Sportverletz Sportschaden 1998; 12(4): 138-141
DOI: 10.1055/s-2007-993351
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Veränderungen propriozeptiver Fähigkeiten am Schultergelenk bei ventraler Schulterinstabilität

Eine vergleichende Untersuchung vor und nach arthroskopischer LabrumrefixationProprioceptive abilities of the shoulder in patients with anterior shoulder instability. A comparison before and after arthroscopic labrum repairA. Machner, H. Wissel, D. Heitmann, G. Pap
  • Orthopädische Universitätsklinik Magdeburg (Direktor: Prof. Dr. med. H.W. Neumann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

In der vorliegenden Arbeit führten wir bei 10 Patienten mit bestehender ventraler Schulterinstabilität, bei 30 Patienten mit Zustand nach arthroskopischer Labrumrefixation sowie bei 15 altersgleichen Normalpersonen Kinästhesiemessungen zur Bestimmung der Wahrnehmungsschwellen des Bewegungsbeginns im Schultergelenk durch. Patienten mit ventraler Schulterinstabilität zeigten erhöhte Schwellenwerte der Bewegungsdetektion. Die Kinästhesiemessungen erbrachten darüber hinaus eine signifikante Verbesserung der propriozeptiven Fähigkeiten nach arthroskopischer Labrumrefixation. Während wir bei den Patienten, bei denen die Operation weniger als 18 Monate zurücklag, noch deutlich erhöhte Wahrnehmungsschwellen des Bewegungsbeginns fanden, konnten bei den Patienten, bei denen postoperativ 18 oder mehr Monate vergangen waren, keine erhöhten Wahrnehmungsschwellen mehr festgestellt werden. Zusammenfassend zeigen unsere Untersuchungen ein signifikantes propriozeptives Defizit bei ventraler Schulterinstabilität das durch eine arthroskopischer Labrumrefixation beseitigt werden kann. Die Wiederherstellung der propriozeptiven Fähigkeiten ist dabei jedoch offenbar ein zeitabhängiger Prozeß.

Abstract

Measurements of movement sense determined by threshold levels for the perception of motion of the shoulder were performed in 10 patients with unilateral posttraumatic shoulder instabilities, in 30 patients who underwent arthroscopic labrum repair for recurrent anterior shoulder instability, and in 15 age-related controls. In patients with anterior shoulder instabilities threshold levels for the perception of motion were higher. In addition, movement sense measurements revealed a marked, but time dependent improve of proprioceptive abilities in patients who underwent arthroscopic labrum repair. While in the shoulders of patients with an postoperative period shorter than 18 months elevated threshold levels for the perception of motion still could be observed, after a postoperative period of 18 moths or more movement sense was not different from normal, uninjured shoulders. In conclusion, our study gives evidence for a proprioceptive deficit with anterior shoulder instability which improves significantly after arthroscopic labrum repair. The restitution of proprioceptive abilities, however, seems to be a time dependent process.

    >