Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(8): 859-865
DOI: 10.1055/s-2007-965557
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorgehen und Kosten bei der Abklärung und Behandlung unklarer und abnormaler zytologischer Befunde des Pap-Abstrichs im Rahmen der Krebsfrüherkennungsuntersuchungen

Treatment Patterns and Costs of Unclear and Abnormal Cervical Conditions in GermanyA. Schneider1 , T. F. Schwarz2 , T. Hammerschmidt3 , R. M. Rash4 , U. Siebert5
  • 1Charité, Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Berlin
  • 2Stiftung Juliusspital Würzburg, Zentrallabor, Würzburg
  • 3GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Corporate Affairs & Business Support, München
  • 4Health Market International, Ann Arbor, Michigan, USA
  • 5Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Institut für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment, Hall i. T., Österreich und Institute for Technology Assessment, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA, USA
Further Information

Publication History

eingereicht 30.3.2007

akzeptiert 14.6.2007

Publication Date:
07 August 2007 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel ist die Untersuchung des Vorgehens nach unklaren bzw. abnormalen zytologischen Befunden des Pap-Abstrichs, der Bestimmung der Güte der Zytologie im Rahmen der Krebsfrüherkennung und der zugehörigen Kosten. Material/Methode: Retrospektive Analyse der Standarddokumentation von 599 Patientinnen des Jahres 2002 über 2 Jahre nach unklarem (Pap II w, III) oder abnormalem (Pap IIID, IVa, IVb, V) Eingangsbefund im Rahmen der Krebsfrüherkennung. Kostenbestimmung auf Basis abgerechneter Leistungen. Ergebnisse: Durchschnittsalter der Patientinnen war 36 Jahre. Die häufigsten Befunde waren Pap IIID (43 %), Pap IIw (26 %) und Pap IVa (24 %). Nach dem Eingangsbefund erfolgte nach durchschnittlich 82 Tagen die weitere Abklärung oder Behandlung (141 Tage bei Pap IIw, weniger als ein Monat bei Pap IV/V). In hohem Umfang wurde als erste Maßnahme sofort therapeutisch ohne weitere Diagnostik (Pap III [21 %], Pap IIID [24 %], Pap IVa [45 %]) oder diagnostisch ohne histologische Abklärung (Pap III [27 %], Pap IIID [39 %], Pap IVa [20 %]) vorgegangen. Wesentliche diagnostische Maßnahmen waren die Kolposkopie (65 %), weitere Pap-Abstriche (60 %) und HPV-Tests (50 %). Jeweils knapp 20 % der zytologischen Befunde waren beim Vergleich zum schwergradigsten histologischen Befund eine Unter- oder Überdiagnose. Die Übereinstimmung zwischen Zytologie und Histologie war suboptimal (Kappa = 0,49). 61 % der unklaren und 20 % der abnormalen zytologischen Befunde erwiesen sich letztlich als histologisch negativ. Die Kosten solcher falsch-positiver Befunde lagen bei 221 Euro pro Fall, die Kosten zur Behandlung und Abklärung von CIN-Läsionen lagen bei 933 Euro. Schlussfolgerung: Das Vorgehen nach unklaren oder abnormalen zytologischen Befunden ist heterogen und verlangt nach klaren Leitlinien. Dies sollte zu geringeren Belastungen der Patientinnen und des Gesundheitssystems führen.

Abstract

Purpose: Aim of the study was an analysis of the diagnostic and treatment patterns following unclear or abnormal cytology and an evaluation of the accuracy of cytology during routine screening in Germany and the related costs. Material and Methods: A retrospective analysis was carried out of 599 patients with unclear (Pap IIw, III) or abnormal (Pap IIID, IV a, IV b, V) cytologic results. Patients were followed up for two years after the referral Pap smear. Results: Mean age was 36 years. The most common cytologic diagnoses were Pap IIID (43 %), Pap IIw (26 %) and Pap IVa (24 %). The mean duration between cytologic result and follow-up examination was 82 days but it varied widely, e.g., 141 days for Pap IIw and less than one month for Pap IV or V. Primary treatments such as conization were done without further diagnostics in patients with Pap III in 21 %, with Pap IIID in 24 %, and with Pap IVa in 45 % of cases. Further diagnostics without histological confirmation were carried out in 27 % of patients with Pap III, in 39 % with Pap IIID, and in 20 % with Pap IVa. Primary diagnostic procedures included colposcopy (65 %), repeat cytology (60 %), or HPV tests (50 %). Cytology over-diagnosed (18 %) or under-diagnosed (20 %) the histological results. The agreement between cytology and histology was not optimal (kappa = 0.49). 61 % of unclear and 20 % of abnormal cytologic diagnoses were associated with a negative histological result. The cost of false-positive findings amounts to 221 Euros per case, while the costs for follow-up and treatment of precancerous lesions are 933 Euros. Conclusions: The work-up of patients with unclear and abnormal cervical conditions is highly variable and needs to be supported by specific guidelines. This should lead to a reduced burden for patients and the healthcare system.

Literatur

  • 1 Walboomers J M, Jacobs M V, Manos M M, Bosch F X, Kummer J A, Shah K V. et al . Human papillomavirus is a necessary cause of invasive cervical cancer worldwide.  J Pathol. 1999;  189 12-19
  • 2 Altenhofen L. Hochrechnung zur Akzeptanz von Gesundheitsuntersuchungen und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen bei gesetzlich Versicherten. Berlin; Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 2005
  • 3 Quaas J, Schneider V. Was würde ein primäres HPV-Screening in Deutschland kosten?.  Frauenarzt. 2005;  45 708-712
  • 4 Bertz J, Giersiepen K, Haberland J, Hentschel S, Kaatsch P, Katalinic A. et al .Krebs in Deutschland. 5. überarbeitete, aktualisierte Ausgabe. Saarbrücken; Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. und das RKI 2006
  • 5 Statistisches Bundesamt .Krankheitskosten 2002. Wiesbaden; Statistisches Bundesamt 2004
  • 6 Beckmann M W. und die Teilnehmer am Konsensusverfahren .Interdisziplinäre S2-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms. München; W. Zuckschwerdt Verlag 2004
  • 7 Ackermann S, Beckmann M W. Korreliert die Therapie des Zervixkarzinoms mit den S2-Leitlinienempfehlungen? Eine Untersuchung der Organkommission Uterusmalignome der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V.  Geburtsh Frauenheilk. 2005;  65 164-171
  • 8 Petry K U, Hillemanns P, Germé M, Littlewood K J, Bénard S, Breugelmans J G. Resource use and costs associated with the management of Pap III, Pap IIID, and Pap IV in the pre-HPV vaccine era in Germany.  Value Health. 2006;  8 A64
  • 9 Soost H. Münchener Normenklatur II - Befundwiedergabe in der gynäkologischen Zytodiagnostik.  Gynäkol Prax. 1990;  14 433-438
  • 10 Landis J R, Koch G G. The measurement of observer agreement for categorical data.  Biometrics. 1977;  33 159-174
  • 11 Hirsch P M, Rash B, Standaert B. Evaluating management patterns and associated costs of abnormal cervical cytology in England and Wales. EUROGIN 2006: Final Program and Abstracts. 2006 128 (P07-02)
  • 12 Tempfer C, Leodolter S, Kainz C. Aktuelle Wertigkeit der HPV-Testung in der klinischen Praxis.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 543-549
  • 13 Marquardt K, Büttner H H, Broschewitz U, Barten M. Die Restinzidenz des Zervixkarzinoms in Deutschland.  Frauenarzt. 2005;  45 812-815
  • 14 Breitenecker G, Birner P. Zervixzytologie - Quo vadis?.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 463-469

Prof. Dr. med. Achim Schneider

Charité, Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie im Campus Benjamin Franklin

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin

Email: achim.schneider@charite.de

    >