Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(47): 1462-1466
DOI: 10.1055/s-2008-1043169
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differentialdiagnose Berylliose/Sarkoidose bei einem Zahntechniker

Differential diagnosis of berylliosis/sarcoidosis in a dental technicianJ. Müller-Quernheim, G. Zissel, R. Schopf, E. Vollmer, M. Schlaak
  • Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. M. Schlaak) und Laborgruppe Klinische und Experimentelle Pathologie, Forschungszentrum Borstel und Hautklinik (Direktor: Prof. Dr. J. Knop) der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Bei einem 21jährigen symptomfreien Zahntechniker wurde eine Sarkoidose diagnostiziert. Wegen eines voranschreitenden Verlustes der Vitalkapazität und der CO-Transferkapazität sowie unproduktiven Hustens wurde 2 Jahre später die Indikation zur Prednisolontherapie gestellt, die erst 14 Jahre später beendet werden konnte. Nachträglich wurde eine Exposition gegenüber berylliumhaltigen Stäuben in zahntechnischen Labors bekannt, die vor der Diagnose der Sarkoidose eingesetzt und 16 Jahre angedauert hatte. Klinisch (unproduktiver Husten, Dyspnoe) und im Thoraxröntgenbild (bihiläre Lymphadenopathie, retikulonoduläre Zeichnung) wurden bei dem inzwischen 40jährigen sarkoidosetypische Veränderungen beobachtet.

Untersuchungen: Vital- und Diffusionskapazität waren erniedrigt, der Serumspiegel des angiotensinkonvertierenden Enzyms (141 U/l) und des Neopterins (5,8 mg/l) erhöht. Der Beryllium-Lymphozytentransformationstest der mononukleären Zellen des peripheren Blutes ließ nach einer In-vitro-Kultur mit Beryllium-Sulfat einen erhöhten Stimulationsindex (2, 3) erkennen; auch der Beryllium-Intrakutantest fiel positiv aus. Damit konnte 9 Jahre nach Ende der Exposition noch eine Sensibilisierung gegenüber Beryllium nachgewiesen werden.

Folgerung: Der Nachweis einer Exposition, ein sarkoidosetypisches Bild und Röntgenbefunde zusammen mit dem Nachweis einer Beryllium-Sensibilisierung führen auch noch nach Ende der Exposition zur Diagnose einer Berylliose.

Abstract

History and clinical findings: Sarcoidosis was diagnosed in a dental technician when he was aged 21 years. Two years later prednisolone treatment was started and continued for 14 years because of nonproductive cough with progressive reduction in vital capacity and CO transfer capacity. Subsequently the risk of exposure to beryllium-containing dust in dental laboratories became known. In his case exposure had started before sarcoidosis had been diagnosed and had continued for 16 years. Changes typical of sarcoidosis (unproductive cough and dyspnoea; bihilar lymphadenopathy and reticulonodular marking in the chest radiogram) were now present, at the age of 40 years.

Investigations: Vital and diffusion capacities were diminished, serum levels of angiotensin-converting enzyme (141 U/l) and of neopterin (5.8 mg/l) were increased. Beryllium-lymphocyte transformation test of peripheral mononuclear cells after in-vitro culture with beryllium sulphate gave a raised stimulation index, and the intracutaneous beryllium sensitisation test was positive. This indicated sensitisation to beryllium even 9 years after exposure had ceased.

Conclusion: Even after exposure to beryllium has ended, proof of exposure together with clinical and radiological findings typical of sarcoidosis and beryllium sensitisation can provide the diagnosis of berylliosis.

    >