Pneumologie 2020; 74(08): 509-514
DOI: 10.1055/a-1155-8772
Originalarbeit

Die Analyse von Schnarchen bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) anhand von Polysomnografie und LEOSound

Analysis of Snoring in Patients with Obstructive Sleep Apnea (OSA) by Polysomnography and LEOSound
S. Moaeri
1   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität, Marburg
,
O. Hildebrandt
1   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität, Marburg
,
W. Cassel
1   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität, Marburg
,
C. Viniol
1   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität, Marburg
,
A. Schäfer
1   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität, Marburg
,
K. Kesper
1   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität, Marburg
,
K. Sohrabi
2   Fachbereich Gesundheit, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
,
V. Gross
2   Fachbereich Gesundheit, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
,
U. Koehler
1   Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Philipps-Universität, Marburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung In dieser Studie wird bei Patienten mit OSA parallel zur Erfassung des Biosignals Schnarchen aus der Polysomnografie auch eine akustische Aufzeichnung mit dem LEOSound (akustische Langzeitregistrierung der Atem- und Atemnebengeräusche) durchgeführt. Es stellt sich die Frage, wie viele der obstruktiven Apnoen bei apnoeterminierender Wiederaufnahme der Atmung mit Schnarchen einhergehen.

Methode Parallel zur polysomnografischen Messung wurde bei 40 Patienten mit OSA (AHI > 15/h) eine Atem- und Atemnebengeräuschaufzeichnung mit dem LEOSound-Rekorder durchgeführt. Das durchschnittliche Alter der Patienten lag bei 57 ± 11 Jahren. Das durchschnittliche Körpergewicht betrug 100 ± 19 kg bei einem mittleren Body-Mass-Index (BMI) von 33 ± 7 kg/m2. 12 der 40 Aufzeichnungen mussten aufgrund qualitativ unzureichender Messqualität von der Bewertung ausgeschlossen werden. Die visuell detektierten Schnarchereignisse in der Polysomnografie wurden mit den audiovisuell erfassten im LEOSound verglichen.

Ergebnisse Insgesamt konnten 3778 obstruktive Apnoephasen registriert werden. In der Polysomnografie gingen 2229 (58,8 %) Apnoen mit Schnarchen einher, in der akustischen Messung 1921 (51,0 %). Bei einem der Patienten war eine ausgeprägtere Abweichung der Frequenz der Schnarchereignisse von PSG und LEOSound nachweisbar.

Diskussion Schnarchen wird in beiden Verfahren bei etwa 60 % der obstruktiven Apnoephasen gefunden. Eine audiovisuelle Beurteilung von Schnarchen ist mittels Geräuschaufzeichnung sehr zuverlässig durchführbar. Es bedarf der weiteren Klärung, warum nur 60 % der apnoeterminierenden Hyperpnoen mit Schnarchen einhergehen. Pathophysiologisch wäre zu erwarten, dass das Öffnen des obstruierten Atemwegs in einem sehr viel höheren Prozentsatz mit einer turbulenten Strömung, Weichteilschwingung und damit auch Schnarchen kombiniert ist.

Abstract

Introduction Snoring was monitored in patients with obstructive sleep apnea (OSA) using the LEOSound-Monitor and simultaneously polysomnographic (PSG) recording. In obstructive apneas snoring is normally apparent after apnea termination and the beginning of ventilation. We wanted to know how often obstructive apneas are terminated by ventilation in combination with snoring.

Methods and Intention In 40 patients with OSA (AHI > 15/h) simultaneous polysomnographic recordings were performed amongst long-term respiratory sound monitoring using the LEOSound monitor. Patients’ average age was 57 ± 11 years. Average weight was 100 ± 19 kg by a mean body  mass  index (BMI) of 33 ± 7 kg/m2. 12 out of 40 recordings had to be rejected for further analysis because of artifacts. Snoring recorded by polysomnography was compared with snoring monitored by LEOSound.

Results 3778 obstructive apnea episodes were monitored. LEOSound identified snoring in 1921 (51,0 %), polysomnography in 2229 (58,8 %) obstructive apneas. Only in one patient there was a higher difference in snoring episodes between PSG and LEOSound.

Discussion In nearly 60 % of obstructive apnea events we found snoring during apnea-terminating hyperpnoea. LEOSound is a good diagnostic tool to monitor snoring. It is necessary to clarify why only 60 % of all obstructive events/hyperpnoea develop snoring. From a pathophysiological point of view opening of collapsed upper airway should lead in a very high percentage to turbulences in airstream and committed snoring.



Publication History

Received: 27 February 2020

Accepted: 09 April 2020

Article published online:
03 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York