Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28(04): 179-184
DOI: 10.1055/a-2116-7972
Schwerpunktthema

Wettbewerb in der Krankenversicherung – sinnvoll und möglich? Gedanken zur wettbewerblichen Versorgungssteuerung dreißig Jahre nach Lahnstein

Competition in Health Insurance – Sensible and Possible? Thoughts on Competitive Supply Control Thirty Years After Lahnstein
Christoph Vauth
1   AOK NordWest Die Gesundheitskasse
,
Jürgen Zerth
2   Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Mit dem sogenannten Lahnstein-Kompromiss wurde Anfang der 1990er Jahre die Idee einer wettbewerblichen Steuerung im Gesundheitswesen eröffnet. Die Frage nach den Begründungsebenen einer derartigen Wettbewerbssteuerung, insbesondere die Erwartungen an die Effizienzhypothesen im statischen und dynamischen Wettbewerb, sind auch nach 30 Jahren in nicht klar umrissen bzw. stehen auch politisch in der Diskussion. Eine grundlegende Rahmung für die Möglichkeiten und auch Grenzen wettbewerblicher Steuerung aufzuzeigen, dabei das Spannungsverhältnis zur normativen Begründung einer Regelleistungsdefinition zu berücksichtigen, steht im Mittelpunkt des Beitrages, der gleichzeitig Ausgangspunkt für weitere Beiträge zur Wettbewerbsrolle sein soll.

Summary

The so-called Lahnstein compromise, the idea of a competitive control in the health care system has opened the idea of combining competition within a solidarity-based regulation frame for the German Health Care System at the beginning of the 1990s. The question of the levels of justification for such a competition control, in particular the expectations of the efficiency hypotheses in static and dynamic competition, are still in a continuous discussion process after 30 years. The focus of the article is to show a basic framework for the possibilities and limits of competitive control, while taking into account the tension with the normative justification of a definition of control reserve, which is also intended to be the starting point for further contributions on the competitive role.



Publication History

Article published online:
21 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Enthoven A. Managed Competition: An agenda for action. Health Affairs 1988; 7: 25-47 DOI: 10.1377/hlthaff.7.3.25.
  • 2 Cassel D, Jacobs K, Vauth C, Zerth J. (Hrsg.). Solidarische Wettbewerbsordnung. Genese, Umsetzung und Perspektiven einer Konzeption zur wettbewerblichen Gestaltung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Heidelberg: medhochzwei; 2014
  • 3 Cassel D, Jacobs K, Vauth C, Zerth J. Solidarische Wettbewerbsordnung: ein bleibender Reformtorso? Handlungsbedarf, Umsetzungsprobleme und Realisierungshemmnisse. In: Cassel D, Jacobs K, Vauth C, Zerth J. (Hrsg.). Solidarische Wettbewerbsordnung. Genese, Umsetzung und Perspektiven einer Konzeption zur wettbewerblichen Gestaltung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Heidelberg: medhochzwei; 2014: 339-349
  • 4 Pfeiffer D. Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung. Sozialer Fortschritt 2019; 68: 575-584 DOI: 10.3790/sfo.68.6-7.575.
  • 5 Jacobs K. Viel Klein-Klein nach Lahnstein. Gesundheit und Gesellschaft 2022; 9: 19-23
  • 6 Cassel D, Wasem J. Solidarität und Wettbewerb als Grundprinzipien eines sozialen Gesundheitswesens. In: Cassel D, Jacobs K, Vauth C, Zerth J. (Hrsg.). Solidarische Wettbewerbsordnung. Genese, Umsetzung und Perspektiven einer Konzeption zur wettbewerblichen Gestaltung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Edited by Cassel D, Jacobs K, Vauth C, Zerth J. Heidelberg: medhochzwei; 2014: 3–43;
  • 7 Buchner F, Göpffarth D. Risikostrukturausgleich als „technischer Kern“ der Solidarischen Wettbewerbsordnung. In: Solidarische Wettbewerbsordnung. Genese, Umsetzung und Perspektiven einer Konzeption zur wettbewerblichen Gestaltung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Edited by Cassel D, Jacobs K, Vauth C, Zerth J. Heidelberg: medhochzwei; 2014: 77-117
  • 8 Breyer F, Buchholz W. Ökonomie des Sozialstaates. Wiesbaden: SpringerGabler; 2021. DOI: 10.1007/978-3-540-87740-0
  • 9 Brinkmann V. Das Konzept der intermediären Leistungserstellung – Ein Beitrag zur Theorie intermediärer Engagements in der Sozialwirtschaft. In: Wendt WR edit. Wohlfahrtsarrangements: neue Wege in der Sozialwirtschaft. Freiburg: Nomos; 2010: 101-114
  • 10 Monopolkommission. Stand und Perspektiven des Wettbewerbs im deutschen Krankenversicherungssystem. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 44 Abs. 1 Satz 4 GWB. Baden-Baden: Nomos; 2017
  • 11 Kifmann M, Nell M. Fairer Systemwettbewerb zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2014; 15: 75-87 DOI: 10.1515/pwp-2014-0004.
  • 12 Goddard M. Competition in Healtcare: Good, Bad or Ugly?. International Journal of Health Policy Management 2015; 4: 567-569 DOI: 10.15171/IJHPM.2015.144.
  • 13 Zerth J. Krankenversicherungen als Agenten und Akteure in einem Gesundheitssystem der Zukunft. Eine Rollen-betrachtung zwischen Wettbewerb und Regulierung. In: Kriwy P, Jungbauer-Gans M Hrsg. Handbuch Gesundheitssoziologie. Edited by. Wiesbaden: Springer; 2020: 701-722 DOI: 10.1007/978-3-658-06477-8
  • 14 Schüller A. Sozialansprüche, individuelle Eigentumsbildung und Marktsystem. In: ORDO 2002; 53: 111-144 DOI: 10.1515/ordo-2002-0107.
  • 15 Grohs S, Schneider K, Heinze R. Mission Wohlfahrtsmarkt. Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland. Baden-Baden: Nomos; 2014
  • 16 Vauth C, Greiner W. Preis- und Leistungswettbewerb in der ambulanten, stationären und Integrierten Versorgung. In: Solidarische Wettbewerbsordnung. Genese, Umsetzung und Perspektiven einer Konzeption zur wettbewerblichen Gestaltung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Edited by Cassel D, Jacobs K, Vauth C, Zerth J. Heidelberg: medhochzwei; 2014: 199-224
  • 17 Bundesministerium für Gesundheit. Regierungskommission legt Krankenhauskonzept vor – Lauterbach: Weniger Ökonomie, mehr Medizin (06.12.2023). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/regierungskommission-legt-krankenhauskonzept-vor.html; Stand: 17.05.2023
  • 18 Bundesministerium für Gesundheit. Gesetzliche Krankenversicherung. Kennzahlen und Faustformeln. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/GKV/Kennzahlen_Daten/KF2022Bund_Juni_2022.pdf, Stand: 17.05.2023.
  • 19 Boroch W, Matusiewicz D. Vierfelder-Matrix der Markenpositionierung von gesetzlichen Krankenkassen. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2016; 105: 131-147 DOI: 10.1007/s12297-016-0337-y.
  • 20 Moog S, Vollmer J, Fetzer S, Maday C. Forschungsgutachten: Auswirkungen der Satzungsleistungen nach § 11 Absatz 6 SGB V auf den Wettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung und zur privaten Krankenversicherung; Februar. 2019
  • 21 Zok K. Wahrnehmung von Leistungs- und Tarifangeboten in der gesetzlichen Krankenversicherung. Ergebnisse aus zwei Umfragen unter GKV-Versicherten. WidO-Monitor 2013; 10: 1-8
  • 22 Schnee M, Greß S. Das Digitale-Versorgung-Gesetz – Versorgungsoptimierung oder Wirtschaftsförderung?. Gesundheit und Sozialpolitik 2019; 73: 8-13 DOI: 10.5771/1611-5821-2019-6-8.
  • 23 Greiner W, Witte J, Gensorowsky D, Diekmannshemke J. AMNOG-Report 2023: Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz und seine Auswirkungen, Beiträge zur Gesundheitsökonomie und zur Versorgungsforschung. Heidelberg: medhochzwei; 2023
  • 24 Beivers A. Ländliche Krankenhausversorgung in Deutschland: Eine gesundheitsökonomische Analyse. Frankfurt a. M. Peter Lang; 2010
  • 25 Zerth J. Der Innovationsfonds – Zuständigkeiten für den Transfer in die Regelversorgung. In: Engehausen R, Scholz S Hrsg. Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung. Zwischenbilanz, Best-Practice-Beispiele & Handlungsempfehlungen. Heidelberg: medhochzwei; 2021: 89-104
  • 26 Robra B-P, Spura A. Versorgungsbedarf im Gesundheitswesen – ein Konstrukt. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J, Augurzky B Hrsg. Krankenhaus-Report 2018 – Schwerpunkt: Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit. Stuttgart: Schattauer; 2018: 3-21