann K. Der Anspruch auf Krankenbehandlung im Hinblick auf das Wirtschaftlichkeitsgebot. In: Jabornegg, Resch, Seewald, Hrsg Grenzen der Leistungspflicht für Krankenbehandlung. Wien: Manz 2007: 110-145
  • 35 Institute for Quality and Efficiency in Health Care . Allgemeine Methoden V. 3.0. , Online verfügbar unter: http://www.iqwig.de/download/iqwig_methoden_version_3_0.pdf , [Zugriff am: June 30th 2008]
  • 36 Institut für Qualität und Wirtschafltichkeit im Gesundheitswesen . Technischer Anhang Modellierung. Version 1.0.  , Online verfügbar unter: http://www.iqwig.de/download/ta_knb_modellierung_v_1_0.pdf , [Zugriff am: 20.02.2009]
  • 37 Institut für Qualität und Wirtschafltichkeit im Gesundheitswesen . Technischer Anhang Unsicherheit. Version 1.0. , Online verfügbar unter: http://www.iqwig.de/download/ta_knb_unsicherheit_v_1_0.pdf , [Zugriff am: 20. Februar 2009]
  • 38 Robinson JC. Philosophical origins of the social rate of discount in cost-benefit analysis.  Milbank Q. 1990;  68 245-265
  • 39 Bos JM, Beutels P, Annemans L. et al . Valuing prevention through economic evaluation: some considerations regarding the choice of discount model for health effects with focus on infectious diseases.  Pharmacoeconomics. 2004;  22 1171-1179
  • 40 Rogowski WH. The Cost-Effectiveness of Screening for Hereditary Hemochromatosis in Germany: A Remodeling Study.  Med Decis Making. 2009;  224-238
  • 41 Culyer A, McCabe C, Briggs A. et al . Searching for a threshold, not setting one: the role of the National Institute for Health and Clinical Excellence.  J Health Serv Res Policy. 2007;  12 56-58
  • 42 Weinstein MC, Zeckhauser R. Critical ratios and efficient allocation.  Journal of Public Economics. 1973;  2 147-157
  • 43 Hirth RA, Chernew ME, Miller E. et al . Willingness to pay for a quality-adjusted life year: in search of a standard.  Med Decis Making. 2000;  20 332-342
  • 44 Martin S, Rice N, Smith PC. Does health care spending improve health outcomes? Evidence from English programme budgeting data.  J Health Econ. 2008;  27 826-842
  • 45 National institute for Clinical Excellence . Social value judgements. Principles for the development of NICE guidance.  , Online verfügbar unter: http://www.nice.org.uk/media/873/2f/socialvaluejudgementsdec05.pdf , [Zugriff am: 31.7.2008]
  • 46 Culyer AJ. The bogus conflict between efficiency and vertical equity.  Health Econ. 2006;  15 1155-1158
  • 47 Bleichrodt H, Crainich D, Eeckhoudt L. Aversion to health inequalities and priority setting in health care.  J Health Econ. 2008;  27 1594-1604
  • 48 Bleichrodt H, Diecidue E, Quiggin J. Equity weights in the allocation of health care: the rank-dependent QALY model.  J Health Econ. 2004;  23 157-171
  • 49 Wild K, Matschiner H. Der Anspruch auf Krankenbehandlung im Hinblick auf so genannte Außenseitermethoden und neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. In: Jabornegg, Resch, Seewald, Hrsg Grenzen der Leistungspflicht für Krankenbehandlung. Wien: Manz 2007: 37-56
  • 50 , Vgl. auch BVerfG, Beschl. v. 6.12.2005, SozR 4-2500 § 27 Nr. 5 Rn. 50 ff
  • 51 , Ständige Rechtsprechung seit BVerfGE 39, 1, 42
  • 52 , BVerfG, Beschl. v. 6.12.2005, SozR 4-2500 § 27 Nr. 5 Rn. 56
  • 53 , Vgl. etwa BVerfG, Beschl. v. 6.12.2005, SozR 4-2500 § 27 Nr. 5 Rn. 56 f
  • 54 Hess R. in: Niesel K, Hrsg Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht Loseblattsammlung. Stand: 1.4.2008 München: CH Beck, § 35b SGB V, Rn. 14

1 Die Autoren danken Prof. Dr. Ulrich Wenner, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht, für hilfreiche Hinweise zu dem Forschungsprojekt.

Korrespondenzadresse

Dr. Wolf H. RogowskiMBR 

Helmholtz Zentrum München

Deutsches Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GmbH)

Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen

Ingolstädter Landstraße 1

85764 Neuherberg

Email: Rogowski@helmholtz-muenchen.de

    >