Psychiatr Prax 2023; 50(S 01): S20-S26
DOI: 10.1055/a-2042-6561
Ethik in der Psychiatrie

Ein Gespräch werden und voneinander hören: Wie Therapie das Liebe(n) lernen unterstützen kann

Alexander Fischer
1   Philosophisches Seminar, Universität Basel, Schweiz
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Dieser Beitrag nähert sich aus philosophisch-therapeutischer Perspektive der Frage nach der Möglichkeit des Liebe(n)lernens. Hierzu wird in philosophischer Reflexion ein pragmatischer Liebe(n)sbegriff erarbeitet, der wiederum Ansatzpunkte für die Arbeit mit Klienten hervorbringt. Auf diese Ansatzpunkte wird sodann fokussiert, um eine individuell gestaltete Therapie anzuregen, die Klienten beim Liebe(n) lernen hilfreich sein soll.

Abstract

This article approaches the question of the possibility of learning to love from a philosophical and therapeutical perspective. For this purpose, a pragmatic concept of love is developed in philosophical reflection which in turn helps produce starting points for therapy. Finally, highlights are thrown on these starting points in order to stimulate an individually designed therapy helping clients to learn to love.



Publication History

Article published online:
10 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Fromm E. Die Kunst des Liebens. 18. Aufl. München: dtv; 2018
  • 2 Nietzsche F. Die Fröhliche Wissenschaft. In: Ders. Werke in drei Bänden. Bd. 2. München: Hanser; 1954
  • 3 Yalom ID. Existenzielle Psychotherapie. 5. korrigierte Aufl. Bergisch Gladbach: EHP; 2010
  • 4 Ben Ze’ev A. The Subtlety of Emotions. Cambridge MA: Bradford Books; 2001
  • 5 Solomon RC. True To Our Feelings. What Our Emotions Are Really Telling us. Oxford: Oxford University Press; 2001
  • 6 Krebs A. Liebe und Gerechtigkeit. In: Schüßler W, Röbel M. Hrsg. Liebe – mehr als ein Gefühl. Philosophie – Theologie – Einzelwissenschaften. Paderborn: Ferdinand Schöningh; 2016: 115-134
  • 7 Nussbaum MC. Die Konstruktion der Liebe, des Begehrens und der Fürsorge. Drei philosophische Aufsätze. Stuttgart: Reclam; 2002: 168-213
  • 8 Kruse-Ebeling U. Liebe und Ethik. Eine Verhältnisbestimmung ausgehend von Max Scheler und Robert Spaemann. Göttingen: V&R Unipress; 2009
  • 9 Paulsen T, Rehn R. Hrsg. Platon. Symposion. Griechisch/Deutsch. Stuttgart: Reclam; 2006
  • 10 Aristoteles. Nikomachische Ethik. Übersetzt und herausgegeben von Ursula Wolf. 3. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2011
  • 11 Krebs A. Zwischen Ich und Du. Eine dialogische Philosophie der Liebe. Frankfurt a. Main: Suhrkamp; 2015
  • 12 Buber M. Ich und Du. In: Ders. Das dialogische Prinzip. 4. Aufl. Heidelberg: L. Schneider; 1979
  • 13 Nozick R. Vom richtigen, guten und glücklichen Leben. München: Hanser; 1991
  • 14 Riedel-Heller SG. Soziales Eingebundensein und Gesundheit. Psychiat Prax 2022; 49: 64-66
  • 15 von Doderer H. Die Wasserfälle von Slunj. München: dtv; 1972
  • 16 Neff K. Self-compassion: An alternative conceptualization of a healthy attitude toward oneself. Self and Identity 2003; 2: 85-101