Z Sex Forsch 2022; 35(04): 197-208
DOI: 10.1055/a-1964-1277
Originalarbeit

Geschlechtsspezifische sexuelle Gesundheitsförderung in geschlossenen Einrichtungen. Ein systematisches Review zum internationalen Forschungsstand

Gender-Specific Sexual Health Promotion in Closed Institutions. A Systematic Review of the International State of Research
Anne Kaplan
1   Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Technische Universität Dortmund
,
Lisa Schneider
2   Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderpädagogik („Emotionale und soziale Entwicklung“), Universität Siegen
,
Madeline Scharnberg
3   Professur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Förderpädagogik („Lernen“), Universität Siegen
,
Franka Metzner
2   Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderpädagogik („Emotionale und soziale Entwicklung“), Universität Siegen
4   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Freiheitsentziehende Institutionen haben einen rechtlich normierten Auftrag zur sexuellen Gesundheitsförderung und Bildung. Maßnahmen zur sexuellen Gesundheitsförderung sollen gemäß der Ottawa-Charta der [World Health Organization von 1986] ganzheitlich auf einem breiten und intersektionalen Verständnis von Sexualität und sexueller Gesundheit gründen. Nachgewiesene geschlechtsspezifische Unterschiede in der sexuellen Gesundheitskompetenz und im Sexualverhalten sollen darin berücksichtigt werden. Angebote sexueller Gesundheitsförderung in geschlossenen Einrichtungen sind bisher allerdings kaum dokumentiert.

Forschungsziele In diesem Beitrag soll der internationale Forschungsstand zu geschlechtsspezifischer sexueller Gesundheitsförderung in geschlossenen, freiheitsentziehenden Einrichtungen zusammengefasst und diskutiert werden.

Methoden Es wurde ein systematisches Literaturreview durchgeführt, um publizierte Konzepte und Studien zum genannten Themenspektrum zusammenzutragen. Dazu wurden sechs wissenschaftliche Datenbanken bis zum Stichtag 6. Oktober 2021 nach relevanten Publikationen auf Deutsch und Englisch durchsucht. Von k = 365 identifizierten Publikationen entsprachen k = 3 Studien nach der Bewertung durch zwei Reviewerinnen*1 allen 13 a priori festgelegten Einschlusskriterien (z. B. Publikation mit Peer-Review).

Ergebnisse Festgestellt wurde ein großes Desiderat hinsichtlich evidenzbasierter Maßnahmen zur sexuellen Gesundheitsförderung in freiheitsentziehenden Einrichtungen. Es mangelt bei den wenigen, ausschließlich im nordamerikanischen Raum untersuchten Programmen an einem breiten Verständnis von Sexualität und sexueller Gesundheit. Die identifizierten Programme sind hauptsächlich auf einen Gefahren abwehrenden Sexualitätsbegriff gerichtet.

Schlussfolgerung Menschen in Freiheitsentzug erscheinen von wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskursen über Sexualität und sexuelle Gesundheit bisher weitgehend ausgeklammert zu sein. Evidenzbasierte Programme der sexuellen Gesundheitsförderung in geschlossenen Einrichtungen des Freiheitsentzuges sollten daher entwickelt und implementiert werden. Zentrale Themen wie (eigene) Geschlechtsidentitäten, Bindung und Partnerschaft oder Geschlechterrollen gilt es darin zu verhandeln und gemeinsam mit den Menschen in Freiheitsentzug kritisch zu reflektieren.

Abstract

Introduction Institutions that involve the deprivation of liberty have a legal mandate to promote sexual health and sex education. According to the Ottawa Charta of the [World Health Organization from 1986], sexual health promotion must be viewed holistically and is to be based on a broad and intersectional understanding of sexuality and sexual health. Proven gender-specific differences in sexual health competence and sexual behavior must be taken into account. So far, however, programs of sexual health promotion in closed facilities have hardly been documented.

Objectives This contribution aims to present and to discuss the international state of research on gender-specific sexual health promotion in closed, liberty-depriving institutions.

Methods A systematic literature review was conducted and existing concepts and studies on the range of topics mentioned were compiled. For this purpose, six scientific databases were searched for relevant publications in German and English by the deadline of October 6th, 2021. Of the k = 365 publications identified, k = 3 studies met all 13 a priori inclusion criteria (e. g. publication with peer review) after assessment by two reviewers*.

Results A great desideratum regarding evidence-based measures and programs for sexual health promotion in institutions involving deprivation of liberty could be determined. Overall, a broad understanding of sexuality and sexual health is lacking, even in the few programs that exist exclusively in North America. The aims of the present programs are mainly based on a concept of sexuality and sexual health that intends to avert danger.

Conclusion Until now, people in detention have largely been excluded from scientific and social discourses on sexuality and sexual health. The development and implementation of evidence-based programs and measures for sexual health promotion in closed prison facilities appear to be indicated. Central topics such as (own) gender identities, attachment and partnership or gender roles should be discussed and critically reflected on together with the people affected by living in prison.



Publication History

Article published online:
06 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Barth T. Partnerschaft und Sexualität inhaftierter Männer im deutschen Strafvollzug. Dissertation Medizinische Fakultät; Charité – Universitätsmedizin Berlin: 2015
  • 2 Beier K, Loewit K. Zum Grundverständnis von Sexualität. In: Beier K, Loewit K. Hrsg. Praxisleitfaden Sexualmedizin. Heidelberg: Springer; 2011: 11-20
  • 3 Bieneck S, Pfeiffer C. Viktimisierungserfahrungen im Justizvollzug. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.; 2012
  • 4 Bortz J, Döring N. Besonderheiten der Evaluationsforschung. Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin, Heidelberg; Springer: 2006
  • 5 Bremer V, Dudareva-Vizule S, Buder S. et al. Sexuell übertragbare Infektionen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017; 60: 948-957
  • 6 Cochrane Collaboration. Higgins JP, Green S. Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions. Oxford UK; Wiley-Blackwell: 2008
  • 7 [CRD] Centre for Reviews and Dissemination. Systematic Reviews: CRD’s Guidance for Undertaking Reviews in Health Care. Heslington UK; CRD:   2009
  • 8 Deutscher Bundestag. Todesfälle in Haft seit dem Jahr 2018. Drs. 19/314444. Berlin: Deutscher Bundestag 2021 [Als Online-Dokument: https://dserver.bundestag.de/btd/19/314/1931444.pdf
  • 9 Döring N. Sexualität im Gefängnis: Forschungsstand und -perspektiven. Z Sexualforsch 2006; 19: 315-350
  • 10 Döring N. Männliche Sexualität im Digitalzeitalter. Aktuelle Diskurse, Trends und Daten In: Stiftung Männergesundheit. Hrsg. Sexualität von Männern Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht. Gießen: Psychosozial; 2017: 39-75
  • 11 Ellsberg M, Jansen H, Heise L. Intimate Partner Violence and Women’s Physical and Mental Health in the WHO Multi-Country Study on Women’s Health and Domestic Violence: An Observational Study. Lancet 2008; 371: 1165-1172
  • 12 Foshee V, Fothergill K, Stuart J. Results from the Teenage Dating Abuse Study Conducted in Githens Middle School and Southern High School. Chapel Hill, NC. 1992 unveröffentlichtes Manuskript
  • 13 Foucault M. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 16. Auflage. Berlin: Suhrkamp; 1994. a
  • 14 Foucault M. Das Subjekt und die Macht. In: Hubert L, Dreyfus RP. Hrsg. Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. 2. Auflage. Weinheim: Beltz-Athenäum; 1994. b 243-250
  • 15 Gildemeister R. Soziale Konstruktion von Geschlecht: „Doing gender”. In: Wilz SM. Hrsg. Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen: Studientexte zur Soziologie. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer; 2020: 171-204
  • 16 Glammeier S. Perspektiven der Geschlechtertheorie auf sexualisierte Gewalt. In: Retkowski A, Treibel A, Tuider E. Hrsg. Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2018: 102-110
  • 17 Goffman E. Asyle: Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. 20. Auflage. Berlin: Suhrkamp; 2016
  • 18 Goldberg E, Millson P, Rivers S. et al. A Human Immunodeficiency Virus Risk Reduction Intervention for Incarcerated Youth. A Randomized Controlled Trial. J Adolesc Health 2009; 44: 136-145
  • 19 Grossman R, Scala K. Gesundheit durch Projekte fördern. Ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement Weinheim, München: Juventa; 1994
  • 20 Guthrie BJ, Wallace J, Doerr K. Girl Talk: Development of an Intervention for Prevention of HIV/AIDS and Other Sexually Transmitted Diseases in Adolescent Females. Public Health Nurs 1996; 13: 318-330
  • 21 Hagemann-White C. Strategien gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis. Pfaffenweiler: Centaurus; 1992
  • 22 Hagemann-White C, Herwartz-Emden L, Hummel M. Gewalt durch PädagogInnen. Empirische Befunde und Erklärungsansätze. In: Thole W, Baader MS, Helsper W. Hrsg. Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. Opladen: Barbara Budrich; 2012: 223-237
  • 23 Hamby S, Finkelhor D, Turner H. Perpetrator and Victim Gender Patterns for 21 Forms of Youth Victimization in the National Survey of Children’s Exposure to Violence. Violence Vict 2013; 28: 915-939
  • 24 Haverkamp F. Gesundheitliche Ungleichheit und neue Morbidität. In: Huster EU, Boeckh J, Mogge-Grotjahn H. Hrsg. Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS; 2018: 479-502
  • 25 Heyde S. Praktizieren im Gefängnis. Der Medizinische Dienst. In: Schweder M, Borchert J. Hrsg. Handbuch Jugendstrafvollzug. Weinheim, Basel: Beltz; 2015: 314-323
  • 26 Homfeldt HG, Gahleitner SB. Gesundheit und Krankheit. In: Graßhoff G, Renker A, Schröer W. Hrsg. Soziale Arbeit: Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer; 2018: 43-54
  • 27 Hong QN, Pluye P, Fábregues S. et al. Mixed Methods Appraisal Tool (MMAT). Version 2018. Montreal: McGill University; 2018. Als Online-Dokument: http://mixedmethodsap​praisaltoolpublic.pbworks.com/w/file/fetch/127916259/MMAT_2018_criteria-manual_2018–08–01_ENG.pdf
  • 28 Jansen K, Bremer V, von Rüden U. et al. Sexuelle Gesundheit in Deutschland – Indikatoren als Instrumente zum Beschreiben, Planen und Evaluieren. Der Indikatorenkatalog der Deutschen STI-Gesellschaft. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56: 913-921
  • 29 Kaplan A, Verlinden K, Schneider L. Sexualpädagogische Bildungsangebote für junge Menschen im Jugendvollzug – ein Appell an die Forschung und Praxis. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 2017; 66: 335-340
  • 30 Kaplan A, Verlinden K, Wittig S. Sexuelle Bildung und Sexualität im Jugendvollzug. Von einer Leerstelle zu ersten Annäherungen. KrimOJ 2019; 1: 195-216
  • 31 Karlsson ME, Zielinski MJ, Bridges AJ. Expanding Research on a Brief Exposure-Based Group Treatment with Incarcerated Women. J Offender Rehabil 2015; 54: 599-617
  • 32 Kelly PJ, Martinez E, Medrano M. Gender-Specific Health Education in the Juvenile Justice System. J Correct Health Care 2004; 11: 45-58
  • 33 Kemper A, Weinbach H. Klassismus: Eine Einführung. 4. Auflage. Marhold: Unrast; 2021
  • 34 Kerwien EV. Schwangerschaft und Mutterschaft in Haft. Plädoyer für einen Familien-sensiblen Strafvollzug vor, während und nach der Geburt. In: Halbhuber-Gassner L, Pravda G. Hrsg. Frauengesundheit im Gefängnis. Freiburg: Lambertus; 2013: 55-64
  • 35 Moher D, Liberati A, Tetzlaff J. et al. Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses. The PRISMA Statement. Ann Intern Med 2009; 151: 264-269
  • 36 Neubacher F, Schmidt H. Sexuelle und sexualisierte Gewalt im Jugendstrafvollzug. In: Retkowski A, Treibel A, Tuider E. Hrsg. Handbuch sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte: Theorie, Forschung und Praxis. Weinheim, Basel: Beltz; 2018: 497-505
  • 37 Ochmann N, Thane K. Gesundheit und Gesundheitsförderung im Strafrechtssystem. Fragen aus gesundheitswissenschaftlicher Perspektive. In: Ochmann N, Schmidt-Semisch H, Temme G. Hrsg. Healthy Justice. Überlegungen zu einem gesundheitsförderlichen Rechtswesen. Wiesbaden: Springer VS; 2016: 99-112
  • 38 Pereda N, Guilera G, Forns M. The Prevalence of Child Sexual Abuse in Community and Student Samples. A Meta-Analysis. Clin Psychol Rev 2009; 29: 328-338
  • 39 pro familia. Beratungsstelle Wuppertal. Jahresbericht 2012. Wuppertal: pro familia Beratungsstelle Wuppertal; 2012. Als Online-Dokument: https://www.profamilia.de/fileadmin/beratungsstellen/wuppertal/aktueller_Jahresbericht_2012.pdf
  • 40 Schatzel-Murphy E, Harris D, Knight R. et al. Sexual Coercion in Men and Women. Similar Behaviors, Different Predictors. Arch Sex Behav 2009; 38: 974-986
  • 41 Schneider L. Zwangskontexte als Handlungsfeld für eine kritische politische Bildung – erste Ergebnisse einer explorativen Studie. Politik, Essen und Sexualität. KrimOJ 2019; 1: 195-216
  • 42 Schneider L. Politische Bildung in Zwangskontexten. Der geschlossene Jugendvollzug als Praxisfeld für eine kritische politische Bildung. Unveröffentlichte Dissertation Universität zu Köln: 2021
  • 43 Schneider L, Zimmermann R. EXIT – EnterLife e. V. – Von einer Studierendeninitiative zum freien Jugendhilfeträger – Entstehungsgeschichte, Arbeitsgrundlagen, Irrwege und Ausblick. In: Kaplan A, Roos S. Hrsg. Delinquenz bei jungen Menschen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Wiesbaden: Springer; 2021: 241-258
  • 44 Schröttle M, Müller U. Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin: BMFSFJ; 2004. Als Online-Dokument: https://www.bmfsfj.de/blob/84328/0c83aab6e685eeddc01712109bcb02b0/langfassung-studie-frauen-teil-eins-data.pdf
  • 45 Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Berlin. Antwort auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/10001 vom 31.10.2016 über Gender Trouble im Berliner Strafvollzug?. Berlin: BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG; 2016. Als Online-Dokument: https://www.berlin.de/justizvollzug/_assets/schriftliche-anfragen/s18_10001_-_gender_trou​ble_im_berliner_strafvollzug.pdf
  • 46 Sielert U. Sexualaufklärung, Sexualpädagogik und sexuelle Bildung in Deutschland. Begriffe, Konzepte und gesellschaftliche Realitäten. Sexuologie 2013; 20: 177-122
  • 47 Spindler S. Corpus Delicti. Männlichkeit, Rassismus und Kriminalisierung im Alltag jugendlicher Migranten. Münster: Unrast; 2006
  • 48 Stehr J. Kriminalisierung und soziale Ausschließung. In: Anhorn R, Stehr J. Hrsg. Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer; 2021: 623-644
  • 49 Stelly W, Thomas J, Vester T. et al. Lebenslagen von Jugendstrafgefangenen – ein Forschungsbericht. Monatsschr Kriminol 2014; 97: 267-279
  • 50 Stöver H. Europäische Perspektiven der Gesundheitsförderung im Gefängnis. In: akzept e. V.. Hrsg. Zweite Europäische Konferenz zur Gesundheitsförderung in Haft. Dokumentation Wien. Berlin: akzept e. V.; 2006: 19-44
  • 51 Stöver H. Drogenkonsum und Infektionskrankheiten. Grundsätzliche Herausforderungen für Gesundheit in Gefängnissen. In: Bögemann H, Keppler K, Stöver H. Hrsg. Gesundheit im Gefängnis. Ansätze und Erfahrungen mit Gesundheitsförderung in totalen Institutionen. Weinheim, München: Juventa; 2010: 85-101
  • 52 Stöver H. „Healthy Prisons“. Gesundheit und Gesundheitsförderung Gefangener. Prävention und Gesundheitsförderung 2016; 11: 251-258
  • 53 Sykes GM. The Society of Captives. A Study of a Maximum Security Prison. Princeton, NJ: Princeton University Press; 2007: 1958
  • 54 trans*Ratgeber-Gruppe bei Kiralina. Hrsg. Informationen für trans* Menschen in Haft und Freund_innen und Unterstützer_innen. Berlin: Kiralina; 2018
  • 55 Van Hout MC, Kewley S, Hillis A. Contemporary Transgender Health Experience and Health Situation in Prisons. A Scoping Review of Extant Published Literature (2000–2019). Int J Transgend Health 2020; 21: 258-306
  • 56 Voß HJ, Bardehle D. Zum Begriff „Sexuelle Gesundheit“. In: Stiftung Männergesundheit. Hrsg. Sexualität von Männern. Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht. Berlin: Psychosozial; 2017: 79-91
  • 57 [WAS] World Association for Sexual Health . Declaration of Sexual Rights. Minneapolis, MN: WAS; 2014. Als Online-Dokument: https://web.archive.org/web/20081027235017/http://www.worldsexology.org/about_sexualrights_allemand.asp
  • 58 West C, Zimmermann DH. Doing Gender. Gend Soc 1987; 1: 125-151
  • 59 [WHO] World Health Organization . Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung, 1986. WHO; Otttawa: 1986. Als Online-Dokument: https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf
  • 60 [WHO] World Health Organization . Defining Sexual Health. Report of a Technical Consultation on Sexual Health, 28–31 January 2002 WHO; Genf: 2006: 28-31
  • 61 [WHO] World Health Organization . Gesundheit von Frauen im Strafvollzug. WHO Regional Office for Europe; Kopenhagen: 2009. Als Online-Dokument: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0005/76514/E92347G.pdf
  • 62 Wiessner P, Štukelj M. Sexualität in Haft (AG 5). In: akzept e. V.. Hrsg. Zweite Europäische Konferenz zur Gesundheitsförderung in Haft. Dokumentation Wien. Berlin: akzept e. V.; 2006: 103-110