Laryngorhinootologie 1985; 64(6): 292-299
DOI: 10.1055/s-2007-1008141
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das zervikokraniale Syndrom in der Praxis des HNO-Arztes* **

The Importance of the Cervicocranial Syndrome for the Practising OtorhinolaryngologistK. Terrahe
  • Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Plastische Operationen des Katharinenhospitals Stuttgart (Direktor: Prof. Dr. K. Terrahe)
* Auszugsweise auf der 68. Versammlung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte in Bad Homburg als Referat vorgetragen.** Meinem Vater gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Das kraniozervikale Syndrom bezeichnet ein Krankheitsbild, dessen Symptome, Schwindel, Kopfschmerz, Tinnitus, Gesichtsschmerz, Otalgie, Dysphagie, Carotisschmerz, auf eine zervikale Ursache zurückgeführt werden. Weitaus überwiegend ist das kraniozervikale Syndrom Ausdruck einer spondylarthrogenen segmentalen Dysfunktion, deren Pathophysiologic erklärt wird. Pathogenetisch stehen Störungen der Kopfgelenke im Vordergrund, die in den ihnen segmental zugeordneten Zonen Schmerz und Dysfunktion bewirken können. Die Neurologie der Kopfgelenke sowie die Pathomechanismen spondylarthrogener Auslösung der verschiedenen Formen von Gleichgewichtsstörung und Kopfschmerz werden aufgeschlüsselt. Die pathophysiologischen Grundlagen der Manualdiagnostik kommen zur Sprache; ebenso werden Hinweise für die röntgenologische Relationsdiagnostik der oberen HWS gegeben. Therapeutische Empfehlungen werden nur in einer knappen Übersicht aufgeführt.

Summary

The craniocervical syndrome is an entity whose symptoms: vertigo, cephalea, tinnitus, facial pain, otalgia, dysphagia, pain of the carotid artery are thought to be caused by cervical factors. In the majority of cases the cranio-cervical syndrome is caused by a spondylarthrogenic segmental dysfunction whose pathophysiology is explained. In the pathogenesis lesions of the joints of the skull which may be responsible for pain and dysfunction in the segmental areas are of great importance. The neurology of the joints of the skull, as well as the pathological mechanisms of spondylarthrogenic disturbances, responsible for the different kinds of dysfunction of the equilibrium and for cephalea are discussed. The pathophysiological basis of manual diagnosis is explained; also the radiological findings of the upper cervical vertebral column are principally discussed. A short review of therapeutic recommendations is given.

    >