Geburtshilfe Frauenheilkd 1996; 56(8): 438-440
DOI: 10.1055/s-2007-1023261
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Häufigkeit primärmaligner Herde in klinisch gutartigen Teratomen: Zur Frage eines adäquaten chirurgischen Vorgehens

Incidence of Primary Malignant TeratomasG. Kindermann1 , E.-M. Jung1 , V. Maaßen1 , K. Bise2
  • 1I. Frauenklinik und Hebammenlehranstalt (Direktor: Prof. Dr. G. Kindermann) Klinikum Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2Inst. für Neuropathologie (Direktor: Prof. D. P. Mehraein)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Häufigkeit primärmaligner Herde in klinisch gutartigen Teratomen liegt nach Angaben der Literatur zwischen 2% und 10%, belief sich bei 194 eigenen Patientinnen (1983-1993) auf 1,5%. Es handelte sich um ein reifes Plattenepithelkarzinom. Zusätzlich fanden sich noch 2 embryonale (unreife) Teratome. Unreife Teratome sind in weniger als 1% der Ovarialtumoren zu finden (Scully). Auf die unterschiedliche biologische Bedeutung reifer Karzinome im Teratom und embryonaler Teratome wird hingewiesen, wobei weder präoperativ noch intraoperativ sichere Kriterien in der Mehrzahl der Fälle für die Dignitätsbeurteilung zur Verfügung stehen. Nach einhelliger Meinung der Literatur und der Autoren ist die Methode der Wahl die unversehrte Entfernung jeden Teratoms, ohne iatrogene Ruptur oder Verletzung der Kapsel, ohne Kontamination des Bauchraums durch den Inhalt des Teratoms. Dieses adäquate chirurgische Vorgehen ist durch die Laparotomie oder die Endoskopie mittels Bergebeutel (Endobag) anzustreben. Die noch häufig geübte endoskopische Zysteneröffnung, Absaugung und Ausspülung des Inhalts, Zerstückelung von Teratomen, hat nachweislich zur Verschleppung, Implantation und Verschlechterung der Prognose bei so „behandelten“ malignen Tumoren geführt. Auch die bei diesem Verfahren übliche nachfolgende Spülung des Abdomens hat ein unter onkologischen Gesichtspunkten „unsauberes Vorgehen“ nicht immer kompensieren können. Weil solche malignen oder embryonalen Teratome insgesamt selten den einzelnen Operateur treffen, scheint man sorgloser mit den wissenschaftlich erarbeiteten Regeln früherer Zeiten umzugehen. Daher wird an dem Grundsatz der unversehrten Bergung jeden Teratoms (Adnex) wieder erinnert.

Abstract

The Problem of an Adequate Surgical Approach: Frequency of malignant teratomas is, according to the literature, 2%-10%. Examining 194 own cases (1983-1993) it was 1.5%. We found one squamous cell carcinoma (0.5%). Additionally we found 2 immature teratomas (1 %). We point out the different biological behaviour of malignant mature teratomas and immature teratomas. We agree with the majority of authors that the method of choice is the intact removal of all teratomas without iatrogen rupture or contamination of the abdominal cavity by contents of the teratoma. This adequate surgical procedure can and should be performed by laparotomy or laparoscopy with endobag. The often practised method of cutting open the cyst during laparoscopy, sucking off the contents or cutting the teratoma into pieces, has been proven to lead to implantation and worsening the prognosis in case of a malignant teratoma. Even the rinsing of the abdominal cavity, usually carried out with this method, could not compensate always for the disadvantage of this “dirty” endoscopical method compared with usual oncological standards. This is pointed out by case reports in the literature and the first analysis of a German survey with early-follow-up of 192 laparoscopically managed ovarian malignancies [11a]. The principle of intact removal of every teratoma should again be kept in mind.

    >