Dtsch Med Wochenschr 1986; 111(20): 767-772
DOI: 10.1055/s-2008-1068529
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

α2-Interferon: erste Behandlungsergebnisse bei der chronischen myeloischen Leukämie

α2-Interferon: preliminary results in the treatment of chronic myeloid leukaemiaN. Niederle, O. Kloke, C. Doberauer, R. Becher, D. W. Beelen, C. G. Schmidt
  • Innere Universitätsklinik und Poliklinik (Tumorforschung), Westdeutsches Tumorzentrum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

21 Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) wurden mit α2-Interferon (IFN-α2B) behandelt. Die initiale Dosis betrug 4 × 106IE/m2 pro Tag subkutan und wurde im Behandlungsverlauf den Veränderungen der Leukozytenzahlen angepaßt. Von 16 auswertbaren Patienten (12 Männer, 4 Frauen) im Alter zwischen 21 und 64 Jahren befanden sich 15 in der chronischen Krankheitsphase, ein Patient wies eine Blastenkrise auf. Eine »hämatologische Remission« wurde bei neun der 16 Patienten induziert. Bei den übrigen Erkrankten konnte, mit Ausnahme des Patienten in Blastenkrise, zumindest eine passagere Leukozytenreduktion erzielt werden. Bei prätherapeutischen Werten von 18-151 × 109/l wurde eine Normalisierung der Leukozytenzahlen bei 13 Patienten mit 2,7-6,9 × 109/l nach 3-40 Wochen erreicht. Parallel nahmen die Thrombozytenzahlen (vor Behandlung 86-1550 × 109/l, nach im Mittel 6 Wochen 30-279 × 109/l) und die LDH (Ausgangswerte 220-958 U/l, nach 3-33 Wochen 87-232 U/l) ab. Eine Reduktion des Anteils Philadelphia-positiver Metaphasen um bis zu 50 % war bei vier von zwölf Patienten zu beobachten. In der chronischen Phase der CML kann durch die Gabe von IFN-α2B eine Zytoreduktion relativ schnell erzielt werden. Der langfristige Einfluß auf den Krankheitsverlauf sowie der Stellenwert der IFN-Therapie im Gesamtkonzept der CML-Behandlung bleiben noch offen.

Abstract

Interferon (IFN-α2 B) was administered to 21 patients with chronic myeloid leukaemia (CML), at an intial dose of 4 × 106 IU/m2 daily subcutaneously, adapted to changes in leukocyte count in the course of treatment. Of 16 patients that could be fully evaluated (12 males, 4 females; aged 21-64 years), 15 were in the chronic phase, one had a blast crisis. »Haematological remission« was achieved in nine of the 16 patients, while in the remainder, with one exception, transitory reduction in leukocyte count was obtained. With pre-treatment counts of 18-151 × 109/l, normalization to 2.7-6.9 × 109/l was achieved in 13 patients after 3-40 weeks. In parallel to these effects there was a decrease in platelet count (before treatment 86-1550 × 109/l to 30-279 × 109/l after an average of six weeks) and in lactate dehydrogenase (initially 220-958 U/l to 87-232 U/l after 3-33 weeks). A reduction in Philadelphia chromosome-positive metaphases by as much as 50 % was observed in four of eight patients. Administration of IFN-α2 B achieved a relatively rapid cell reduction in the chronic phase of CML. The long-term effect on the course of the disease and the place of IFN in the overall concept of CML treatment remains unanswered.

    >