Klin Monbl Augenheilkd 1999; 214(4): 224-230
DOI: 10.1055/s-2008-1034780
© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Zyklokryokoagulation in der Behandlung therapierefraktärer Glaukome: Eine retrospektive Analyse von 185 Zyklokryokoagulationen

Cyclocryotherapy for the treatment of advanced chronic glaucoma: an analysis of 185 cyclocryotherapiesThilo Nicaeus, Matthias Derse, Torsten Schlote, Carl Erb, Jens Martin Rohrbach, Hans-Jürgen Thiel
  • Augenklinik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Abteilung I (Allgemeine Augenheilkunde mit Poliklinik), Universitäts-Augenklinik Tübingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H.-J. Thiel)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 16.9.1998

in der vorliegenden Form angenommen am 21.11.1998

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Seit mehreren Jahren wird diskutiert, ob die Kälteanwendung zur Behandlung therapierefraktärer Glaukome noch zeitgemäß ist. Ziel der Untersuchung war die retrospektive Auswertung von 185 Zyklokryotherapien zwischen 1988 und 1997.

Patienten und Methoden An der Universitäts-Augenklinik Tübingen wurde bei 114 Patienten (davon 49,8% im Alter von 50 bis 75 Jahren) gleicher Geschlechtsverteilung bei 119 Augen (64,3%) jeweils eine Zyklokryokoagulation durchgeführt und bei 66 Augen (35,7%) mehrere Kälteanwendungen. Bezüglich der Operationsdaten läßt sich die Standardanwendung folgendermaßen zusammenfassen: 4 bis 6 Herde pro Auge, 63,9% in der unteren Zirkumferenz, Limbusab-stand von 2 bis 3 mm bei 73,1%, Temperatur von - 70°C bei 34,2% und Applikationsdauer von 60 Sekunden bei 89,9%.

Ergebnisse Ein Jahr nach Behandlung wurde bei allen untersuchten Glaukomtypen bei einer durchschnittlichen Ausgangsdrucklage von 33,8 mmHg eine durchschnittliche Drucksenkung von 10,2 mmHg (30%) erzielt unter meistens fortgesetzter antiglaukomatöser Medikation. Der mit Abstand häufigste Glaukomtyp war mit 55% das Neovasklarisationsglaukom, das 1 Jahr nach Zyklokryotherapie im Vergleich zu den anderen Glaukomtypen im Mittel den höchsten Druck (28,1 mmHg) bei einer durchschnittlichen Drucksenkung von nur 8,3 mm Hg (22,7%) zeigte. Ein halbes Jahr nach Behandlung wurde im Vergleich zur präoperativen Therapie eine hochsignifikante (p < 0,002) Reduktion der Therapie erzielt. Die systemische Medikation (z.B. Karboanhydrasehemmer) war auf nahezu % der Patientenzahl (12 von 45) gesenkt worden.

Schlußfolgerung Auch dann, wenn die Zyklokryokoagulation nicht immer effektiv zu sein scheint und postoperative Komplikationen auftreten, ist die Kryotherapie als nichtinvasive, technisch einfache und ambulant durchführbare, wiederholbare und preiswerte Methode zur Augeninnen-drucksenkung bei therapierefraktären Glaukomen bislang nicht vollständig ersetzbar. Neuere Techniken wie die (Di-oden)-Laser-Zyklophotokoagulation (insbesondere ultraschallgesteuert) müssen längerfristig an größeren Patientenzahlen untersucht werden und sind als Alternative denkbar.

Summary

Background For several years it has been discussed whether cyclocryotherapy is still an up-to-date treatment of resistant inadequately controlled glaucoma. This retrospective study investigates the clinical aspects of 185 cyclocryotherapies between 1988 and 1997.

Patients and Methods At the University Eye Clinic of Tübingen, 114 patients received in 119 eyes (64.3%) one cyclocryotherapy, and in 66 eyes (35.7%) multiple cyclocryotherapies. The standard surgical techniques for cyclocryotherapy can be summarized as followed: probe placements per eye, 4 to 6; location of probe placement, inferior circumference (63.9%); distance of the applicator from limbus, 3 mm (50.7%); temperature of the probe tip, -70°C (34.2%); and time of the treatment, 60 seconds (89.9%).

Results Intraocular pressure was on average 33.8 mmHg before treatment. In all analysed glaucoma types intraocular pressure was lowered to 10.2 mmHg (30%). The most frequent type of glaucoma was the neovascular glaucoma (55%). One year after treatment, this type showed on average, relative to all other types of glaucoma, the highest intraocular pressure (28.1 mmHg) and a lowering of intraocular pressure by 8.3 mmHg (22.7%). Half a year after cyclocryotherapy, a highly significant (p < 0.002) reduction of antiglaucomatous medication was achieved in comparison to the preoperative medication.

Conclusion Despite the fact that cyclocryotherapy is not always effective, it is an ambulant surgical technique easy to apply, non-invasive, cost-effective and can be repeated to lower intraocular pressure in resistant chronic glaucoma. We conclude that cyclocryotherapy will remain usefull until new techniques, like the diode laser cyclophototherapy (especially ultrasonic controlled), are developed as alternative therapies.

    >