Geburtshilfe Frauenheilkd 1995; 55(8): 447-455
DOI: 10.1055/s-2007-1022818
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schwangerschaften bei HIV-infizierten Frauen in der Schweiz*

Pregnancies in HIV-1-infected Women in SwitzerlandK. Biedermann1 , Ch. Rudin2 , O. Irion3 , G. Spoletini4 , U. Lauper1 , Chr. Kind5
  • Schweizerische Arbeitsgruppe „HIV und Schwangerschaft“
  • 1Kantonales Frauenspital Fontana, Chur
  • 2Universitätskinderspital Basel,
  • 3Maternité de l'hôpital universitaire de Genève,
  • 4Maternité du CHUV, Lausanne
  • 5Frauenklinik des Kantonsspitals St. Gallen
* Diese Studie wird vom Schweizerischen Bundesamt für Gesundheitswesen finanziert.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer nationalen Studie wurden zwischen Mai 1990 und Oktober 1993 229 Schwangerschaften von 219 HIV-positiven Frauen prospektiv untersucht. 69,8% der Frauen wurden durch Drogenabusus infiziert, 91,5% waren bei Schwangerschaftsbeginn asymptomatisch (CDC-Klassen II und III). Bei 48 (21,0%) Frauen wurde die HIV-Infektion erst im Laufe der Index-Schwangerschaft erfaßt, bei 46 (96 %) führten anamnestische Risikofaktoren zur Abklärung. Ein generelles Schwangerschafts-Screening drängt sich aufgrund der epidemiologischen Entwicklung zur Zeit nicht auf. 71 Schwangerschaften (31 %) wurden abgebrochen; 158 Kinder wurden bisher geboren und 17 der 73 (23,3%) bezüglich HIV-Status definitiv klassierten Kinder sind HlV-infiziert. Eine HIV-Infektion beeinflußt den Schwangerschaftsverlauf nicht nachweislich, wenn sie asymptomatisch ist und die CD4-Zellzahl suffizient (> 200/μ1) bleibt. Andernfalls können mütterliche Infektionen zur Frühgeburt führen. Bei Drogenkonsum sind Frühgeburt und intrauterine Wachstumsretardierung signifikant gehäuft. HIV kann in der Schwangerschaft und unter der Geburt auf das Kind übertragen werden. Die vertikale Übertragungsrate beträgt in unserem Studienkollektiv 23,3 %, wobei tiefe oder fehlende Anti-p24-Antikörperti-ter der aussagekräftigste Parameter für eine HIV-Übertragung sind. Das intrapartale Übertragungsrisiko scheint durch die primäre Sectio caesarea tendenziell gesenkt zu werden. Neuerdings wird HIV-positiven Schwangeren eine Zidovudin-Prophylaxe ab der 14. SSW empfohlen, womit die vertikale Übertragung um 66 % gesenkt werden kann. HIV-positive Mütter sollen wegen des zusätzlichen Übertragungsrisikos nicht stillen. Mütterliche Infekte sind im HIV-Kollektiv signifikant häufiger als in der Kontrollgruppe und stellen einen Risikofaktor für Frühgeburtlichkeit dar. Sie betreffen vor allem Frauen mit tiefen CD4-Zellzahlen (<200/μl) und/oder Drogenabusus. Ob das mütterliche Infektionsrisiko mit einer medikamentösen Prophylaxe gesenkt werden kann, ist noch nicht gesichert.

Abstract

In a national multicentre study, 229 pregnancies in 219 HIV-positive women were prospectively followed up between January 1,1990, and October 30, 1993. 69.8% were infected by intravenous drug abuse and 91.5% were asymptomatic (CDC classes II and III) in early pregnancy. 48 (21.0%) were first discovered to be HIV-infected during the index pregnancy: 46 of these had risk factors. The present epidemiologic development does not seem to warrant a general HIV-screening in pregnancy at this time. 71 pregnancies (31 %) were terminated; 158 children were born, 17 (23.3%) of the 73 definitely classified are HIV-infected. An asymptomatic HIV infection with a sufficiently high (> 200 /μl) CD4 cell count has no proven influence on the pregnancy. Otherwise, however, maternal infectious diseases can lead to prematurity. For mothers with i. v. drug abuse, there is a significantly higher ineidence of prematurity and fetal growth retardation. The maternal HIV infection can be transmitted to the child either during pregnancy or at delivery. The ineidence of vertical transmission in our study was 23.3%; the most predictive parameter for a prenatal HIV transmission is a low anti-p24 antibody titre. The risk of intrapartum transmission seems to be somewhat, but not significantly, reduced for primary Caesarean sections. Recently, Prophylaxis with Zidovudin during pregnancy, beginning after the 14th GW, was found to reduce vertical HIV-transmission by 66 %. Since the virus can also be transmitted through mothers' milk, HIV-positive mothers should not nurse their babies. Maternal infections are significantly more frequent in HIV-positive women, and are a risk factor for prematurity. This is especially true for women with a low CD4 cell count (< 200/μ1) and/or those who are drug addicts. It has not yet been determined whether the maternal risk of infection can be reduced with prophylactic medication.

    >