Nephrologie aktuell 2023; 27(03): 122-127
DOI: 10.1055/a-2008-1756
Schwerpunkt
Pflege

Lebensqualität bei chronischer Niereninsuffizienz in Abhängigkeit von der Dialysemethode

Beobachtungsstudie: Hämodialyse versus Peritonealdialyse
Regina Bartoldus
1   Johannesstift, Evangelisches Klinikum Bethel (EvKB), Bielefeld
2   Universität Witten/Herdecke, Witten
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Einerseits sichern eine Hämo- oder eine Peritonealdialyse das Überleben von Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung, andererseits beeinflussen diese Dialysemethoden die Lebensqualität der Betroffenen. Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen der Hämo- und Peritonealdialyse auf die Lebensqualität von chronisch nierenkranken Menschen aufzuzeigen und Zusammenhänge bezüglich des Alters, Geschlechts und des Zeitraums der Dialysebehandlung zu untersuchen. Hierzu wurde ein quantitativ-deskriptives Studiendesign gewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lebensqualität von Menschen mit einer chronischen Niereninsuffizienz, die eine Peritonealdialyse durchführen, insgesamt signifikant höher ist als bei Personen, die einer Hämodialyse bedürfen. Im Gegensatz zum Status quo der Forschung konnte der Einfluss der Faktoren Alter, Geschlecht und Dauer der Behandlung auf die Lebensqualität nicht bestätigt werden. Die Studiendaten indizieren für die vermehrte Durchführung der Peritonealdialyse, da diese eine bessere Lebensqualität für die Betroffenen bietet.



Publication History

Article published online:
14 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany