Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(4): 304-309
DOI: 10.1055/s-2007-1026482
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fortschritte in der Früherkennung des Zervixkarzinoms aus der Sicht des saarländischen Krebsregisters

Progress in Early Detection of Cervical Carcinoma - Based on Data of the Cancer Registry of SaarlandH. Brenner1 , H. Wiebelt2 , H. Ziegler1
  • 1Saarländisches Krebsregister, Statistisches Amt des Saarlandes, Saarbrücken
  • 2Institut für Epidemiologie und Biometrie, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Wirksamkeit des Früherkennungsprogramms des Zervixkarzinoms in der BRD wurde in knapp 20jähriger Laufzeit niemals mittels kontrollierter Studien geprüft. Anhaltspunkte für Fortschritte in der Früherkennung können daher bislang nur indirekt über routinemäßig erhobene Daten des Gesundheitswesens gewonnen werden. Mortalitätsstatistiken des Zervixkarzinoms sind aufgrund der mangelnden Spezifität der Todesursache auf Todesbescheinigungen dafür nur wenig geeignet. Anhand von Daten des bevölkerungsbezogenen saarländischen Krebsregisters wird der Verlauf alters-, stadienund geburtskohortenspezifischer Entdeckungsraten des Zervixkarzinoms und seiner präinvasiven Vorstadien untersucht. In Übereinstimmung mit vergleichbaren Untersuchungen aus anderen Ländern spricht die drastische Abnahme der Inzidenzraten invasiver Karzinome, die für fortgeschrittene Stadien und jüngere bzw. mittlere Altersgruppen besonders ausgeprägt war, für den Erfolg des Vorsorgeprogramms. Gleichzeitig muß jedoch ein Selektionseffekt des Screenings berücksichtigt werden, der in einer Verschlechterung der Prognose invasiver Zervixkarzinome in den 80er Jahren zum Ausdruck kommt.

Abstract

The efficacy of the nationwide Screening progamme for cervical Cancer in the Federal Republic of Germany, which has been in effect since 1971, has never been checked by means of controlled epidemiological studies. Therefore routinely collected mortality and morbidity data are up to now the only indicators of potential progress in early detection. Mortality statistics of cervical cancer are of restricted value due to lack of specificity regarding the cause of death on death certificates. Data of the population based cancer registry of Saarland are used to investigate trends in terms of age, stage and birth cohort-specific detection rates of cervical cancer and its preinvasive precursors. There was a substantial decrease in incidence rates of invasive cervical cancer, which was most pronounced for advanced tumour stages and young and middle-age groups and which is consistent with comparable results in other countries following the introduction of screening programmes. However, a selection effect of the screening programme suggested by a decrease in survival rates of women with invasive cervical cancer in the 1980ies, must also be taken into account.

    >