Fortschr Neurol Psychiatr 1997; 65(3): 108-121
DOI: 10.1055/s-2007-996315
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pharmakotherapie bei Alzheimer-Demenz: Therapie kognitiver Symptome - neue Studienresultate

Pharmacotherapy in Alzheimer's Dementia: Treatment of Cognitive Symptoms - Results of New StudiesA.  Heidrich , M.  Rösler , P.  Riederer
  • Psychiatrische Universitätsklinik, Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Recent investigations have given new insights into pathogenetical determinants of Alzheimer's disease. Amyloid deposition and neurofibrillary tangles are no longer considered to be primary pathological changes. Neurobiological research tries to work out the etiopathogenital cascade that finally causes Alzheimer's disease. So far, several relevant pathogenetical factors have been detected, e.g. pertubated control of glucose breakdown, impairment of oxidative metabolism, impaired neuroprotection due to increased oxidative stress and non-enzymatic protein glycation as well as immunological disturbances. Thus, new strategies for the development of cognition-enhancing drugs are emerging. The authors review reports on agents, that are under investigation for the treatment of cognitive symptomatology in Alzheimer's disease. Some of these agents have already been used for treatment of other medical conditions, e.g. nimodipine, memantine as well as selegiline. Many of them are still experimental. Promosing strategies include antioxidative agents (e.g. vitamin E, vitamin C, β-carotin), acetylcholinesterase-inhibitors with central selectivity (e.g. ENA 713), M1- and M4-muscarinic receptor agonists (milameline) as well as sabeluzole, a benzothazide derivative that shows neurotrophic activities and anti-inflammatory substances like indomethacin.

Zusammenfassung

Die ätiopathogenetischen Modellvorstellungen zur Alzheimer-Demenz wurden in den letzten Jahren modifiziert. Ablagerungen von Amyloidplaques und neurofibrilläre Degeneration werden nicht mehr als Ursache, sondern als Folge eines primären, demenzauslösenden pathogenen Prozesses betrachtet. Die neurobiologische Grundlagenforschung hat Faktoren dieses pathogenen Prozesses aufgedeckt. Dazu gehören Beeinträchtigungen des Hirnenergiestoffwechsels, Störungen der Neuroprotektion durch erhöhten oxidativen Streß und vermehrte Entstehung von Glykosylierungsprodukten sowie Veränderungen immunologischer Parameter. Diese Befunde geben Impulse für neue pharmakologische Behandlungsansätze. Die Übersichtsarbeit befaßt sich mit medikamentösen Behandlungsstrategien, die eine Linderung kognitiver Symptome bei der Alzheimer-Erkrankung erzielen sollen. Einige Substanzen sind in Deutschland bereits seit längerem zur Behandlung zugelassen, z. B. Piracetam, Ergot-Alkaloide, Vinpocetin, Pyritinol, Gingko biloba; der Acetylcholinesterase-Inhibitor (AChE-l) Tacrin ist vor kurzem zur DAT-Behandlung zugelassen worden. Substanzen wie Nimodipin, Memantin sowie Selegilin sind aus anderen Anwendungsgebieten bekannt, hier wird das Indikationsspektrum erweitert.

Die Mehrzahl der Therapieansätze ist bislang noch experimentell. Kurzfristig aussichtsreich erscheinen antioxidative Behandlungsstrategien (z. B. mit Vitamin E, Vitamin C, β-Karotin), die Entwicklung von AChE-l mit Selektivität für die monomere G1- Enzymform (z. B. ENA 713), M1- bzw. M4-Muskarin-Rezeptor- Agonisten (z. B. Milameline), der Einsatz von neurotroph wirksamen Substanzen (z. B. Sabeluzol) und auch entzündungshemmenden Pharmaka (z. B. Indomethacin).

    >